Wen hat Catharina Elisabeth geheiratet?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bergkellner
    Erfahrener Benutzer
    • 15.09.2017
    • 2619

    [gelöst] Wen hat Catharina Elisabeth geheiratet?

    Quelle bzw. Art des Textes: Traubuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1672
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Geyer, Erzgebirge


    Hallo, ich brauche mal wieder eure Hilfe, die Tomaten auf den Augen sind offenbar zu groß.

    Ich komme einfach nicht dahinter, wen die tugendhafte Jungfrau Catharina Elisabeth geheiratet hat...

    Danke schon mal im voraus + Lg aus dem sonnig warmen Norden.

    Claudia von den bergkellners
    Angehängte Dateien
    Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Claudia,

    das ist alles was ich glaube entziffern zu können:

    Dominica 14, 15, 16, sindt proclamirt worden M(eister?)Conradius Cu-
    nigsam?? Castor? p(er) t(empore) locj u. die wohlErbare, viel Ehr u.
    tugendtbel…. Jungfraw Catharine Elisabeth … H(errn) Corne-
    lius Ebermejer ….. durch. zu S….. wohlbestelter
    Oberförster p(iae) m(emoriae) …………… hinderlassene
    Tochter u. weil sich kein Hindernüß gefunden sindt Sie
    den 23 7bris …. ….. copuliert worden.
    Zuletzt geändert von Gaby; 08.04.2018, 14:31.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23639

      #3
      Hallo,
      zur Diskussion:
      Cornelius, nicht Conradius.
      Pastor, nicht Castor.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10843

        #4
        Hallo.

        Cornelius hätte ich auch gelesen.

        Ich meine, der Oberförster war aus Crotendorff.

        Es gab einen Oberförster Cornelius Eberwein (1621-1661) in Crottendorf.

        LG Marina
        Zuletzt geändert von Tinkerbell; 08.04.2018, 12:27.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23639

          #5
          Hallo Marina,
          das ist der Brautvater.
          Ich hatte geschrieben, dass ich beim Bräutigam abweichend von Gabys Lesung nicht Conradius, sondern (auch) Cornelius lese. Dass der Schwiegervater Cornelius hieß, habe ich garnicht bemerkt.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Tinkerbell
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 10843

            #6
            Hallo Horst.

            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
            Ich hatte geschrieben, dass ich beim Bräutigam abweichend von Gabys Lesung nicht Conradius, sondern (auch) Cornelius lese.
            Habe mich falsch ausgedrückt. Ich lese beim Bräutigam auch Cornelius. Ich wollte zum Brautvater noch ein wenig beitragen.

            LG Marina

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23639

              #7
              Hallo Marina,
              alles klar, kein Widerspruch.
              Wer hat uns grade die Sonne gestohlen?
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Bergkellner
                Erfahrener Benutzer
                • 15.09.2017
                • 2619

                #8
                Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                Wer hat uns grade die Sonne gestohlen?
                Ich war's nicht, wir haben genügend davon.

                Ja, Catharina Elisabeths Vater war der Crottendorfer Oberförster Cornelius Eberwein, der war leicht zu identifizieren, die Probleme habe ich mit ihrem Angetrauten.

                Kann es sein, dass er Cornelius Cuningham hieß??

                Lg, Claudia
                Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23639

                  #9
                  Hallo,
                  das H ist zwar ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber wenn es diesen schottischen Spitzenhändler tatsächlich im Erzegebirge gegeben hat: warum nicht?
                  Ich hatte das zunächst für einen Irrläufer in der AMF-Liste gehalten, aber es mag durchaus Hand und Fuß haben.
                  Und das wäre der Link zur heiratenden Person:

                  Und der besagte Spitzenhändler = sein Opa:

                  Ich gebe es aber nur weiter - ohne Gewähr.
                  Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 08.04.2018, 19:02.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • Bergkellner
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.09.2017
                    • 2619

                    #10
                    Hallo Horst,

                    englische, resp. schottischen Spitzen- und Bortenhändler waren in der Zeit im Erzgebirge keine Seltenheit. Es gibt sogar den Ausdruck "Bortenschotte".

                    Und ab und an ist wohl auch mal einer hängengeblieben und hat den erzgebirgischen Genpool etwas aufgepeppt.

                    Vermutlich war Catharina Elisabeth seine erste Ehefrau.

                    Tja schade, das ich ihn nicht eingemeinden kann...
                    Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


                    Kommentar

                    Lädt...
                    X