Heiratsurkunde 1814

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KoppelmannK
    Benutzer
    • 01.04.2018
    • 52

    [gelöst] Heiratsurkunde 1814

    Quelle bzw. Art des Textes: Heirat
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1814
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ferbitz/Spandau
    Namen um die es sich handeln sollte: Charlotte Bertini (Braut)/Albert(o) Bertini (Vater der Braut)


    Hallo,

    ich brauche Hilfe bei den Daten in dieser Heirats-Eintragung meiner Ur-ur-ur-ur-Großeltern.

    Arg weit komme ich nicht:

    Name der Braut: [?] Charlotte Bertini
    Name, Stand,... des Vaters: [?] Albert Bertini [Gastwirt ... Potsdam ... ?] (er besaß zu dieser Zeit ein Lokal mit Weinberg in der Potsdamer Bertini-Straße)
    Alter der Braut: 22
    Zustimmung der Eltern: Nur Vater (War das damals üblich oder kann man davon ausgehen, dass die Mutter dann nicht zugestimmt hat; die Mutter lebte)
    Ob sie schon verehelicht gewesen: Nein [...?...]

    Die beiden letzten Spalten scheinen ineinandergreifend beschrieben worden zu sein. Von all dem Text meine ich nur "fünfundzwanzig" lesen zu können.

    Vielen Dank!
    Kai
  • KoppelmannK
    Benutzer
    • 01.04.2018
    • 52

    #2
    Pardon, das zu übersetzende Dokument wäre hilfreich gewesen: Link

    Es geht um den vorletzten Eintrag.

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29944

      #3
      Hallo Kai,

      ich lese:

      Name der Braut: Jgfr. Charlotte Bertini
      Name, Stand des Vaters: Herr(????) Albert Bertini Gutsbesitzers von Potsdam einzige Tochter
      Alter der Braut: 22
      Zustimmung der Eltern: der Vater (War das damals üblich oder kann man davon ausgehen, dass die Mutter dann nicht zugestimmt hat; die Mutter lebte einer reichte und der Vater war das Oberhaupt)

      Ob sie schon verehelicht gewesen: Nein
      F(Einfügezeichen)
      beigebracht waren
      die Con... zur Haus-
      traue war auch ge....


      den fünf u. zwanzigs-
      sten, den 25. Jan.
      nach dem die Scheine, ...
      die Gebühren an den
      dortigen Prediger
      bezahlt sind F(hier gehört das von oben rein!) von den
      ... O.......... auf
      dem ........ vertraut.




      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Ginster43
        Erfahrener Benutzer
        • 03.06.2014
        • 263

        #4
        Zitat von Xtine Beitrag anzeigen

        Ob sie schon verehelicht gewesen: Nein
        F(Einfügezeichen)
        beigebracht waren
        die Con... zur Haus-
        traue war auch ge....

        Hallo Kai,

        Ich lese ergänzend zur Übersetzung von Christine:
        die Concession zur Haus-
        traue war aufgelöst

        VG
        Angelika

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7831

          #5
          In der letzten Zeile lese ich

          auf
          dem Gute vertraut.
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          Lädt...
          X