Heirat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Page
    Erfahrener Benutzer
    • 20.09.2016
    • 354

    [gelöst] Heirat

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!


    Liebe Forscher, ich versuche noch einmal einen Anlauf.Meine Datei war zu groß, ich hoffe jetzt passt es.



    Hallo liebe Forscher,
    benötige Hilfe, da ich mir das Geburtsdatum nicht vorstellen kann.


    Also ich lese geb. den 09.11.1866 zu Mittelsohra bei Görlitz wohnh. zu Löbau
    Tochter des Grundbesitzers Friedrich Gotthard Biebrach und Ehefrau Johanne Christine geb. Stxxx?wohnh. zu ? Obersohland?


    Lese ich das richtig?
    Wenn ja, hat sie mit 13 Jahren ein Kind bekommen.


    Danke für eure Hilfe
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23459

    #2
    Hi,
    *1866.

    Und die bekam 1880 ein Kind? Glaub' ich nicht.

    Hausbeseitzers, Staude, O'sohland.
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 03.06.2018, 18:45.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,


      Obersohland a.R. am Rotstein https://de.wikipedia.org/wiki/Sohland_am_Rotstein

      Frdl. Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Page
        Erfahrener Benutzer
        • 20.09.2016
        • 354

        #4
        Heirat

        Doch, die hat am 14.11.1879 als ledige ein Jungen bekommen.
        Daher hatte ich gehofft ihr Geburtedatum falsch zu lesen.
        Mir liegt die Geburtsurkunde des Sohnes auch vor.


        VG Page

        Kommentar

        • Page
          Erfahrener Benutzer
          • 20.09.2016
          • 354

          #5
          hallo Horst von Linie 1,
          Danke für die Antwort.


          Gruß Page.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23459

            #6
            Hallo,
            und welche Indizien enthält die *-Urkunde, dass die Gebärende ein Kind der Ehe Biebrach/Staude war?
            Hausbesitzers und Christiane.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Page
              Erfahrener Benutzer
              • 20.09.2016
              • 354

              #7
              Heirat

              Hallo Thomas,
              danke dir auch für die Antwort, hab es jetzt sogar auf der Karte gefunden.


              VG Page

              Kommentar

              • Page
                Erfahrener Benutzer
                • 20.09.2016
                • 354

                #8
                Heirat

                Hallo Thomas,
                danke dir auch für die Antwort, hab es jetzt sogar auf der Karte gefunden.


                VG Page

                Kommentar

                • Page
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.09.2016
                  • 354

                  #9
                  Heirat

                  Hallo Horst von Linie 1


                  Der Sohn von Amalie wurde 1879 geb. Seine Mutter ist 1866 geboren
                  und die Großeltern sind die, die in der Heiratsurkunde von Amalie stehen.
                  Der Sohn wird als unehelich geb. in seiner Geb.Urkunde geführt.
                  Ich habe bis zu den Großeltern GU, HU und STU, ich glaube das ist Lückenlos oder?
                  Gruß Page

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23459

                    #10
                    Hallo,
                    mir ists ja im Prinzip egal, aber ich habe noch keinen standesamtlichen Geburtseintrag aus D aus der Zeit vor 1900 gesehen, in dem das Geburtsdatum der Mutter angegeben war.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X