Traueintrag von 1686

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bergkellner
    Erfahrener Benutzer
    • 15.09.2017
    • 2619

    [gelöst] Traueintrag von 1686

    Quelle bzw. Art des Textes: Traubuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1686
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Geyer, Erzgebirge
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Georg Lieberwirth - Anna Barbara Taubner

    Hallo,

    heute brauche ich mal wieder die Hilfe der versierten Schrift-Cracks.

    Pastor Cunningham bringt mich zur Verzweiflung - ich komme einfach nicht hinter den Inhalt des Textes. Es sind und bleiben Fetzen...


    Herzlichen Dank im Voraus + Lg aus dem Norden, Claudia von den bergkellners

    PS: Habe zum Vergleich die ganze Seite hochgeladen - geht nicht besser, ist sehr ausgebleicht.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Bergkellner; 19.05.2018, 17:58.
    Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


  • ChrisvD
    Erfahrener Benutzer
    • 28.06.2017
    • 1100

    #2
    Die Hauptdaten:
    Dominica (post pentecosten) 8, 9, 10 sindt proclamiert die aufgebote (28.7, 4.8, 11.8.1686, Pfingsten 2.6.1686)
    16 Augusti ... copuliert worden
    Gruß Chris

    Kommentar

    • rigrü
      Erfahrener Benutzer
      • 02.01.2010
      • 2594

      #3
      Das Grobe:


      Dominica 8, 9, 10, sindt proclamiret [und?] aufgebothen [wor-
      den?] der Ehrsame Johann Georg Liberwirth
      Inwohner undt Arsenicu[?] Anliefrer? allhier …
      Ehrenwohlgeachten Johann Liberwirtens
      Bürgern undt Arsenicu[?] Anliefrern[?] Eheleibli[?]
      cher Sohn u. J. Anna Barbara Meister
      Johann Taubnern [Teubner war als Name verbreiteter] Bürgern undt Schuh[?]
      Machern Eheleibliche[?] tochter undt …? Sich
      kein[e] Hindernuße gefunden, sind sie den
      16 Augusti concione habita copuliret w.“
      Zuletzt geändert von rigrü; 19.05.2018, 20:57.
      rigrü

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Zitat von rigrü Beitrag anzeigen
        Inwohner undt Arsenicu[?] Anliefrer? allhier …
        ...
        Bürgern undt Arsenicu[?] Anliefrern[?] Eheleibli[?]
        Das passt doch gut zum Erzgebirge. Der Strich ersetzt sicher das fehlende m.
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • ChrisvD
          Erfahrener Benutzer
          • 28.06.2017
          • 1100

          #5
          Erzwingung des Arsenikmeisters in Geyer, Johann Lieberwirth, zu einem Defensioner [Angehöriger der Bürgerwehr]
          Übersicht über alle Bestände des Sächsischen Staatsarchivs, untergliedert in zeit- bzw. sachbezogene Gruppen (Tektonik).
          Gruß Chris

          Kommentar

          • Bergkellner
            Erfahrener Benutzer
            • 15.09.2017
            • 2619

            #6
            Zitat von ChrisvD Beitrag anzeigen
            Erzwingung des Arsenikmeisters in Geyer, Johann Lieberwirth, zu einem Defensioner [Angehöriger der Bürgerwehr]
            http://archiv.sachsen.de/archiv/best...7-33fa1f27e49d

            Danke für den Tipp - bis zu Johann Lieberwirth, dem Vater, bin ich noch gar nicht gekommen...

            @rigrü,

            Taubners habe ich einige unter meinen Geyrischen Vorfahren.


            Noch mal danke an euch alle noch mal für die Hilfe!


            Lg + sonnige geruhsame Pfingsten, Claudia von den bergkellners
            Zuletzt geändert von Bergkellner; 20.05.2018, 11:41.
            Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


            Kommentar

            • Max Lieberwirth
              Neuer Benutzer
              • 19.08.2010
              • 2

              #7
              Wo findet man das Trauregister? Mir wurde vom Pfarramt geschrieben es würden vor dem 18.Jh keine Kirchenbücher existieren. Habe lediglich ein paar Auszüge aus dem Familienbuch von Rolf Kaltofen. http://wiki-de.genealogy.net/Geyer,_OFB
              Der Vater Johann Lieberwirth stammt aus Hormersdorf und ist im Ortsfamilienbuch Günsdorf aufgeführt.

              schöne Grüße

              Max Lieberwirth

              Kommentar

              • rigrü
                Erfahrener Benutzer
                • 02.01.2010
                • 2594

                #8
                Liegt in Geyer und es wird auch (vor Ort) kein Geheimnis darum gemacht.
                rigrü

                Kommentar

                Lädt...
                X