Scrittlauken 1495

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • growa
    Erfahrener Benutzer
    • 23.07.2011
    • 231

    [gelöst] Scrittlauken 1495

    Quelle bzw. Art des Textes: Urkundenabschrift
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1495
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Scrittlauken
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo liebe Helfer,

    ich bitte um Hilfe bei dem folgenden Text. Ich konnte zwar vieles lesen,
    jedoch nicht alles.

    Vielen Dank für Euere Hilfe

    Liebe Grüße
    Walter


    No 47
    Wir Brüder Erasmus
    von Reitzenstein deß
    Ordens der Brüder des
    Hospitals sanctae Ma-
    riae, des teudtschen Hau-
    ses von Ierusalem Ober-
    ster Marschalck,
    Thun Kundt vndt beken-
    nen allen vndt Ieglichen
    die diesen vnsern offen
    Brieff sehen oder
    hören lesen, daß
    Wir mit Wißen vndt
    Woll

    Woll…. vnseres
    eltesten Brüder zu
    Preuschmarck gegeben
    verliehen vndt ver-
    schrieben haben …… …
    verleihen vndt verschrie-
    ben vnsers Ordenß
    Vnterthanen Andres.
    Plobestken von Schit-
    laucken, Ihme seinen
    rechten Erben vndt
    Nachkömblingen Vier
    Huben zu Schittlaucken
    im

    im Preushmarcktschen
    Gebiet vndt Cammer
    Ambt Siebemühl ge-
    legen an ander Wie-
    sen Weyden, Wälden
    Puschen Br..chen vndt
    Streuchen, binnen
    solchen Steinen vndt
    Grenzen wie von
    altterß von Vnsers
    Ordenß Brüder be-
    weist sein, frey erb-
    lich vndt ewiglich zu
    Preuschem Rechtte zu
    besigen

    besigen. Vmb solchem
    unsem begerdunge ge-
    willen, soll ehe genan-
    ten Andreß er seine
    rechte Erben vndt Nach-
    kömblingen vnß vndt vn-
    serm Orden zu al-
    len Geschreyen Herr-
    fahrten vndt Ländt
    mehren, neun Häuse(r)
    zu bauen alte zu bre-
    chen oder zu beßern
    wenn wie öfft(er) vm
    wohin Sie durch vnser
    vndt

    vndt vnsers Ordenß
    brüdern werden
    erfordert vndt ge-
    heißen seinen mögli-
    chen ..nst nach deß
    Landeß gewohnheyt(lich)
    zu thun sollen ver-
    pflichtt sein, vndt muß
    alle Iahr Iahrlichen
    … Mertini deß
    Hey(ligen) Bischoffs Tax
    einen sch(e)ff(el) .ome
    vndt einen sch(e)ffen Wei-
    zen erst(en) vnser Or-
    denß

    denß Schloß Preuschmark
    geben deß zu be-
    kendtnuß vndt meh-
    rer Sicherheyt haben
    wir vnsers Ambtes-
    Insiegel vnten an
    diesen Brieffs laßen
    hengen, der ge-
    geben ist …. vnser
    Ordenß Schloß Preusch-
    mwrckt am .tage
    purificationie Mariae
    nach Christe Gebuhrt
    im Vierzehnhunder
    sten

    sten vndt Fünffs vndt
    Neunzigsten Iahre:
    Gezeuge dieser alinge
    seindt die Ersamen
    vndt andechttingen
    vnsers Ordenß lie-
    ben Brüder Tost
    von Cotten vnser
    Hauß Comzt...ur
    Hanß Schart….
    vnser Pfleger
    zur Siebemühl
    Ditterich von Reitzen-
    stein

    stein vnser Compa
    Philip von Falckenste(in)
    vnser Kellermeister
    vndt sonsten mehr a(n)-
    dere treuwürdige
    Leuthe.

    Concordat mit der im Amtshausbuche
    befindl(ichen) Abschrift id ….. …..
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von growa; 29.05.2018, 23:31.
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2
    Hallo Walter,

    nur die angefragten Stellen:

    Vollwordt (Vollmacht oder Einwillligung) vnseres
    eltesten Brüder zu
    Preuschmarck gegeben
    verliehen vndt ver-
    schrieben haben. Geben (mit Verbesserun g von Gegeben?)
    verleihen vndt verschrie-
    ben vnsers Ordenß
    Vnterthanen Andres.
    Plobestken von Schit-
    laucken, Ihme seinen
    rechten Erben vndt
    Nachkömblingen Vier
    Huben zu Schittlaucken
    im

    im Preuschmarcktschen (siehe das „sch“ in Puschen)
    ...
    sen Weyden, Wälden
    Puschen Brachen vndt
    Streuchen, binnen

    ...

    vndt vnsers Ordenß
    brüdern werden
    erfordert vndt ge-
    heißen seinen mögli-
    chen Dienst nach deß
    Landeß gewohnheyt(lich)
    zu thun sollen ver-
    pflichtt sein, vndt muß
    alle Iahr Iahrlichen
    uff Mertini deß
    Hey(ligen) Bischoffs Tax
    einen sch(e)ff(el) Korn
    vndt einen sch(e)ffen Wei-
    zen erst(en) vnser Or-
    denß

    ...

    geben ist mitt vnser
    Ordenß Schloß Preusch-
    marckt am Tage

    Zuletzt geändert von Verano; 30.05.2018, 19:35.
    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Weiter:

      Hauß Compteur (Geldauszahler)
      Hanß Schartt



      ...
      Concordat mit der im Amtshausbuche
      befindl(ichen) Abschrift id quod …..

      Da müssen die Lateiner helfen.
      Zuletzt geändert von Verano; 30.05.2018, 18:26.
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • ChrisvD
        Erfahrener Benutzer
        • 28.06.2017
        • 1100

        #4
        id quod testor = was ich bezeuge
        Gruß Chris

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7831

          #5
          Zitat von ChrisvD Beitrag anzeigen
          id quod testor = was ich bezeuge

          Ich hatte Tector gelesen, darauf kam ich nicht klar.
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • mawoi
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2014
            • 4049

            #6
            No 47
            Wir Brüder Erasmus
            von Reitzenstein deß
            Ordens der Brüder des
            Hospitals sanctae Ma-
            riae, des teudtschen Hau-
            ses von Ierusalem Ober-
            ster Marschalck,
            Thun Kundt vndt beken-
            nen allen vndt Ieglichen
            die diesen vnsern offen
            Brieff sehen oder
            hören lesen, daß
            Wir mit Wißen vndt
            Voll

            Vollwordt vnseres
            eltesten Brüder zu
            Preuschmarck gegeben
            verliehen vndt ver-
            schrieben haben geben
            verleihen vndt verschrei-
            ben vnsers Ordenß
            Vnterthanen Andres.
            Plobestken von Schit-
            laucken, Ihme seinen
            rechten Erben vndt
            Nachkömblingen Vier
            Huben zu Schittlaucken
            im

            im Preuschmarcktschen
            Gebiet vndt Cammer
            Ambt Siebemühl ge-
            legen an Acker Wie-
            sen Weyden, Wälden
            Puschen Brachen vndt
            Streuchen, binnen
            solchen Steinen vndt
            Grenzen wie von
            altterß von Vnsers
            Ordenß Brüder be-
            weist sein, frey erb-
            lich vndt ewiglich zu
            Preuschem Rechtte zu
            besizen

            besizen. Vmb solchem
            unsem begerdunge
            willen, soll ehe genan-
            ter Andreß Er seine
            rechte Erben vndt Nach-
            kömbling vnß vndt vn-
            serm Orden zu al-
            len Geschreyen Herr-
            fahrten vndt Ländt
            wehren, neue Häuse(r)
            zu bauen alte zu bre-
            chen oder zu beßern
            wenn wie öfft(er) vm
            wohin Sie durch vnser
            vndt

            vndt vnsers Ordenß
            brüdern werden
            erfordert vndt ge-
            heißen seinen mögli-
            chen Dienst nach deß
            Landeß gewohnheyt
            zu thun sollen ver-
            pflichtt sein, vndt muß
            alle Iahr Iahrlichen
            uff Martini deß
            Hey(ligen) Bischoffs Tax
            einen sch(e)ff(el) Korn
            vndt einen sch(e)ffen Wei-
            zen erst(en) vnser Or-
            denß

            denß Schloß Preuschmark
            geben deß zu be-
            kendtnuß vndt meh-
            rer Sicherheyt haben
            wir vnsers Ambts-
            Insiegel vnten an
            diesen Brieffs laßen
            hengen, der ge-
            geben ist uf vnser
            Ordenß Schloß Preusch-
            marckt am Tage
            purificationie Mariae
            nach Christe Gebuhrt
            im Vierzehnhunder
            sten

            sten vndt Fünffs vndt
            Neunzigsten Iahre:
            Gezeuge dieser Dinge
            seindt die Ersamen
            vndt andechttingen
            vnsers Ordenß lie-
            ben Brüder Jost
            von Cotten vnser
            Hauß Compteur
            Hanß Schartt
            vnser Pfleger
            zur Siebemühl
            Ditterich von Reitzen-
            stein

            stein vnser Compa
            Philip von Falckenste(in)
            vnser Kellermeister
            vndt sonsten mehr a(n)-
            dere treuwürdige
            Leuthe.


            VG
            mawoi

            Kommentar

            • Verano
              Erfahrener Benutzer
              • 22.06.2016
              • 7831

              #7
              Guten Morgen Mawoi,

              "heißen seinen mögli-
              chen Dienst nach deß
              Landeß gewohnheyt
              zu thun sollen ver-
              pflichtt sein, vndt muß
              alle Iahr Iahrlichen
              uff Martini deß"

              in # 2 hatte ich dies schon so gelesen, Mertini kam mir zwar seltsam vor, ich sehe aber kein a. Vielleicht die lat. Bezeichnung?

              ...
              geben ist uff vnser
              Ordenß Schloß Preusch-
              marckt am Tage
              purificationis Mariae
              ...


              Viele Grüße August

              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

              Kommentar

              • growa
                Erfahrener Benutzer
                • 23.07.2011
                • 231

                #8
                Liebe Verano, ChrisvD und mawoi,
                vielen , vielen Dank für Euere Hilfe.

                Bei einigen Wörtern fällt es einem wie Schuppen von den Augen,
                wenn man die Lösung sieht. Ich mach einfach noch zu viele Flüchtigkeitsfehler.
                Es ist schön, dass es Sachkundige wie Euch und viele Andere die weiterhelfen, gibt.

                Noch einmal vielen herzlichen Dank.

                Viele liebe Grüße

                Walter

                Kommentar

                • Verano
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.06.2016
                  • 7831

                  #9
                  besizen. Vmb solcher
                  unser begerdunge
                  willen, soll ehe genan-
                  ter Andreß Er seine

                  Ich denke, hier ist zweimal ein r, wie bei genannter.

                  Ebenfalls viele Grüße zurück.
                  Viele Grüße August

                  Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                  Kommentar

                  • growa
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.07.2011
                    • 231

                    #10
                    Noch einmal vielen Dank, auch allen anderen Helfern im Forum.

                    Viele liebe Grüße
                    Walter

                    Kommentar

                    • Jürgen Wermich
                      Erfahrener Benutzer
                      • 05.09.2014
                      • 5692

                      #11
                      Noch einige Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind, ich hatte leider nicht eher Gelegenheit.
                      Wie aus der Schlussbemerkung hervorgeht ist dies eine Abschrift (evtl. des 18. Jahrhunderts), die Schrift stammt keineswegs von 1495.

                      No 47
                      Wir Bruder Erasmus
                      von Reitzenstein deß
                      Ordenß der Brüder des
                      Hospitals sanctae Ma-
                      riae, des teudtschen Hau-
                      ses von Ierusalem Ober-
                      ster Marschalck,
                      Thun Kundt vndt beken-
                      nen allen vndt Ieglichen
                      die diesen vnsern offen
                      Brieff sehen oder
                      hören lesen, daß
                      Wir mit Wißen vndt
                      Voll

                      Vollwortt vnsers
                      eltesten Brüder zu
                      Preuschmarckt gegeben
                      verliehen vndt ver-
                      schrieben haben geben (?)
                      verleihen vndt verschrei-
                      ben vnsers Ordenß
                      Vnterthanen Andrese(n)
                      Plobeßken von Schitt-
                      laucken, Ihme seinen
                      rechtten Erben vndt
                      Nachkömblingen Vier
                      Huben zu Schittlaucken
                      im

                      im Preuschmarcktschen
                      Gebiet vndt Cammer
                      Ambt Liebemühl ge-
                      legen, an Acker Wie-
                      sen Weyden, Wälden
                      Puschen Brachen vndt
                      Streuchen, binnen
                      solchen Reinen (= Rain) vndt
                      Grenzen wie vor
                      altterß von Vnsers
                      Ordenß Brüder be-
                      weist sein, frey erb-
                      lich vndt ewiglich zu
                      Preuschem Rechtte zu
                      besizen

                      besizen. Vmb solcher
                      unser begnadunge
                      willen, soll ehe genan-
                      ter Andreß Er seine
                      rechtte Erben vndt Nach-
                      kömblinge vnß vndt vn-
                      serm Orden zu al-
                      len Geschreyen Heer-
                      fahrten vndt Landt
                      wehren, neue Haus...
                      zu bauen alte zu bre-
                      chen oder zu beßern
                      wenn wie offt vn(dt)
                      wohin Sie durch vnser
                      vndt

                      vndt vnsers Ordenß
                      brüdern werden
                      erfordert vndt ge-
                      heißen einen mögli-
                      chen Dienst nach deß
                      Landeß gewohnheytt
                      zu thun sollen ver-
                      pflichtt sein, vndt vnß
                      alle Iahr Iahrlichen
                      uff Mertini deß
                      Hey(ligen) Bischoffs Tag
                      einen sch(e)ff(el) Korn
                      vndt einen sch(e)f(fel) Wei-
                      zen vff vnser Or-
                      denß

                      denß Schloß Preuschmar(ckt)
                      geben Deß zu be-
                      kendtnuß vndt meh-
                      rer Sicherheyt haben
                      wir vnsers Ambts-
                      Insiegel vnten an
                      diesen Brieff laßen
                      hengen, der ge-
                      geben ist uff vnser
                      Ordenß Schloß Preusch-
                      marckt am Tage
                      purificationis Mariae
                      nach Christe Gebuhrt
                      im Vierzehnhunder(t)
                      sten

                      sten vndt Fünff vndt
                      Neunzigsten Iahre.
                      Gezeuge dieser Dinge
                      seindt die Ersamen
                      vndt andechttingen
                      vnsers Ordenß lie-
                      ben Brüder Jost
                      von Cotten vnser
                      Hauß Compthur
                      Hanß Schartt
                      vnser Pfleger
                      zur Liebemühl
                      Ditterich von Reitzen-
                      stein

                      stein vnser Compa
                      Philip von Falckenste(in)
                      vnser KellerMeister
                      vndt sonsten mehr a(n)-
                      dere trauwürdige
                      Leuthe.

                      Kommentar

                      • growa
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.07.2011
                        • 231

                        #12
                        Lieber Jürgen,
                        vielen herzlichen Dank.

                        Liebe Grüße
                        Walter

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X