Lesehilfe für Taufeintrag 1739 erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tastge
    Erfahrener Benutzer
    • 21.01.2017
    • 1421

    [gelöst] Lesehilfe für Taufeintrag 1739 erbeten

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Taufregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1739
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Crannichborn (Kranichborn)
    Namen um die es sich handeln sollte: Güldner


    Ich bitte um eure Hilfe. Einiges ist für mich mal wieder nicht zu lesen.
    Es handelt sich um die Taufe am 29. Juni

    den 29. Juny ist Marien Catharinen Güldnerin hier ???? Söhn????
    zu deßen Vater sie ??? mir einen unbekandten ????, der
    sie auf der ????lebens Kirmes geschwängert, angegeben,
    gebohren und den i ejusd. getauft worden. Die Pathen
    waren 1) Johann Friedrich Krauthauß Jggsell. 2) Johann A
    dam Schad? Jggsell 3) Johann Michael Wömer? Jggsell 4)
    Jgfr. Catharina Maria Hildebrandin und 5) Jgfr. Anna
    Dorothea Weißhanin? des Kindes Nahme Johann
    Adam

    Vielen Dank
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße Gerald

    Suche:
    Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Den 29. Junii ist Marien Catharinen Güldnerin ein Huren Söhnlein
    zu deßen Vater sie bey mir einen unbekandten Kerl, der
    sie auff der Henschleber Kirmes geschwängert, angegeben,
    gebohren und den i ejusd(em) getaufft worden. Die Pathen
    waren 1) Johann Friedrich Krauthauß Jggsell. 2) Johann A-
    dam Schnell, Jggsell 3) Johann Michael Römer, Jggsell 4)
    Jgfr. Catharina Maria Hildebrandin und 5) Jgfr. Anna
    Dorothea Weißhunin des Kindes Nahme: Johann
    Adam

    Pate 3 heißt sicher Römer, nicht Vömer;
    auf derselben Seite erscheint als letztes Wort Regina mit einem identischen R.
    Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 11.08.2018, 18:48.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23500

      #3
      Hallo,
      ich lese:
      bey
      Kerl
      auff der Henschleber
      Schnell
      Vömer
      Weißhunin.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • tastge
        Erfahrener Benutzer
        • 21.01.2017
        • 1421

        #4
        Noch eine Frage dazu, war die Taufe also am Tage der Geburt?
        Viele Grüße Gerald

        Suche:
        Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23500

          #5
          Hallo,
          ne, am 1. desselben Monats. Das wäre der 1. Juno. Gemeint ist aber sicher der 1. Julai.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • tastge
            Erfahrener Benutzer
            • 21.01.2017
            • 1421

            #6
            ich danke dem Herrn von der Linie 1
            Viele Grüße Gerald

            Suche:
            Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

            Kommentar

            Lädt...
            X