Hochzeit von Leopoldus und Maria in Katsdorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gerald_Raff
    Benutzer
    • 02.06.2017
    • 30

    [gelöst] Hochzeit von Leopoldus und Maria in Katsdorf

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch der Pfarre Ried / Riedmark
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1771
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ried in der Riedmark, Oberösterreich
    Namen um die es sich handeln sollte: Leopold Leitner & Maria


    Hallo


    Könnt ihr mir bitte weiterhelfen, ich kann schon wieder etwas nur bedingt entziffern.


    Es handelt sich um den 4. Eintrag bzw. der zweite aus dem Juni


    Leopoldus .... Stephani Leuthner/Leitner auf seinem Haus zu ..dorf in St. Florianer Pfahr .. Maria ... fil. leg. .... zu Luftenberg N. 8 in ... in S Georgen Pfarr ... Maria ...... zu Standorf ... in hiesiger Pfarr.




    Vielen Dank im Voraus!


    LG Gerald
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo,

    ich lese da:
    Leopoldus noch l(edigen) St(andes) Stephani (des Stephan) Leuthner auf seinen
    Haus zu Oberndorf in St. Florianer Pfarr et Mariae uxoris amborum
    adhuc in vivis fil(ius) leg(itimus) derzeit beym Schmidt zu Luftenberg N. 8
    im Dienst Arbeit in S Georger Pfarr an der Gusen
    Maria des Joseph Kärlinger see(lig) gewesten Huefschmidt
    zu Standorf hinterlassene Wittib in hiesiger Pfarr.
    Zuletzt geändert von Gaby; 02.06.2018, 13:55.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Jürgen Wermich
      Erfahrener Benutzer
      • 05.09.2014
      • 5692

      #3
      Nur eine Kleinigkeit, ich kenne auch nicht den Bedeutungsunterschied:
      Leopold war beym Schmidt in Arbeit, nicht in Dienst (Dienst ist gestrichen).

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Oh ja, ein interessantes Thema.
        Ich will nicht so tun, als hätte ich da mehr als bruchstückhaftes Wissen.

        Es gab kein einheitliches Dienst-, Gesinde- oder "Arbeits-" Recht im modernen Sinne.
        Aber es dürfte meistens ein Unterschied gewesen sein zwischen jemandem, der als "Dienstknecht" ein Teil des "Gesindes" war und sich für bis zu 3 Jahre "vermietet" hatte, und andererseits einem Handwerksgesellen, für den eine andere "Ordnung" galt - sicher auch hinsichtlich der Pflichten.

        Wie gesagt, alles regional sehr unterschiedlich. Aber ein schönes Thema, wenn man Zeit hat
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Gerald_Raff
          Benutzer
          • 02.06.2017
          • 30

          #5
          Hallo


          Danke Gaby an die Übersetzung und Danke Jürgen Wermich und henrywilh für die Information mit Arbeit und Dienst.


          LG

          Gerald

          Kommentar

          Lädt...
          X