Lesehilfe Dresden 1866

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #16
    Auf dem großen Scan, Nr. 32, sieht man bei "WilhxTherese", dass x nur eine Verbindungslinie, kein Buchstabe ist.
    Daher lese ich vor "Böttchermstr." nur "ans".

    Die Sache mit der "Entbindungsanstalt" ist sehr interessant, und "sp" für "spurius/a" dürfte klar sein.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • mawoi
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2014
      • 4049

      #17
      Hallo,


      ich glaube auch, dass die ledigen Mütter ihre Kinder in einer Entbindungsanstalt zur Welt brachten. Auffällig sind m.E. auch die angegebenen Wohnorte der Mütter, die offenbar im Umland Dresdens liegen.

      In dem Dorf, mit dessen Geschichte ich mich genauer befasst habe, war es üblich, dass vor allem die etwas besser gestellten Mädchen ihre Kinder in einer ca 30 km entfernten Entbindungsalt zur Welt brachten (Diese Geburten tauchten auch nicht immer in dem hiesigen Kirchenbuch auf).
      VG
      mawoi

      Kommentar

      • A Be
        Erfahrener Benutzer
        • 24.03.2011
        • 1380

        #18
        @mawoi,

        die unehelichen Zwillinge der Christiane Henriette Döring sind wohl nicht in der Entbindungsanstalt zur Welt gekommen, es ist eine Str. angegeben welche noch nicht entziffert ist.

        Bei der Entbindungsanstalt ging es um die vielen "sp" mit der gleichen Adresse.

        LG JoAchim

        Kommentar

        • Karla Hari
          Erfahrener Benutzer
          • 19.11.2014
          • 5898

          #19
          hola,


          Archion: Kreuzkirche 1866 Bild 224
          den 29. Juli halb 9 Louise Marie, und 15 min später Hedwig Amalie H.O. Wilsdruff
          Christiane Henriette Döring aus Wilsdruff, des Johann Gotthelf Ernst Döring, Böttchermeisters und Hausbes. das. ehel Tochter
          Lüttichaustr. 18
          Zuletzt geändert von Karla Hari; 11.07.2018, 10:40. Grund: str
          Lebe lang und in Frieden
          KarlaHari

          Kommentar

          • A Be
            Erfahrener Benutzer
            • 24.03.2011
            • 1380

            #20
            Danke Karla Hari,

            in der Lüttichau Str. 18 war damals eine Gastwirtschaft im Parterre,
            vielleicht hat sie dort gearbeitet oder im Haus zur Untermiete gewohnt.

            LG JoAchim
            Zuletzt geändert von A Be; 11.07.2018, 10:53.

            Kommentar

            • Verano
              Erfahrener Benutzer
              • 22.06.2016
              • 7831

              #21
              Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
              Auf dem großen Scan, Nr. 32, sieht man bei "WilhxTherese", dass x nur eine Verbindungslinie, kein Buchstabe ist.
              Daher lese ich vor "Böttchermstr." nur "ans".
              Dann bin ich für ans(ässiger) Böttchermeister
              Viele Grüße August

              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #22
                Das vermute ich auch.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • A Be
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.03.2011
                  • 1380

                  #23
                  Zitat von Karla Hari Beitrag anzeigen
                  hola,


                  Archion: Kreuzkirche 1866 Bild 224
                  den 29. Juli halb 9 Louise Marie, und 15 min später Hedwig Amalie H.O. Wilsdruff
                  Christiane Henriette Döring aus Wilsdruff, des Johann Gotthelf Ernst Döring, Böttchermeisters und Hausbes. das. ehel Tochter
                  Lüttichaustr. 18
                  @ Karla Hari - hast du einen Scan oder download gemacht

                  Geburtsdatum 29. Juli kann nicht sein wenn die Taufe am 11.07. war

                  LG JoAchim

                  Kommentar

                  • Anfängerin71
                    Benutzer
                    • 18.03.2018
                    • 54

                    #24
                    Ach ihr seid klasse!


                    Da komme ich von der Arbeit heim und bekomme sooo viel Input! Danke euch. Da hatte ich echt meinen Tunnelblick, dachte nicht daran, dass uneheliche Geburten ja auch konzentriert auftreten können zB wegen einem Heim.....



                    Meine Mutter erzählte mal, dass die Familie Döring "etwas besseres" war und die Hedwig Amalie - ihre Oma - (oder auch schon die Henriette?) mehr oder weniger verstossen hat.



                    Hedwig Amalie selbst hat dann auch noch 3 uneheliche Kinder geboren bevor sie meinen Uropa geheiratet hat.... vielleicht war die Familie auch einfach nicht begeistert davon...



                    Also Böttchermeister stimmt auf jeden Fall und Wilsdruff auch....



                    Wo befindet/befand sich denn die Lüttichaustraße 18 mit der Gastwirtschaft im Parterre, JoAchim? In Dresden? Böttchermeister hat ja ein bisschen was mit Gastwirtschaft zu tun, also könnte es gut sein, dass sie dort gearbeitet oder/und gewohnt hat...


                    Anbei die erste Seite der Geburtseinträge von der Kreuzkirche und zwei weitere Urkunden für die, die es interessiert: Die Heiratsurkunde der Henriette mit ihrem späteren Ehemann und die Sterbeurkunde der Henriette.... vielleicht kann jemand den Geburtsnamen der Mutter auf der Sterbeurkunde entziffern (auf der Heiraturkunde steht "Weise").


                    Ganz lieben Dank nochmal an alle, die sich hier beteiligt haben!


                    Viele Grüße
                    Sanne
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Karla Hari
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.11.2014
                      • 5898

                      #25
                      da steht den 29. ej.
                      und weil im Register Juli stand, hatte ich falsch kombiniert, in der Tat ist der 11. Juli Taufe, so dass Geburt am 29. Juni sein sollte.
                      Lebe lang und in Frieden
                      KarlaHari

                      Kommentar

                      • A Be
                        Erfahrener Benutzer
                        • 24.03.2011
                        • 1380

                        #26
                        Zitat von Karla Hari Beitrag anzeigen
                        da steht den 29. ej.
                        und weil im Register Juli stand, hatte ich falsch kombiniert, in der Tat ist der 11. Juli Taufe, so dass Geburt am 29. Juni sein sollte.
                        könnte auch der 29. 05. gewesen sein denn laut kirchlichen Wochenzettel war der vorhergehende Eintrag der 28. 05. und Taufe beide am 11.07.

                        eventuell geben noch Taufzeugen/Paten Aufschluss auf die Adresse?

                        LG JoAchim

                        Kommentar

                        • Jürgen Wermich
                          Erfahrener Benutzer
                          • 05.09.2014
                          • 5692

                          #27
                          Zitat von Anfängerin71 Beitrag anzeigen
                          vielleicht kann jemand den Geburtsnamen der Mutter auf der Sterbeurkunde entziffern (auf der Heiraturkunde steht "Weise")
                          Der Geburtsname fehlt in der Sterbeurkunde.
                          Nach ihren Vornamen steht:
                          beide verstorben zu Wilsdruff
                          Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 11.07.2018, 15:18.

                          Kommentar

                          • A Be
                            Erfahrener Benutzer
                            • 24.03.2011
                            • 1380

                            #28
                            Wo befindet/befand sich denn die Lüttichaustraße 18 mit der Gastwirtschaft im Parterre, JoAchim? In Dresden?
                            ja, in Dresden von der Bürgerwiese aus

                            der Straßenname hat sich geändert in Hans-Danker-Straße
                            > http://www.stadtwikidd.de/wiki/L%C3%...haustra%C3%9Fe

                            Kommentar

                            • Anfängerin71
                              Benutzer
                              • 18.03.2018
                              • 54

                              #29
                              Ah, stimmt, dann kann ich also davon ausgehen dass der Mädchenname Weise ist.

                              Überliefert wurde familienintern der 29.5.1866 als Geburtsdatum.... weiß aber nicht ob die Grundlage dieselben Geburtseinträge waren (und dann vielleicht ein Lesefehler) oder persönliches Wissen....



                              Super, danke für die Straßeninfo. Sehr interessant! Ich hätte echt gerne viiiel mehr Zeit mich mit diesen Dingen zu beschäftigen, das ist so spannend!



                              LG Sanne

                              Kommentar

                              • Karla Hari
                                Erfahrener Benutzer
                                • 19.11.2014
                                • 5898

                                #30
                                ja, in der Tat Mai, da im Eintrag direkt darüber Mai ausgeschrieben steht. Nu aber.
                                Lebe lang und in Frieden
                                KarlaHari

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X