Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte bei Eröffnung eines neuen Themas IMMER den Präfix "ungelöst" auswählen!! (Links neben der Titelzeile!!)
Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde Jahr, aus dem der Text stammt: 1907 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oppeln
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und auf der Suche nach meinen Vorfahren. Leider sind sämtliche Urkunden die ich gefunden habe nur in Altdeutscher? Schrift. Und ich kann das leider nur Bruchstückweise entziffern.
Oppeln am 8. März 1907
Der Direktor der Provinzial-Hebammen-Lehr-
Anstalt in Oppeln hat angezeigt, daß von der
unverehelichten Zigarrenarbeiterin Marie
Kosny, katholischer Religion,
wohnhaft in Oppeln Breslauerstraße 1, bei ihrem
Vater, dem Haushälter Johann Kosny,
zu Oppeln in der Provinzial-Hebammen-Lehr-Anstalt
am vierten März des Jahres
tausend neunhundert sieben vormittags
um elf drei viertel Uhr ein Knabe
geboren worden sei und daß das Kind den Vornamen
Georg erhalten habe.
Die folgende Zeile soll mal jemand anderes "übersetzen"
Viele Grüsse
Nachtrag: Ganz unten steht noch: "H. Geheiratet Nr.7 / 1930 hier" (es war nicht ihre 7. Heirat)
Der Direktor der Provinzial Hebammen Lehranstalt in Oppeln hat angezeigt, daß von der unverehelichten Zigarrenarbeiterin Maria Kosny
katholischer Religion
wohnhaft in Oppeln, Breslauerstraße 1, bei ihrem Vater, dem Haushälter Johann Kosny
zu Oppeln in der Provinzial Hebammen Lehranstalt
am vierten März neunzehnhundert sieben vormittags elf drei viertel ein Knabe geboren worden sei und das Kind den Vornamen Georg erhalten habe.
Vielen Dank damit ist mir schon sehr geholfen. Georg hatte also keinen bekannten Vater, die Mutter hieß Marie Kosny und lebte bei Ihrem Vater Johann Kosny.. somit gleich noch eine Generation weiter gekommen Jetzt geht die Suche nach Daten weiter.
Naja, da heiratet jetzt 1908 die uneheliche Mutter (Zigarrenarbeiterin) vom Geburtsdokument in Deinem ersten Beitrag.
Man sollte annehmen dürfen, dass dies dann auch der Vater des Kindes aus dem Vorjahr ist. So verlottert waren die Sitten ja nun nicht, dass sie mittlerweile einen anderen Partner hätte.
ich find hier mit den neuen Namen soviele neue Infos werd das mal alles drucken und noch lebende befragen die diese Schrift noch entziffern können. Wäre zuviel für hier.
Das es in Schlesien so einfach ist brauchbare Infos zu finden hätte ich nie gedacht.
Die Forschung Väterlicherseits in Deutschland gestaltet sich deutlich schwieriger.
könnte das hier noch bezug auf diesen Johann Kosny haben?
1. Seite:
Oppeln am zwanzigsten
Juli tausend neun hundert acht.
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der
Eheschließung:
1. der Gasanstaltsarbeiter Paul August
Kroner,
der Persönlichkeit nach
bekannt,
katholischer Religion, geboren am siebzehnten
Februar des Jahres tausend acht hundert
Ein und achtzig zu Chrosczinna,
Kreis Oppeln, wohnhaft in Oppeln,
Breslauerstraße 1,
Sohn des verstorbenen früheren Telegraphenarbeiters August
Kroner, zuletzt wohnhaft in Oppeln, und seiner verstorbenen
Ehefrau Klara, geborener Müller, zuletzt wohnhaft
in Zlattnik Kreis Oppeln;
2. die Zigarrenarbeiterin Marie Anna
Gertrud Krosny,
der Persönlichkeit nach
bekannt,
katholischer Religion, geboren am achten
März des Jahres tausend acht hundert
vier und achtzig zu Oppeln,
wohnhaft in Oppeln,
Breslauerstraße 1,
Tochter des Haushälters Johann Kosny
und seiner Ehefrau Julianna,
geborenen Koschick, wohnhaft
in Oppeln
Kommentar