Lesehilfe Dresden 1866

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anfängerin71
    Benutzer
    • 18.03.2018
    • 54

    [gelöst] Lesehilfe Dresden 1866

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseintrag


    Dresden, Germany, Weekly Church Reports of Births, Marriages, and Deaths, 1685-1879

    Jahr, aus dem der Text stammt: 1866
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dresden
    Namen um die es sich handeln sollte: Hedwig Amalie Döring



    Hallo, ich habe schon wieder ein Leseproblem und hoffe auf euch! Es handelt sich um den Geburtseintrag einer Vorfahrin, Hedwig Amalie Döring. Nach familieninternen Aufzeichnung wissen wir, dass ihre Mutter Christiane Hennryjjette Döring heißt.

    Von einem Zwilling wissen wir nichts, aber ich lese da etwas davon:

    Was ich zu lesen glaube:

    links:
    43. 29. XXX Maria XXX
    u. Zwilling
    44. 29. Hedwig Amalie

    rechts:

    Christiane Henriette Döring
    XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
    XXXXXXXXX

    Ach ja, die Straße ganz rechts wäre natürlich auch interessant. Der erste Buchstabe erschließt sich mir aber schon nicht, evtl ein C?



    Ganz lieben Dank an jeden, der sich das mal anschaut!

    Viele Grüße Sanne
    Angehängte Dateien
  • AKocur
    Erfahrener Benutzer
    • 28.05.2017
    • 1411

    #2
    Hallo,


    die Zwillingsschwester heißt Louise Marie, danach das selbe Kürzel wie bei der Schwester nach dem Namen.



    Bei der Straße bin ich sicher, dass der erste Buchstabe ein C ist (vgl. im Eintrag drüber das C bei Carl). Culliß Str. 18, vielleicht?


    LG,
    Antje

    Kommentar

    • Jürgen Wermich
      Erfahrener Benutzer
      • 05.09.2014
      • 5692

      #3
      links:
      Louise Maria
      u. Zwillinge
      Hedwig Amalie

      rechts:

      Christiane Henriette Döring
      ...öttchermstrs in Wils-
      druff ehel. T. (?)

      Die Straße fängt mit C an, vgl. oben Carl, aber im heutigen Dresden finde ich keine passende.
      Die Straße könnte statt ll auch tt enthalten, vgl. Henriette.

      Auf den Meister komme ich gerade nicht; Böttcher wäre naheliegend, aber was steht davor?
      Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 10.07.2018, 23:03.

      Kommentar

      • Anfängerin71
        Benutzer
        • 18.03.2018
        • 54

        #4
        Ach ihr seid toll!



        Ja, Willsdruff kann gut sein, das habe ich schon häufiger bei Dokumenten meiner Ahnen gelesen.



        Ein Vater steht aber nicht dabei, oder?



        Zur Straße: In familieninternen Dokumenten steht, dass sie in Heidenau/Pirna geboren ist....



        Wahnsinn, ich wusste nicht, dass es eine Zwillingsschwester gab. Meine Mutter (selbst auch Zwilling) kannte ihre Oma ja noch und wird sicher staunen über diese neue Info!



        Ganz lieben Dank an euch!

        Kommentar

        • Jürgen Wermich
          Erfahrener Benutzer
          • 05.09.2014
          • 5692

          #5
          Zitat von Anfängerin71 Beitrag anzeigen
          Ein Vater steht aber nicht dabei, oder?
          Nein, kein Vater angegeben.
          Der (Böttcher- ?) Meister ist Vater der Kindsmutter.

          Mir sieht es nach unehelicher Geburt aus;
          vielleicht ist dies auch das Zeichen hinter den beiden Täuflingen.
          Dazu müsste man prüfen, ob bei anderen Kindern ohne Vaterangabe dieses Zeichen ebenfalls auftritt.

          Kommentar

          • Feldsalat
            Erfahrener Benutzer
            • 20.08.2017
            • 1158

            #6
            Könnte bei den Täuflingen sp. stehen? Für spuria (oder so ähnlich, Latein ist nicht meine Baustelle)

            Kommentar

            • mawoi
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2014
              • 4049

              #7
              spurius = unehelich


              VG
              mawoi

              Kommentar

              • A Be
                Erfahrener Benutzer
                • 24.03.2011
                • 1380

                #8
                Weekly Church Reports

                Hallo Sanne,

                bei dem Ausschnitt handelt es sich ja um einen kirchlichen Wochenzettel von einer Dresdner Kirche, kannst du sagen von welcher Kirche?

                LG JoAchim

                Kommentar

                • Anfängerin71
                  Benutzer
                  • 18.03.2018
                  • 54

                  #9
                  ganz lieben Dank!


                  Habe Henriettes Heiratseintrag heute nacht noch gefunden, da steht auch beim Vater Böttchermeister Gotthelf Ernst Döring.....



                  Das ist echt toll, da steht man vor Hierglyphen und dann löst sich das so schnell mit Eurer Hilfe in Wohlgefallen auf....


                  Kann sp auch noch etwas anderes bedeuten? Auf der Seite vorher steht fast überall sp .... ich versuche sie mal im Ursprungsbeitrag anzuhängen, hier geht das iwie nicht...



                  @ JoAchim: Original data: Kirchliche Wochenzettel, 1685/1703-1902. Stadtarchiv der Landeshauptstadt Dresden, Dresden, Deutschland.


                  Ganz liebe Grüße
                  Sanne
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Anfängerin71; 11.07.2018, 15:39.

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Sorry, muss meine Meinung total ändern.
                    Hier sind tatsächlich überwiegend Mütter ohne Ehemann angegeben. Und überall steht "sp", nur nicht bei den beiden ersten und beim letzten Eintrag. Und dort sind Väter angegeben.
                    Somit drängt sich geradezu auf, dass "sp" > spurius bzw. spuria (unehelich) heißt.
                    Zuletzt geändert von henrywilh; 11.07.2018, 09:27.
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • mawoi
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.01.2014
                      • 4049

                      #11
                      Hallo,
                      es stehen aber bei allen mit sp bezeichneten Kindern keine Väter dabei und alle Mütter haben die selbe Adresse. Vielleicht ein Heim für ledige Mütter o.ä.?


                      VG
                      mawoi

                      Kommentar

                      • Karla Hari
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.11.2014
                        • 5898

                        #12
                        doch, wenn mal kein sp. angegeben ist, ist immer ein Vater genannt, bei vielen eben nicht. War vielleicht eine Sammlung?????
                        Lebe lang und in Frieden
                        KarlaHari

                        Kommentar

                        • A Be
                          Erfahrener Benutzer
                          • 24.03.2011
                          • 1380

                          #13
                          Hallo Sanne,

                          auf der Seite (Einträge 26 bis 41) steht die Kirche auch nicht, dein Eintrag ist Nr. 43 und 44,
                          auf der Seite wo der Nr. 1 ist, steht oben welche Woche und Jahr, rechts oben am Rand die Kirche. Ich vermute mal die Kreuzkirche.
                          Die Original Einträge gibt es bei archion, vielleicht ist jemand so lieb

                          > Landeskirchliches Archiv der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
                          Dresden
                          Dresden-Kreuzkirche
                          Taufbuch 1866

                          dort stehen dann mehr Angaben und die Straße vielleicht besser zu entziffern.

                          LG JoAchim
                          Zuletzt geändert von A Be; 11.07.2018, 14:36.

                          Kommentar

                          • Verano
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.06.2016
                            • 7831

                            #14
                            Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen

                            Auf den Meister komme ich gerade nicht; Böttcher wäre naheliegend, aber was steht davor?
                            Hallo,

                            ich könnte mir an(ge)st(ellter)Böttchermeister vorstellen.
                            In der Hofkellerei Dresden?
                            Viele Grüße August

                            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                            Kommentar

                            • A Be
                              Erfahrener Benutzer
                              • 24.03.2011
                              • 1380

                              #15
                              Hallo @ alle,

                              alle Mütter haben die selbe Adresse. Vielleicht ein Heim für ledige Mütter o.ä.?
                              da steht nicht der Wohnort der ledigen Mütter sondern Entbindungsanstalt

                              LG JoAchim

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X