Taufbuch Berlin 1899 St. Thomas

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LisiS
    Erfahrener Benutzer
    • 27.05.2018
    • 1668

    [gelöst] Taufbuch Berlin 1899 St. Thomas

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch evangelisch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1899
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Berlin St. Thomas
    Namen um die es sich handeln sollte: Else Anna Frieda Schmidt



    Ich bitte euch um Hilfe! Nicht direkt um eine "Lesehilfe" in dem Sinn, aber um eine Verständnishilfe und ob ich das richtig lese.
    Es handelt sich um den Eintrag 1068 Else Anna Frieda Schmidt.


    Konkret gehts um die Spalte "Ob es ehelich oder unehelich"


    Da lese ich in der passenden Spalte:
    ehelich
    ??? (kirchl. ?)
    V. II 71 = 05.02.1871 oder doch 05.11.1871



    Stimmt das? Was ist das für ein Datum? Das Traudatum der Eltern?



    DANKE! :-)
    Angehängte Dateien
    Liebe Grüße
    Lisi

    SUCHE Vorfahren:
    Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
    Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23459

    #2
    Hi,
    ehelich
    kirchlich
    Band V Nummer 1171. Da sollte der kirchliche Traueintrag der Eltern zu finden sein.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Opa98
      Erfahrener Benutzer
      • 26.04.2017
      • 1138

      #3
      Könnte kirchlich heißen...

      Und februar ist meiner meinung nach richtig

      LG
      Alex
      ~Die Familie ist das Vaterland des Herzens~
      Guiseppe Mazzini

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23459

        #4
        Hi,
        wäre die 71 die Jahresangabe, dann dürfte aber die Heirat der Eltern nicht bei ancestry unter Standesämter Berlin zu finden sein.
        Ist er aber. Beide Eltern haben jeweils drei Vornamen.

        Die Standesamtsregister wurden erst ab Herbst 1874 geführt.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • LisiS
          Erfahrener Benutzer
          • 27.05.2018
          • 1668

          #5
          AHHHHHH! Das klingt plausibel mit dem Band V und 1171. Jetzt muss ich nur noch den richtigen Band finden!
          Die Einträge in diesen Büchern sind ja an und für sich herrlich zu lesen. Nur fast unglaublich wieviele Kinder da an einem Tag getauft wurden.
          Was meinst du mit "beide Eltern haben jeweils 3 Vornamen"?


          Vielen Dank!
          Liebe Grüße
          Lisi

          SUCHE Vorfahren:
          Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
          Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23459

            #6
            Hallo,
            ancestry listet zum standesamtlichen Heiratseintrag jeweils drei Vornamen für Bräutigam und Braut.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • LisiS
              Erfahrener Benutzer
              • 27.05.2018
              • 1668

              #7
              Im Moment such ich über Archion und bin grad etwas ratlos, was der Band V bei den Trauungen sein könnte?
              Liebe Grüße
              Lisi

              SUCHE Vorfahren:
              Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
              Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23459

                #8
                Hallo,
                lass Dir doch von einem netten Forscherkollegen das standesamtliche Datum nennen. Die kirchliche Trauung dürfte zeitnah erfolgt sein.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13449

                  #9
                  Hallo,


                  es handelt sich um den Standesamtseintrag der Geburt: StA Va, Nr 1171 aus 1898. Sie war ja am 1.6.98 geboren.


                  Frdl Grüße


                  Thomas
                  Zuletzt geändert von Kasstor; 24.07.2018, 21:13.
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • LisiS
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.05.2018
                    • 1668

                    #10
                    Ja, wenn mir jemand das sagen kann? Nur wo such ich denn dann weiter?
                    Ich hab den Eintrag über Archion gefunden und dort ist ja auch der Hinweis im Kirchenbuch auf diesen Band V und die Zahl 1171. Das muss doch da auch zu finden sein?
                    Das Blöde ist, dass ich nicht weiss, ob Elsa Anna Frieda das erste oder einzige Kind war. Dann könnt ich normalerweise auch das Hochzeitsdatum etwas einschränken.

                    Das Geburtsdatum der Mutter weiss ich, die ist am 29.09.1863 vermutlich in Berlin geboren. So wie ihre Eltern.
                    Liebe Grüße
                    Lisi

                    SUCHE Vorfahren:
                    Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
                    Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

                    Kommentar

                    • LisiS
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.05.2018
                      • 1668

                      #11
                      Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                      Hallo,


                      es handelt sich um den Standesamtseintrag der Geburt: StA Va, Nr 1171 aus 1898.


                      Frdl Grüße


                      Thomas

                      Hallo Thomas,
                      *hm* das sagt mir jetzt genau gar nix. Wo muss ich denn suchen? Ja in einem Standesamtseintrag, aber wo gehört das dazu? Wo find ich das?
                      Ich bin keine Berlinerin, ich bin aus Österreich und beweg mich da grad auf Neuland suchtechnisch.
                      DANKE! Für weitere Infos!
                      Liebe Grüße
                      Lisi

                      SUCHE Vorfahren:
                      Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
                      Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 23459

                        #12
                        Hallo,
                        kann denn niemand den Heiratseintrag der Eltern Wilhelm Schmidt / Martha Linckus aus ancestry als PN an LisiS senden?
                        Dann kann sie ja die kirchliche Trauung suchen.
                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        • Kasstor
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.11.2009
                          • 13449

                          #13
                          die Berliner Standesamtseinträge ( -1899 für Geburten , -1920 bei Heiraten und Todesfällen ) sind bei ancestry zu finden. so zB auch die Heirat Schmidt Linckus v 8.4.1893, Standesamt Berlin VI/ 328.
                          Her Schmidt stammt aus Jädickendorf Krs Königsberg/ Neumark * 2.3.1862 Eltern verstorbener Arbeiter Ferdinand Schmidt und Luise geb Knorr, verst bzw wohnhaft in Königsberg Neumark.

                          Frau Linckus aus Stettin * 29.9.1863 whft Breslau, Eltern Kupferschmied Carl August L. whft Berlin Marie Sofie Dorothea geb Henck verst,. zuletzt whft Garden.


                          Trauzeuge u.a. ein 26 Jahre alter Richard Linckus aus berlin, vermutlich ein Bruder der Braut



                          Thomas
                          Zuletzt geändert von Kasstor; 24.07.2018, 21:29.
                          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                          Kommentar

                          • LisiS
                            Erfahrener Benutzer
                            • 27.05.2018
                            • 1668

                            #14
                            Sehr gut! Jetzt seh ich Licht am Ende des Tunnels!
                            DANKE Kasstor! Auf 1893 wär ich NIE gekommen!
                            Hatte jetzt die Jahre 1897 und 1898 durchsucht und alle Schmidt die ich gefunden hatte, waren nicht die richtigen.

                            Aber DAS sind sie! Ganz sicher, weil Linckus und Stettin stimmt! Da hab ich die Daten.
                            Ich danke allen die geholfen haben! :-)
                            Liebe Grüße
                            Lisi

                            SUCHE Vorfahren:
                            Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
                            Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

                            Kommentar

                            • Kasstor
                              Erfahrener Benutzer
                              • 09.11.2009
                              • 13449

                              #15
                              Bei Suche für Schmidt-Kinder bei ancestry mit einer Martha Hedwig Helene als Mutter kommt für 1893 bis 99 nur die bereits bekannte heraus.


                              Thomas
                              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X