Eintrag Geburtenbuch 1859

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OlafRiss
    Benutzer
    • 01.04.2018
    • 66

    [gelöst] Eintrag Geburtenbuch 1859

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1859
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Karlsruhe
    Namen um die es sich handeln sollte: Oswald Schwab, Christian Schwab, Becker



    Hallo zusammen,

    Ich interessiere mich seit einiger Zeit für die Ahnenforschung und bin nun auf Einträge im Geburtenbuch auf meine Vorfahren gestoßen. Leider kann ich nicht alles entziffern, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen?

    Hier ist der Link. http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1130528-261

    Es handelt sich um Eintrag Nr. 38, linke Seite, zweiter Eintrag (Oswald Schwab)

    Vielen Dank und beste Grüße
    Olaf
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23385

    #2
    Zitat von OlafRiss Beitrag anzeigen
    Leider kann ich nicht alles entziffern, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen?
    Hallo,
    sicher können wir, wenn Du uns das mitteilst, was Du entziffern konntest. So ein Lückentext schreit geradezu nach E..än.ung.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • OlafRiss
      Benutzer
      • 01.04.2018
      • 66

      #3
      Gerne, so viel habe ich bisher: (ihr könnt gerne meine Ünersetzung auch „korrigieren“. Bin mir nicht ganz sicher.) Vielen Dank!

      Kasten:

      14. Dezember
      Oswald
      Schwab
      [???]

      Text:

      Im Jahre eintausendachthundertneunundfünfzig dem vierzehnten Dezember Morgens Sieben Uhr wurde dieser (?) geboren und den folgenden Tag Nachmittags vier (?) Uhr von dem unterzeichnenden Pfarrer getauft:
      Oswald, ehelicher Sohn des hiesigen Bürgers und Ackersmanns Christian Schwab und der [???] geborenen (?) Becker.
      Pathe ist Edmund (?) Becker hiesiger Bürger und Ackersmann.
      Zeugen genannter Pathe Edmund (?) Becker hiesiger Bürger und Ackersmann und Karl [???] [???] [???].

      Reichenbach den 15ten Dezember 1859

      [???] [???] Pfarrer
      Zuletzt geändert von OlafRiss; 01.04.2018, 17:33.

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29896

        #4
        Hallo Olaf,

        super, so geht es doch schon viel schneller
        Aber bitte den Zeilenumbruch einhalten, dann findet man die Lücken noch schneller

        14. Dezember
        Oswald
        Schwab
        Vat.: Christian

        Text:

        Im Jahre eintausendachthundertneunundfünfzig
        den vierzehnten Dezember Morgens Sieben Uhr wurde
        dahier geboren und den folgenden Tag Nachmittags
        vier Uhr von dem unterzeichnenden Pfarrer getauft:
        Oswald, ehelicher Sohn des hiesigen Bürgers und Ackers-
        manns Christian Schwab und der Genovefa geborenen
        Becker. Pathe ist Eduard Becker hiesiger Bürger und
        Ackersmann. Zeugen genannter Pathe Eduard Becker
        hiesiger Bürger und Ackersmann und Karl Hertrich
        Unterlehner dahier.

        Reichenbach den 15ten Dezember 1859
        Sebastian Haberstruh Pfarrer
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23385

          #5
          Hallo,
          dann wollen wir mal:
          14. Dezember
          Oswald
          Schwab
          Vater: Christian

          Text:

          Im Jahre eintausendachthundertneunundfünfzig den vierzehnten Dezember Morgens sieben Uhr wurde dahier geboren und den folgenden Tag Nachmittags vier Uhr von dem unterzeichneten (sic!) Pfarrer getauft:
          Oswald, ehelicher Sohn des hiesigen Bürgers und Ackersmann (sic!) Christian Schwab und der Genovefa geborenen Becker.
          Pathe ist Eduard (auf einen Edmund kamen damals 100 Eduards) Becker hiesiger Bürger und Ackersmann.
          Zeugen genannter Pathe Eduard Becker hiesiger Bürger und Ackersmann und Karl Hertrich Unterlehrer dahier

          Reichenbach den 15ten Dezember 1859

          Sebastian Haberstroh Pfarrer
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
            von dem unterzeichneten (sic!) Pfarrer getauft:
            Hallo,
            ich will hier kein irrelevantes Fass aufmachen - aber wieso das "sic!"?

            "der Unterzeichnete" (im Sinne von "Unterzeichnende") war allgemein üblich.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23385

              #7
              Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
              Hallo,
              ich will hier kein irrelevantes Fass aufmachen - aber wieso das "sic!"?

              "der Unterzeichnete" (im Sinne von "Unterzeichnende") war allgemein üblich.

              Hallo,
              Du weißt es, ich wusste es, der Themenersteller hatte abweichend transkribiert.
              Daher das "sic".
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Ah! Mea culpa.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                Lädt...
                X