Doppelhochzeit 1684 NÖ Lesehilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MrSmith
    Benutzer
    • 27.03.2018
    • 30

    [gelöst] Doppelhochzeit 1684 NÖ Lesehilfe

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Liebe Altschriftenleser ,

    Diesemal bitte ich um Hilfe beim Lesen einer - wie ich glaube erkennen zu können - Doppelhochzeit. Wir schreiben das Jahr 1684 u befinden uns in NÖ, Sieghartskirchen.

    In der ersten Spalte lese ich die Brautpaare 1) Gregor und Catharina u 2) Johannes u Rosina

    Die 2. Spalte ist schon schwieriger, weil ich nicht weiss, zu welchem Brautpaar "Georg und Gertrude" gehören.

    Ich glaube es steht etwas von Witwern drinnen (Viduus, Vidua), aber wer ist damit gemeint?




    Vielen lieben Dank!
  • Gerald27
    Erfahrener Benutzer
    • 06.02.2011
    • 356

    #2
    Hallo,

    Gregor und Catharina haben am 2. Juli geheiratet.
    Gregor war der Sohn des Georg Köfer und der Gertrude.
    Catharina Paur war Witwe.

    Johannes und Rosina haben dann am 4. Juli geheiratet.

    LG
    Es gibt nur eine falsche Sicht: Die Überzeugung, meine Sicht ist die einzig Richtige.

    Kommentar

    • MrSmith
      Benutzer
      • 27.03.2018
      • 30

      #3
      Verstehe - jetzt seh ich die Zahl 2 auch. Aber waren dann Johannes und Rosina ebenfalls bereits verwitwet - ich meine ich seh da auch so einen ähnlichen Text und keine Elternnamen!?

      Kommentar

      • Gerald27
        Erfahrener Benutzer
        • 06.02.2011
        • 356

        #4
        Hallo,

        ja beide verwitwet.

        LG
        Es gibt nur eine falsche Sicht: Die Überzeugung, meine Sicht ist die einzig Richtige.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23470

          #5
          Hallo,
          keine Doppelhochzeit. Beim ersten Brautpaar fehlen bloß die Trauzeugen.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • MrSmith
            Benutzer
            • 27.03.2018
            • 30

            #6
            Ah, ok, ja dann versteh ich die beiden Einträge.

            Vielen vielen Dank!

            Kommentar

            Lädt...
            X