German to English, marriage record 1852 Johann Busch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zinfanbelle
    Benutzer
    • 14.01.2018
    • 18

    [gelöst] German to English, marriage record 1852 Johann Busch

    Quelle bzw. Art des Textes: marriage record fr Lutheran book
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1852
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Rambeltsch, WPrussia
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hello!

    I need help with the transcription of the following
    church book entry. Here's what I can already read for yourself: I've included in document what I can understand.

    Parish as it Appears: Danzig
    Page Number: 151
    Author: Evangelische Kirche Rambeltsch (Kr. Dirschau)
    City or District: Pruszcz Gdanski u Rebielcz
    FHL Film Number: 247578

    Thank you for all that you do.

    Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
  • Davido
    Erfahrener Benutzer
    • 31.12.2015
    • 378

    #2
    Zitat von Zinfanbelle Beitrag anzeigen
    FHL Film Number: 247578
    On Familysearch, only LDS members can view that film.

    On Ancestry the film starts here: https://www.ancestry.de/interactive/61250/0247578-00000

    Now we just need to know which page and entry you are talking about

    Davido
    Forschungsinteressen vor allem in Pommerellen (Kreise Schlochau, Konitz, Bütow), in Posen-Westpreußen (Kreise Czarnikau, Deutsch Krone) und in Berlin.

    Kommentar

    • Karla Hari
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2014
      • 5898

      #3
      hola,


      Seite 151 ist im ancestry-Film Bild 279
      page 151 is Picture 279


      Johann Busch ist der letzte unten (the last entry)


      beide selbstständig, den 25. Januar, den 1. und 8. Februar

      den 8.Februar 1852
      der Arbeitsmann Wittwer Johann
      Busch zu Hohenstein, zweiter
      Sohn des zu ... verstorbenen
      Arbeiters Johann Busch und
      dessen Ehefrau Christine geb. Etz...
      Evangelisch

      Jgfr. Constantie(?) Hick zu
      Riem...tsch, zweite Tochter
      des zu R...keltsch verstorbenen
      Arbeiters George Hick
      Evangelisch

      ...
      Todtenschein der verstorbenen Ehefrau des Bräutigams


      Ort: Thambeltsch???? oder so ähnlich
      Zuletzt geändert von Karla Hari; 30.06.2018, 08:24.
      Lebe lang und in Frieden
      KarlaHari

      Kommentar

      • Karla Hari
        Erfahrener Benutzer
        • 19.11.2014
        • 5898

        #4
        hier der Ausschnitt zum miträtseln
        Angehängte Dateien
        Lebe lang und in Frieden
        KarlaHari

        Kommentar

        • Davido
          Erfahrener Benutzer
          • 31.12.2015
          • 378

          #5
          Zitat von Karla Hari Beitrag anzeigen
          hier der Ausschnitt zum miträtseln
          Der Ort ist jeweils "Rambeltsch", die Braut heißt "Constantze", bei der Mutter des Bräutigams lese ich "Etzmaneit" (der Vorname sieht nicht wie Christine aus, ich weiß aber auch keine Alternative...)
          Forschungsinteressen vor allem in Pommerellen (Kreise Schlochau, Konitz, Bütow), in Posen-Westpreußen (Kreise Czarnikau, Deutsch Krone) und in Berlin.

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29905

            #6
            Hello,


            translation to English


            beide selbstständig, den 25. Januar, den 1. und 8. Februar
            both self-employed, the dates are for the banns


            den 8.Februar 1852
            der Arbeitsmann Wittwer Johann
            the workman and widower Johann
            Busch zu Hohenstein, zweiter
            Busch from Hohenstein, second
            Sohn des zu ... verstorbenen
            son of the in Rambeltsch deceased
            Arbeiters Johann Busch und
            workman Johann Busch and
            dessen Ehefrau Christine geb. Etz...
            his wife Christine born Etzmaneit
            Evangelisch
            protestant

            Jgfr. Constantze Hick zu
            virgin Constantze Hick from
            Riem...tsch, zweite Tochter
            Rambeltsch, second daughter
            des zu R...keltsch verstorbenen
            of the in Rambeltsch deceased
            Arbeiters George Hick
            workman George Hick
            Evangelisch
            protestant
            ...
            Todtenschein der verstorbenen Ehefrau des Bräutigams
            death certificate of the deceased wife of the groom
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16889

              #7
              Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
              ... Evangelisch
              protestant...
              That was the Evangelical State Church of Prussia - https://en.wikipedia.org/wiki/Prussi...on_of_Churches
              It is named State Church, due to the fact, that the loyal subjects of the Kingdom of Prussia should have been belonged to one common church.
              It was not called Lutheran Church anymore.
              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 30.06.2018, 14:51.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Christian40489
                Erfahrener Benutzer
                • 25.03.2008
                • 2036

                #8
                Hello everybody,
                as a non-subscriber of Ancestry.com I cannot comment the description of the original source. In order to avoid misunderstandings I would like to clarify as follows:

                Protestants is a rather general term for the members or those confessions which were formed after the Reformation in the 16th century.

                By initinative of the Prussian King the Lutheran and Reformed Church in Prussia formed. a union in 1817. The new entity, called "Evangelische Kirche", or "Unierte
                Kirche", was an independant entity and has never been a state church.

                The "Evangelische Kirche" and "Evangelicalism" have two totally different meanings and and should not be mixed up. Evangelicalism is a separate movement within Protestant Christianity which maintains the belief that the essence of the Gospel consists of the doctrine of salvation by grace through faith in Jesus Christ's atonement. (see Wikipedia)

                Regards

                Christian
                suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

                Kommentar

                • Zinfanbelle
                  Benutzer
                  • 14.01.2018
                  • 18

                  #9
                  Thank you everyone for all your help!

                  I apologize, I did try and post a document with pictures and what I thought it said. but I guess it didn't work.

                  Thanks everyone for your help.

                  Irene

                  Zitat von Karla Hari Beitrag anzeigen
                  hola,


                  Seite 151 ist im ancestry-Film Bild 279
                  page 151 is Picture 279


                  Johann Busch ist der letzte unten (the last entry)


                  beide selbstständig, den 25. Januar, den 1. und 8. Februar

                  den 8.Februar 1852
                  der Arbeitsmann Wittwer Johann
                  Busch zu Hohenstein, zweiter
                  Sohn des zu ... verstorbenen
                  Arbeiters Johann Busch und
                  dessen Ehefrau Christine geb. Etz...
                  Evangelisch

                  Jgfr. Constantie(?) Hick zu
                  Riem...tsch, zweite Tochter
                  des zu R...keltsch verstorbenen
                  Arbeiters George Hick
                  Evangelisch

                  ...
                  Todtenschein der verstorbenen Ehefrau des Bräutigams


                  Ort: Thambeltsch???? oder so ähnlich

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X