wie heißt die Mutter?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Aimee
    Erfahrener Benutzer
    • 02.02.2007
    • 186

    [ungelöst] wie heißt die Mutter?

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1794
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Herzberg (Elster)


    Hallo,

    kann mir jemand sagen wie die Mutter mit Nachnamen hieß?

    Der Name steht in der 4. Zeile:
    Johanne Christiane ?

    LG
    Nadine
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29954

    #2
    Hallo Nadin,

    ich lese: Cneleragin ?????????
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      ..agin ist ganz sicher.
      Den Anfang finde ich nicht eindeutig.
      Vielleicht Keil.. (wegen des i vgl. das i in Benjamin darunter)

      Die Frage ist auch: Was für e schreibt der Pfarrer in Namen?
      Bei Johannen Christianen und auch beim Benjamin darunter sehe ich Kurrent-e; jedoch beim Benjamin oben und am Rand ein Latein-e.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Michael
        Moderator
        • 02.06.2007
        • 4594

        #4
        Hallo Nadine,
        Creleragin
        Viele Grüße
        Michael

        Kommentar

        • Aimee
          Erfahrener Benutzer
          • 02.02.2007
          • 186

          #5


          Ist aber ein komischer Name oder?
          Da das "in" hinter ja wegfällt, wäre der Familienname: Crelerag oder?

          gruß
          Nadine

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Ich weise mal auf den "Gottfried" oben hin, wegen der erwähnten e-Frage. Da ist das e ein Kurrent-e!
            Demnach halte ich im Namen der Mutter den zweiten Buchstaben für ein e.
            Dann können der 3. und 5. ("Creleragin"??) keine e sein.
            Ich bleibe dabei: K (meinetwegen auch C) ei..

            Was kann dann der Buchstabe nach dem l sein? Wenn das nun kein l ist, sondern ein breit gezogenes b wäre, könnte das Ganze Keiberg heißen. Den Namen gibt es!
            Zuletzt geändert von henrywilh; 26.10.2009, 17:57.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Aimee
              Erfahrener Benutzer
              • 02.02.2007
              • 186

              #7
              Das klingt schon mal nach nem verständlichen Namen: Keiberg.

              Gruß
              Nadine

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                In der Zeile über dem rätselhaften Namen heißt es:
                "sondern selber seine Ehefrau-"
                Dieses r sieht auch fast wie ein a aus.
                [ATTACH]9949[/ATTACH]
                Deshalb vermute ich, dass es im Namen nicht ag heißt, sondern rg

                Hier ist der dritte Buchstabe im Namen markiert und darunter das i in Benjamin.
                [ATTACH]9950[/ATTACH]
                Deshalb vermute ich, dass es nicht re heißt, sondern ei.

                Somit, wie gesagt, die Vermutung Ceiberg / Keiberg
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • ManfredS
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.11.2010
                  • 453

                  #9
                  Hallo Nadine,

                  klicke einmal hier herein,

                  www.e-latein.de

                  dort kann die Süterlin Schrift im e-Latein Forum übersetzt werden

                  M.G.

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator

                    • 16.07.2006
                    • 29954

                    #10
                    Hallo Manfred,

                    es geht doch darum, daß es nicht eindeutig lesbar ist!
                    Es muß hier nichts aus dem Lateinischen übersetzt werden!
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    • Odette
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.05.2009
                      • 518

                      #11
                      Guten Abend Nadine,
                      um nicht beinflußt zu werden, habe ich mir das auch noch einmal angesehen.
                      Am Nachmittag das 1.Mal. Nun komme ich doch in die Richtung, die Henry eingeschlagen hat.(Meine Deutung war Keilerag - oder Ceilerag) Aber Die von Henry ergibt mehr Sinn. Das ist aber auch eine wunderschöne Schrift..
                      Schönen Abend noch odette

                      Kommentar

                      • ManfredS
                        Erfahrener Benutzer
                        • 21.11.2010
                        • 453

                        #12
                        Hallo Xtine und Nadine,

                        m.E. geht es hier doch um die Süterlinschrift und der Link den ich eingestellt habe behandelt in diesem Forum genau diese Schrift.

                        Spezialisten aus diesem Forum, unter sonstige Diskussionen, könnten eventuell etwas schlecht lesbares auch beurteilen.

                        War ja nur ein Hinweis.

                        M.f.G.
                        Zuletzt geändert von ManfredS; 26.11.2012, 07:40.

                        Kommentar

                        • Xtine
                          Administrator

                          • 16.07.2006
                          • 29954

                          #13
                          Hallo Manfred,

                          zuerst einmal geht es bei dieser Website darum, Latein zu lernen.
                          Im dortigen Forum kannst Du, genau wie hier, auch in Sütterlin geschriebene Texte aus dem lateinischen übersetzen lassen. Das heißt für mich aber noch lange nicht, daß die dortigen Schriftkenner besser sind als hier bei uns. (klar 4 Augen sehen mehr als 2)

                          Allerdings ist das hier nicht gerade Vorzeigesütterlin. Das Problem hier ist doch, daß es eben eine recht eigenwillige Handschrift ist und die Buchstaben nicht eindeutig zu lesen sind.

                          Ich wage mal zu behaupten, wenn Henry, Konrad, Michael und Co. das hier nicht eindeutig lesen können, dann können die anderen das auch nicht.

                          Aber egal, Nadine kann das einstellen wo sie will.

                          Zurück zum Namen:
                          Wenn das hinten -berg(in) heißt, dann könnte der dritte Buchstabe aber auch ein r sein, somit würde ich Kerberg lesen. Selten, aber den Namen gibt es.
                          Viele Grüße .................................. .
                          Christine

                          .. .............
                          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                          (Konfuzius)

                          Kommentar

                          • henrywilh
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2009
                            • 11862

                            #14
                            Hallo Manfred,

                            google doch mal "Sütterlin"!
                            Schöne Grüße
                            hnrywilhelm

                            Kommentar

                            • Rieke
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.02.2012
                              • 1300

                              #15
                              Wenn ich den Namen darunter richtig als Bärwald lese, koennte der Buchstabe hinter dem kleinen l nicht ein w sein? Es ist doch bestimmt kein i, da kein Punkt darueber ist. Ueberall woanders im Text ist das i oder j mit einem Punkt.
                              Ich denke, der erste Buchstabe ist dem C bei Christianen sehr aehnlich, koennte der Name dann vielleicht sogar C/Keilwegin oder C/Keilwagin heissen?
                              Den Namen Keilwag gibt's tatsaechlich hier (englischer Buchtext)
                              Mir ist es nicht gelungen, den direkten Link der Seite reinzukopieren, aber hier ist das google Suchresultat.
                              The Law-dictionary, Explaining the Rise Progress and Present State ... - Page 6 - Google Books Result

                              books.google.com/books?id=iUpKAAAAcAAJ
                              Thomas Edlyne Tomlins - 1835
                              ... of the sheriff to strip a man's house of all his goods; but Keilwag seems to hold, that the action lies more properly against the person who shows the goods.


                              Liebe Gruesse,
                              Rieke

                              Uups! Der englische Name ist in Wirklichkeit Keilway. Zu frueh geraten :-(
                              Zuletzt geändert von Rieke; 26.11.2012, 16:45.
                              Meine Spitzenahnen....
                              waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X