Übersetzung eines Textes unter der Spalte Todesursache

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Glöklein
    Erfahrener Benutzer
    • 20.04.2013
    • 135

    [gelöst] Übersetzung eines Textes unter der Spalte Todesursache

    Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Ort/Gegend der Text-Herkunft:

    Liebe Helferinnen und Helfer, hier ein Auszug aus dem Totenregister von Hausen ob Urspring aus dem Jahr 1839
    Es geht um ein Mitglied der Familie Glökkler.


    Der Auszug ist zu finden unter folgendem Link:

    Es geht um den Eintrag 1839 Nr. 6

    Meine Übersetzung
    Nr. 6
    Joh. Georg Glökkler
    Hufschmid Pfründner von Hausen ob Urspring kathol.
    Johannes Glökkler von Schelklingen und Ursula Glögglerin geb. Häußler
    Maria Zagst
    84 Jahr
    Alles was ich in der Spalte Krankheit /zufällige Todesart lesen kann ist etwas wie lange Stiege.
    Nota?
    Hausen 15. Februar 12 Uhr Mittags
    Hausen 17. i.h. um 1/2 3 Uhr Nachmittags


    Ich erbitte Eure Expertise zur Spalte Krankheit/zufällige Todesart und der Nota, die angefügt ist.

    Vielen lieben Dank!
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    In Folge eines Falles
    über die lange Stiege sei-
    nes Pfundhauses (?) bei der
    Nachtzeit u. auch zum
    Theil aus zu großer
    Unachtsamkeit der Seini-
    gen ...

    Nota: In diesem Augenblick schien auch wirklich nach langer
    Krankheit der Pfarrer diesen Todtschwachen noch für den
    Weg der Ewigkeit zubereiten zu können. Es kam ihm aber lei-
    der schon unter Wegs die allzufrühe Todes Botschaft entgegen.

    Kommentar

    • mawoi
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2014
      • 4049

      #3
      Hallo,
      ich versuche es einmal:


      In Folge eines Falles
      über die langwe Stiege sei-
      nes Pfrundhauses bei der
      Nachtzeit und zu groser?
      Unachtsamkeit der Seini-
      gen ge..


      Nota: In diesem Augenblick schien auch wirlich nach Langer
      Krankeit der Pfarrer diesen Todtesschwachen noch für d..
      Weg der Ewigkeit zu bereiten zu könen. Es kam ihm abder lei-
      der schon unter Wegs die allzufrühe Todes Botschaft entgegen.


      VG
      mawoi

      Kommentar

      • Glöklein
        Erfahrener Benutzer
        • 20.04.2013
        • 135

        #4
        Exzellent!!!!
        Vielen lieben Dank!
        Evtl. Pründerhaus?

        Kommentar

        • Glöklein
          Erfahrener Benutzer
          • 20.04.2013
          • 135

          #5
          Ich muß mich nochmal bedanken!
          Dass es überhaupt eine "lösungL meines Anliegens geben wird habe ich gar nicht erwartet. Und nun auch noch so rasch!
          Merci!

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29937

            #6
            Hallo,

            ich lese:

            In Folge eines Falles
            über die lange Stiege sei-
            nes Pfund(???)hauses bei der
            Nachtzeit u. auch zum
            Theile und zu großer
            Unachtsamkeit der Seini-
            gen un....... (unversehens??) d....

            Nota: In diesem Augenblick schien auch wirklich nach langer
            Krankheit der Pfarrer diesen Todtschwachen noch für den
            Weg der Ewigkeit zubereiten zu können. Es kam ihm aber lei-
            der schon unter Wegs die allzu frühe Todes Botschaft entgegen.


            Ich geb's auf wenn ich nur das Tablet habe, da bin ich einfach viel zu langsam
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23437

              #7
              Hallo,
              ich lese
              PFRUNDHAUSES.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              Lädt...
              X