Gestorben ja -- aber wann?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DDres
    • Heute

    [gelöst] Gestorben ja -- aber wann?

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1876
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Standesamt Neuhausen/Erzg.
    Namen um die es sich handeln sollte: Fürchtegott Leberecht Gläser


    Liebe Lesende,

    leider kann ich das Sterbedatum nicht entziffern (Tag + Monat).
    Der Text ist so klein zusammen gestaucht, das ich selbst mit raten nicht hin bekomme.
    Ich habe oben zum Vergleich noch ein Teil der Namen stehen lassen, vielleicht hilft es.

    ... zu Deutscheinsiedel ...
    am ...? ... ten ... ?

    Wer mir dabei behilflich ist, hat meine größten Dank.

    Wolle.
    Angehängte Dateien
  • Manu0379
    Erfahrener Benutzer
    • 15.02.2018
    • 377

    #2
    Also wenn ich mir das D in Deutscheinsiedel anschaue und beim Tag definitiv "zwanzigsten" lese, kommt da ja eigentlich nur der Dreiundzwanzigste in Frage. Beim Monat ist der gleiche Buchstabe, also ein D und somit vermute ich den Dezember.

    Also 23.12.1876

    Ohne Gewähr
    Regionen und Namen meiner Sackgassen:
    (Neu) Karstädt, Groß Laasch und Umgebung: Möller, Gäth, Laudan, Lüth, Rohk, Dien, Ihde, Schell, Giese, Dreyer, Madaus, Hinrichs, Suhr, Tägeln, Hamann, Mellmann
    Region Suckow, Prignitz: Schütt, Krutzki, Lenth, Kop(p)low, Berger, Madaus, Giestemann,
    Hamburg, S-H: Osterhof, Bauer, Scheele, Kohlmeyer, Eggers, Warge, Brandenburg, Mensen
    Niedersachsen: Fehmer
    Rawitsch: Schmidt, Kwittua, Poranske/-ska/-ski, Eitner, Fran(c)ke, Bergmann

    Kommentar

    • Karla Hari
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2014
      • 5898

      #3
      dreizigsten december
      Lebe lang und in Frieden
      KarlaHari

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29912

        #4
        Hallo,

        ich stimme Karla zu: 30.12.1876
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Manu0379
          Erfahrener Benutzer
          • 15.02.2018
          • 377

          #5
          Mist, aber nur um eine Woche vertan
          Regionen und Namen meiner Sackgassen:
          (Neu) Karstädt, Groß Laasch und Umgebung: Möller, Gäth, Laudan, Lüth, Rohk, Dien, Ihde, Schell, Giese, Dreyer, Madaus, Hinrichs, Suhr, Tägeln, Hamann, Mellmann
          Region Suckow, Prignitz: Schütt, Krutzki, Lenth, Kop(p)low, Berger, Madaus, Giestemann,
          Hamburg, S-H: Osterhof, Bauer, Scheele, Kohlmeyer, Eggers, Warge, Brandenburg, Mensen
          Niedersachsen: Fehmer
          Rawitsch: Schmidt, Kwittua, Poranske/-ska/-ski, Eitner, Fran(c)ke, Bergmann

          Kommentar

          • DDres

            #6
            Ja das ist das Problem,
            beim 30. ist das Zett zu viel und beim Dezember fehlt das deutsche Zett.
            Irgendwie komisch.

            Wolle.

            Kommentar

            • Karla Hari
              Erfahrener Benutzer
              • 19.11.2014
              • 5898

              #7
              jeder schrieb, wie es ihm passte.


              Übrigens ist heute 153.Geburtstag von Ludwig Sütterlin, sagt Tante google
              Lebe lang und in Frieden
              KarlaHari

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29912

                #8
                Hallo Wolle,


                Zitat von GläserDD Beitrag anzeigen
                beim 30. ist das Zett zu viel und beim Dezember fehlt das deutsche Zett.
                Irgendwie komisch.

                beim 30. gebe ich Dir Recht, aber die Schreibweise December war damals durchaus üblich! Das wurde aus dem Lateinischen so übernommen.
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • DDres

                  #9
                  Dann nehme ich jetzt den 30.

                  Allen besten Dank und eine schönen Tag noch.

                  Übrigens war der Erstellungstag der Urkunde der 1. Januar 1877. ;-)

                  Danke.
                  Wolle.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X