Hochzeitseintrag Kirchenbuch 1862

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Drexhage
    Erfahrener Benutzer
    • 19.05.2018
    • 231

    [gelöst] Hochzeitseintrag Kirchenbuch 1862

    Quelle bzw. Art des Textes: Archion Hochzeitseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1862
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Lage, Lippe
    Namen um die es sich handeln sollte: Drexhage, Karl Augsut und Wilhelmine Sophie Bücker


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    siehe oben und Friedrich Wilhelm ist noch erkennbar für mich

    Hallo zusammen, ich habe hier vermutlich den Hochzeitseintrag eines Bruders meines Urgroßvaters. Zumindest deutet es darauf hin, da dessen Vater den Namen Friedrich Wilhelm hatte. Ich kann es aber nur vermuten, mich würde der vollständige Text interessieren.
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Ohsen
    28. Dec.

    Drexhage
    Karl August, des wail.[and] Friedrich
    Wilhelm D. dah.[ier] ehel. S.[ohn] geb. 12.
    Oct. 37 Einl.

    Büker
    Wilhelmine Sophie Amelie
    des Hermann Heinrich Büker
    zu Wahrentrup ehel. T. geb. 26.
    Nov. 35 lt. Sch. [laut Schein?] von Oerlinghaus.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Drexhage
      Erfahrener Benutzer
      • 19.05.2018
      • 231

      #3
      Danke dann ist es ein anderer Zweig der Drexhage

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23532

        #4
        Hallo,
        der Schmutz über dem A macht aus Wahren- Währentrup.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        Lädt...
        X