Lesehilfe akte 1845 / Matthias Haberstock, Hartenfels

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Robertus3
    Benutzer
    • 26.05.2018
    • 14

    [gelöst] Lesehilfe akte 1845 / Matthias Haberstock, Hartenfels

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1844
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Gestorbene / Hartenfels
    Namen um die es sich handeln sollte: Matthias Haberstock


    Sein Tochter Anna Maria Haberstock ist in die Niederlande verheiratet. Vater ist Matthias Haberstock, und sein Eltern sind zu lesen in diesen akte (innerhalb die rote linien). Sein Vater ist Christian Haberstock, aber dan ist es für mich nicht mehr zu lesen.

    Gr, Robert / Holland



    Zuletzt geändert von Robertus3; 27.05.2018, 13:43.
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7819

    #2
    Hallo Robert,

    Christian Haber-
    stock und Veroni-
    ca, geborene Nat-
    tz…, Eheleute
    und Hirten in
    Heiligenroth

    Ich würde gerne Natzmann lesen, kommt aber nicht hin.
    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10022

      #3
      Hallo.

      Könnte es vielleicht heißen:

      Christian Haber-
      stock und Veroni-
      ca, geborene Nat-
      termann ?, Eheleute
      und Hirten in
      Heiligenroth

      LG Marina

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7819

        #4
        Zitat von Tinkerbell Beitrag anzeigen
        Hallo.

        Könnte es vielleicht heißen:

        Christian Haber-
        stock und Veroni-
        ca, geborene Nat-
        termann ?, Eheleute
        und Hirten in
        Heiligenroth

        LG Marina
        Das wird es sein, Marina.
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11784

          #5
          Zitat von Verano Beitrag anzeigen
          Das wird es sein, Marina.
          So ist es.
          Auch ich hatte zuerst "Nattz..." gesehen. Aber die Unterlänge des vermuteten z ist in Wirklichkeit der u-Schlängel von unterhalb. Also kein z, sondern ein e.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Robertus3
            Benutzer
            • 26.05.2018
            • 14

            #6
            Liebe Leseforscher!

            Sehr viel dank für euere schnelle Antwort! Ich bin sehr froh mit diesem Ergebnis. Es hat mir niemals geklapt die nahmen zu transcriberen. Super toll!

            Auf das Holländische forum bekam ich heut Abend die nahme Veronica Nattzemann. Was denken Sie: Nattermann oder Nattzemann?

            EDIT: @henrywilh, 22:43: Nattermann.

            Grussen, Robert (entschuldigung für mein schlechtes Deutsch)
            Zuletzt geändert von Robertus3; 26.05.2018, 22:52.

            Kommentar

            • ChrisvD
              Erfahrener Benutzer
              • 28.06.2017
              • 1100

              #7
              Ohne Zweifel: Nattermann, wegen des diakritischen Zeichens der u
              Gruß Chris

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11784

                #8
                Ja, es bleibt bei Nattermann.

                Und das hatte ich doch auch in #5 bestätigen und erklären wollen (u-Zeichen!).
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                Lädt...
                X