Hausmittel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matthiesen
    Benutzer
    • 30.03.2018
    • 32

    [gelöst] Hausmittel

    Quelle bzw. Art des Textes: Landsarkiv Aabenraa DK
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1664-1702
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Herzogtum Schleswig
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Verehrte Ahnenforscher,
    kann jemand das rot unterstrichene Wort lesen?
    2. Das sie nie werden sich bey einer Frauen Rech? pp. die Mutter
    So nimb in Mutter Waßer, wo dieses mangelt ein wenig
    Oleum Castorei Beri, ein, drey Dropfen de Oleo Castorei was
    sonst aufrichtig ist.

    Für eine Hilfe bedankt sich
    Willi Matthiesen
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Wenn "Rech..." sicher ist (?), dann sage ich, die Endung lautet "...ret".

    Dann denke ich, es könnte hier
    "So nimb ir Mutter Waßer" heißen.
    Zuletzt geändert von henrywilh; 26.04.2018, 09:02.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Zita
      Moderator
      • 08.12.2013
      • 6874

      #3
      Hallo,

      mein Versuch:

      Rehret?
      letztes Wort: Wein (statt wenig)

      LG Zita

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Es ist natürlich ein hilfloses Rumgestochere im Nebel.

        Verglichen mit dem "auffrichtig" kann man im Rätselwort durchaus ein "ch" sehen.

        Gibt es vielleicht noch mehr Text zum Vergleichen?
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7831

          #5
          Ich stochere auch ein wenig:

          Das sie nie vor oder sich bey einer frauen rehret,

          Was bedeutet „rehret“? Gefunden habe ich brüllen, schreien, auch weinen der Frauen …


          Wenn mit Mutterkrankheit Hysterie gemeint ist, kann es schon hinkommen.
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Ich lese nicht "vor oder", sondern "weder" - oder sogar "wieder"?

            Zuletzt geändert von henrywilh; 26.04.2018, 12:45.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Zita
              Moderator
              • 08.12.2013
              • 6874

              #7
              Hallo,

              ich habe die Transkription eines Arzneibuches aus 1565, wo mit der "Artzney Zur Mutter" eindeutig physische Krankheiten des weiblichen Unterleibs gemeint sind.

              Hier nochmal eine Zusammenfassung aus meiner Sicht, so ganz sinnvoll ist sie noch nicht:

              Das sie nie wieder sich bey einer frauen rehret,?p die Muttern
              So nimb in Mutter Waßer, wo dieses mangelt ein Wein

              "sich rehren" = "sich rühren" = "sich bewegen"?

              LG Zita

              Kommentar

              • Verano
                Erfahrener Benutzer
                • 22.06.2016
                • 7831

                #8
                Es gibt in der Tat auch Unterleibsbeschwerden unter dem Begriff Mutterkrankheit.


                „Das sie nie wieder sich bey einer frauen rehret“ (rühret, bemerkbar macht).

                Das "wieder" von Henry und Zita nehme ich.
                Zuletzt geändert von Verano; 26.04.2018, 13:41.
                Viele Grüße August

                Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                Kommentar

                • Verano
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.06.2016
                  • 7831

                  #9
                  Kann es nicht auch heißen:

                  So nimb ein Mutter Waßer (wo dieses mangelt) ein Wein.
                  Als Alternative zum Mutterwasser also Wein.



                  Viele Grüße August

                  Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                  Kommentar

                  • Zita
                    Moderator
                    • 08.12.2013
                    • 6874

                    #10
                    Hallo August,

                    das klingt plausibel, ich hatte bei "in" eher an Scheidenspülungen gedacht...

                    Liebe Grüße
                    Zita

                    Kommentar

                    • henrywilh
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2009
                      • 11862

                      #11
                      "ein Mutter Waßer" kann gut sein, sieht fast aus wie am Ende der Zeile "ein wein".

                      Lest ihr wirklich "p.p."? Das erste "p" ist vielleicht keins.

                      Noch ein Vorschlag: Wollen wir nicht versuchen, den Text von Anfang her zu übertragen? Dann lässt sich vielleicht der Sinn der unklaren Stellen besser verstehen.
                      Zuletzt geändert von henrywilh; 26.04.2018, 15:04.
                      Schöne Grüße
                      hnrywilhelm

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 16925

                        #12
                        Zitat: Mutterwasser = ein über Pimpinellewurzel, Citronenschalen, Sternanis, Coriander u. Zimmetblüthen abgezogener Doppelbranntwein

                        Zitat: Das Mutterwasser, ... in den Apotheken, ein abgezogenes Wasser wider Mutterbeschwerden

                        Zitat: MUTTERWASSER, aqua hysterica, gegen mutterbeschwerden.

                        Zusammensetzung kann verschieden sein -> https://books.google.de/books?id=2g9...terica&f=false

                        Also der Branntwein ist wohl etwas anderes

                        Mutterwasser enthält Teufelsdreck -> https://books.google.de/books?id=k2x...terica&f=false
                        Gruss
                        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 26.04.2018, 15:18.
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • Verano
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.06.2016
                          • 7831

                          #13
                          Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                          "ein Mutter Waßer" kann gut sein, sieht fast aus wie am Ende der Zeile "ein wein".

                          Lest ihr wirklich "p.p."? Das erste "p" ist vielleicht keins.

                          Noch ein Vorschlag: Wollen wir nicht versuchen, den Text von Anfang her zu übertragen? Dann lässt sich vielleicht der Sinn der unklaren Stellen besser verstehen.
                          Ich mach den Anfang:

                          1. Für die Mutter Kranckheit
                          Ein Leffel Von Dillie mit frieschen oder welches beser, rein-
                          hen brantwein, aber dick gerührt ein genommen, stillet
                          die Mutter, die Olio den Kindern in die __ __ macht sie schlaffen
                          Umb den Nabel gestrichen soll die Würm tötten und abtreiben.


                          Das ?p hatte Zita schon vermutet.
                          Zuletzt geändert von Verano; 26.04.2018, 16:44.
                          Viele Grüße August

                          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                          Kommentar

                          • Anna Sara Weingart
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2012
                            • 16925

                            #14
                            Zitat von Verano Beitrag anzeigen
                            ... Was bedeutet „rehret“? Gefunden habe ich brüllen, schreien, auch weinen der Frauen …

                            Wenn mit Mutterkrankheit Hysterie gemeint ist, kann es schon hinkommen.
                            Ja. Es gibt ja heute noch das Wort "röhren" (brüllen), wie bei röhrender Hirsch.
                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            • Verano
                              Erfahrener Benutzer
                              • 22.06.2016
                              • 7831

                              #15
                              Zitat von Verano Beitrag anzeigen

                              Wenn mit Mutterkrankheit Hysterie gemeint ist, kann es schon hinkommen.
                              Ich zitiere mich mal selbst.



                              hystéra, deutsch ‚Gebärmutter‘

                              Also Mutterkrankheit = Unterleibsleiden.

                              Hat nicht Freud auch darüber geschrieben?
                              Zuletzt geändert von Verano; 26.04.2018, 16:50.
                              Viele Grüße August

                              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X