Heirat 1788

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sneezy
    • Heute

    [gelöst] Heirat 1788

    Quelle bzw. Art des Textes: Heirat
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1788
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Biebersdorf, Brandenburg
    Namen um die es sich handeln sollte: Melchor



    Hallo,
    ich brauche wieder etwas Hilfe beim Transkribieren. Diese Schrift kann ich kaum entziffern, vielleicht kann es jemand, was mich sehr freuen würde.




    Der 28. November ... Christian Melchor? Martin Melchors, Bauers in ...

    in Biebersdorf? ... mit ... Braut ... Anna Elisabeth

    Christian benannt, Er...baues ... in ... , ehel. ...
    zwölf, allhier ....
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Gast; 21.06.2018, 15:29.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23392

    #2
    Hallo,
    bei der Auflösung rate ich das Ende:
    mit seiner verlobten Braut Jungfrau Anna Elisabeth
    Christian Lehmanns Lehnbauers in ... ehelichen ältesten Tochter nach 3mahligem Aufgebot alhir öffentlich copulirt.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Hallo,

      erste Zeile so ungefähr:

      Den 28. November ward Iuv(enis) Christian Melcher, Martin Melchers, Bauers u. __

      Zuletzt geändert von Verano; 21.06.2018, 20:01.
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • Sneezy

        #4
        Vielen Dank.
        Es wäre noch wichtig zu wissen, wo der Vater Christian Lehmann herkommt, der Ort hinter dem "in". Das ist auf jeden Fall nicht Biebersdorf.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23392

          #5
          Hallo,
          der Ortsname endet auf T. Und beginnt mit B.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Sneezy

            #6
            Ich habe alle Städte- und Gemeindenamen im Kreis Lübben und Luckau durchsucht und habe leider keinen solchen vergleichbaren Namen gefunden

            Kommentar

            • Verano
              Erfahrener Benutzer
              • 22.06.2016
              • 7831

              #7
              Ohne Gewähr,

              könnte die Endung auch dorf sein?
              Viele Grüße August

              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

              Kommentar

              • Sneezy

                #8
                Beim ersten Ort ja, das müsste Biebersdorf sein, aber der zweite Ort ist viel kürzer.

                Kommentar

                • Verano
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.06.2016
                  • 7831

                  #9
                  Zitat von Highwayman Beitrag anzeigen
                  Beim ersten Ort ja, das müsste Biebersdorf sein, aber der zweite Ort ist viel kürzer.
                  Ja klar, der zweite Ort ist gemeint.

                  Ich dachte du kümmerst dich um die Suche. Na dann mal hier, es gibt Bensdorf und Bliesdorf. Schau mal, ob du da was mit anfangen kannst.
                  Viele Grüße August

                  Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                  Kommentar

                  • Jürgen Wermich
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.09.2014
                    • 5692

                    #10
                    Das letzte Wort in der ersten Zeilen könnte Schöppens sein.
                    Der Herkunftsort des Brautvaters ist m. E. ein gekürztes Biebersdorf, wahrscheinlich Bibsdorf.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X