Eintrag im Kirchenbuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Erasmoritz
    Erfahrener Benutzer
    • 10.04.2016
    • 559

    [gelöst] Eintrag im Kirchenbuch

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1736
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Mellendorf
    Namen um die es sich handeln sollte: Vollmer


    Hallo,
    beim gelb markierten Eintrag benötige ich Hilfe beim Sterbedatum und dem Vornamen (Christopher??) des Verstorbenen.

    Vielen Dank im Voraus
    Angehängte Dateien
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10825

    #2
    Hallo.

    Beim Vornamen lese ich Xstoph/Christoph.

    LG Marina

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23441

      #3
      Hi,
      26.12.1736.
      Bei Christi Geburt dasselbe X wie in Xtoph.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Erasmoritz
        Erfahrener Benutzer
        • 10.04.2016
        • 559

        #4
        Herzlichen Dank

        Kommentar

        • Jürgen Wermich
          Erfahrener Benutzer
          • 05.09.2014
          • 5692

          #5
          Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
          26.12.1736
          Fer(ia) II (secunda) Nativ(itatis) Xsti (Christi)
          Montag zu Christi Geburt

          Nach meinem Kalender ist das der 24.12.1736 (oder ist - nein, wohl eher nicht - der 31. gemeint)?

          Kommentar

          • Malte55
            Erfahrener Benutzer
            • 02.08.2017
            • 1625

            #6
            Auch für mich der 26.12.
            LG Malte

            Kommentar

            • Jürgen Wermich
              Erfahrener Benutzer
              • 05.09.2014
              • 5692

              #7
              Zitat von Malte55 Beitrag anzeigen
              Auch für mich der 26.12.
              LG Malte
              Ich würd's beim Stand 2:1 gegen mich ja gerne glauben, aber mit welcher Begründung?
              Feria II heißt meines Wissens nichts anderes als Montag, der 26.12.1736 war aber ein Mittwoch, sind wir uns wenigstens darin einig?

              Kommentar

              • Verano
                Erfahrener Benutzer
                • 22.06.2016
                • 7831

                #8
                Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen
                Fer(ia) II (secunda) Nativ(itatis) Xsti (Christi)
                Montag zu Christi Geburt

                Nach meinem Kalender ist das der 24.12.1736 (oder ist - nein, wohl eher nicht - der 31. gemeint)?
                Nach dieser Quelle wohl eher doch:

                Feria secunda Nativitatis Christi, Seite 93, und weiter S. 94, „Montag (feria secunda) nach Weihnachten war 1527 der 30. Dezember“:


                Das Lutherjahrbuch ist das bedeutendste Organ der internationalen Lutherforschung und wird im Auftrag der Luther-Gesellschaft e.V. herausgegeben. Die zehn Aufsätze des 84. Jahrganges ventilieren gehaltvoll einzelne Aspekte aus Luthers Theologie und Frömmigkeit, vertiefen das Reformationsgeschehen anhand von Einzelpersonen, greifen kirchenleitende Entfaltungen auf und widmen sich schließlich der Wirkungsgeschichte des Thesenanschlages. Luthers „Turmerlebnis“ wird ebenso kritisch rekonstruiert wie die Entstehungsgeschichte von Luthers „Hammer“. Buchbesprechungen und die besonders im Reformationsjahr 2017 hilfreiche Lutherbibliographie orientieren darüber hinaus über bedeutende Publikationen zur Luther- und Reformationsforschung.
                Viele Grüße August

                Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                Kommentar

                • Jürgen Wermich
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.09.2014
                  • 5692

                  #9
                  Bei uns fehlt ein "post", allerdings weiß ich nicht, ob man überhaupt vor den Bezugsfeiertag (also hier den 25.12.), also einfach in die Weihnachtswoche, datiert.

                  Bei 31.12. könnte man eher die Erwähnung von Silvester erwarten,
                  allerdings war dieser ein Papst und wurde in protestantischem Umfeld vielleicht gemieden.

                  Kommentar

                  • Malte55
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.08.2017
                    • 1625

                    #10
                    Feria secunda ist der Montag, richtig. Ich würde Fer. II aber eher als 2. Feiertag sehen. Warum nicht einfach >Montags nach< oder wie in meiner letzten Verkartung >die lunae<?
                    Hier noch ein Beispiel:
                    Taufen von 1703
                    D. 3. Adv. (wäre nach Gregor 16.12.)
                    Fer. 1. Nativ. Chri.
                    Fer. 2. Nativ. Chri.
                    28.12.

                    Sonntag nach Weihnachten 1703 ist der 30.12., da würde der Montag nach Weihnachten(hier nach 31.12.) nicht hineinpassen.
                    LG Malte

                    Kommentar

                    • Malte55
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.08.2017
                      • 1625

                      #11
                      Hier noch eine Fundstelle, wo das Datum mit dem Stephanstag genannt wird:
                      Handbuch der christlich-kirchlichen alterthümer in alphabetischer ..., Bände 3-4 und dann suche nach Stephanstag.
                      LG Malte

                      Kommentar

                      • Jürgen Wermich
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.09.2014
                        • 5692

                        #12
                        Hallo Malte,

                        Danke für Deine Antwort.

                        In Deinem Beispiel von 1703 (erfreulicherweise mit denselben Wochentagen wie 1736) fehlt allerdings auch ein "post",
                        und es spräche von der Chronologie her nichts gegen Sonntag und Montag in der Weihnachtswoche (also 23. und 24.);
                        im Gegenteil, warum sollte man den 25. überhaupt durch "fer. 1" - nach Deiner Deutung 1. Feiertag - weiter kennzeichnen,
                        es ist doch schlicht und einfach festum Nativ. Christi, da brauche ich kein "erster".

                        Trotzdem sollte sich durch Chronologiebeispiele, die einen Ausschluss einer Deutung zulassen, die (vielleicht eher akademische) Lösung finden lassen.
                        Es sollte halt möglichst zu jedem Tag einer Weihnachtswoche ein Eintrag vorhanden sein.

                        Grüße

                        Jürgen

                        Kommentar

                        • Verano
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.06.2016
                          • 7831

                          #13
                          Hilft dies, S. 87, 88 ff:

                          Das Lutherjahrbuch ist das bedeutendste Organ der internationalen Lutherforschung und wird im Auftrag der Luther-Gesellschaft e.V. herausgegeben. Die zehn Aufsätze des 84. Jahrganges ventilieren gehaltvoll einzelne Aspekte aus Luthers Theologie und Frömmigkeit, vertiefen das Reformationsgeschehen anhand von Einzelpersonen, greifen kirchenleitende Entfaltungen auf und widmen sich schließlich der Wirkungsgeschichte des Thesenanschlages. Luthers „Turmerlebnis“ wird ebenso kritisch rekonstruiert wie die Entstehungsgeschichte von Luthers „Hammer“. Buchbesprechungen und die besonders im Reformationsjahr 2017 hilfreiche Lutherbibliographie orientieren darüber hinaus über bedeutende Publikationen zur Luther- und Reformationsforschung.
                          Viele Grüße August

                          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                          Kommentar

                          • Malte55
                            Erfahrener Benutzer
                            • 02.08.2017
                            • 1625

                            #14
                            Hallo Jürgen,
                            ich bin noch am suchen und vergleichen. Dennoch ist mir auch bei Pfingsten folgende Reihenfolge aufgefallen.
                            D. Exaudi
                            Fer. I Pentecost.
                            Fer. II Pentecost.
                            Trinitatis
                            Warum nicht schlicht Pentecoste?
                            LG Malte

                            Kommentar

                            • Jürgen Wermich
                              Erfahrener Benutzer
                              • 05.09.2014
                              • 5692

                              #15
                              Zitat von Malte55 Beitrag anzeigen
                              Fer. I Pentecost.
                              Warum nicht schlicht Pentecoste?
                              Das entkräftet natürlich zweifelsfrei mein letztes Argument,
                              führt aber noch nicht zu einer Entscheidung in unserem Disput.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X