Bitte um Lesehilfe bei den Vätern - Auszug Heiratsregister 1868

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Manu0379
    Erfahrener Benutzer
    • 15.02.2018
    • 377

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe bei den Vätern - Auszug Heiratsregister 1868

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1868
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Karstädt, Kreis Ludwigslust
    Namen um die es sich handeln sollte: Mellmann oo Behnke



    Hallo,

    ich bitte Euch um Lesehilfe bei dem gelb umrandeten Text.

    Die anderen Spalten habe ich deuten können, aber in der vorletzten Spalte ist es sehr gequetscht. Es handelt sich dort um die Väter der Ehepartner.

    Was ich mit Müh und Not lesen kann:
    rechter linker Teil:
    ???
    Büdner
    ???
    Mell-
    ??? (eigentlich müsste das mann heißen, aber das erkenne ich da nicht mal mit viel Phantasie )
    in
    ???
    ???
    ???

    linker rechterTeil:
    Ar-
    beiter
    Heinrich ?
    ???
    in
    ???
    ???
    ???


    Das kleine gelbe Rechteck kann ich doch als Nachtrag sehen und es bedeutet, dass die Ehefrau im November 1888 verstorben ist?

    Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.
    Und viele Grüße aus Berlin
    Manu
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Manu0379; 03.04.2018, 10:11. Grund: rechts-links-Problem behoben ;)
    Regionen und Namen meiner Sackgassen:
    (Neu) Karstädt, Groß Laasch und Umgebung: Möller, Gäth, Laudan, Lüth, Rohk, Dien, Ihde, Schell, Giese, Dreyer, Madaus, Hinrichs, Suhr, Tägeln, Hamann, Mellmann
    Region Suckow, Prignitz: Schütt, Krutzki, Lenth, Kop(p)low, Berger, Madaus, Giestemann,
    Hamburg, S-H: Osterhof, Bauer, Scheele, Kohlmeyer, Eggers, Warge, Brandenburg, Mensen
    Niedersachsen: Fehmer
    Rawitsch: Schmidt, Kwittua, Poranske/-ska/-ski, Eitner, Fran(c)ke, Bergmann
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Bei mir ist links und rechts anders herum.

    Und ich beschränke mich aus Zeitmangel auf die Antwort zum kleinen Rechteck: Ja!
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Manu0379
      Erfahrener Benutzer
      • 15.02.2018
      • 377

      #3
      Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
      Bei mir ist links und rechts anders herum.

      Und ich beschränke mich aus Zeitmangel auf die Antwort zum kleinen Rechteck: Ja!
      Öhm, Frauenlinks halt

      Danke für die Info zum kleinen Rechteck!
      Regionen und Namen meiner Sackgassen:
      (Neu) Karstädt, Groß Laasch und Umgebung: Möller, Gäth, Laudan, Lüth, Rohk, Dien, Ihde, Schell, Giese, Dreyer, Madaus, Hinrichs, Suhr, Tägeln, Hamann, Mellmann
      Region Suckow, Prignitz: Schütt, Krutzki, Lenth, Kop(p)low, Berger, Madaus, Giestemann,
      Hamburg, S-H: Osterhof, Bauer, Scheele, Kohlmeyer, Eggers, Warge, Brandenburg, Mensen
      Niedersachsen: Fehmer
      Rawitsch: Schmidt, Kwittua, Poranske/-ska/-ski, Eitner, Fran(c)ke, Bergmann

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29980

        #4
        Hallo Manu,

        ich lese

        22.
        19.
        1. dd. Jubil(ate)
        2. dd. Cant(ate)
        3. dd. Rogate

        Angehender
        Arbeitsmann
        August Fried-
        rich Christian

        Mellman (mit Verdopplungsstrich auf dem n)
        (Mellmann)
        in Neu karstädt(??)
        geb. in Karstädt
        1841 März 12

        Jungfrau
        Maria Sophie
        Katharine
        Behnke
        (Behnke)
        in Neu karstädt(??)
        geb. 1837
        Aug. 24
        +
        1. Nov. 88

        Im gelben Kasten:
        links:
        weil.
        Büdner
        Christian
        Mell-
        mann
        in
        Neu
        Kar
        städt

        rechts:
        Ar-
        beiter
        Heinrich
        Behnke
        in
        Neu
        Kar(??)
        städt



        Es soll wohl immer Karstädt heißen, allerdings gibt es in der Gegend 2 Karstädt Eins direkt bei Ludwigslust, eines etwas weiter südlich an der B5. Evtl. ist mit Neu-Karstädt das andere gemeint.


        Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
        Bei mir ist links und rechts anders herum.
        Ach, Männer haben doch keine Ahnung wo bei Frauen links und rechts ist Stell Dich hinter den Bildschirm und es stimmt
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Manu0379
          Erfahrener Benutzer
          • 15.02.2018
          • 377

          #5
          Vielen lieben Dank, Xtine!

          Ja es gibt dort oben zwei Karstädts und aus beiden kommen Teile meiner Familie. Im Karstädt ohne Neu lebte bis 1988 meine Uroma.
          Regionen und Namen meiner Sackgassen:
          (Neu) Karstädt, Groß Laasch und Umgebung: Möller, Gäth, Laudan, Lüth, Rohk, Dien, Ihde, Schell, Giese, Dreyer, Madaus, Hinrichs, Suhr, Tägeln, Hamann, Mellmann
          Region Suckow, Prignitz: Schütt, Krutzki, Lenth, Kop(p)low, Berger, Madaus, Giestemann,
          Hamburg, S-H: Osterhof, Bauer, Scheele, Kohlmeyer, Eggers, Warge, Brandenburg, Mensen
          Niedersachsen: Fehmer
          Rawitsch: Schmidt, Kwittua, Poranske/-ska/-ski, Eitner, Fran(c)ke, Bergmann

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
            Ach, Männer haben doch keine Ahnung wo bei Frauen links und rechts ist Stell Dich hinter den Bildschirm und es stimmt
            Oh, oh, ich seh' schon: Man(n) soll sich nicht mit Frauen anlegen, wenn sie zusammenhalten:

            W Busch.png
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            Lädt...
            X