Taufeintrag unehel. Tochter 1749

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MacDevil
    Benutzer
    • 29.03.2013
    • 10

    [ungelöst] Taufeintrag unehel. Tochter 1749

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1749
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kitzscher bei Borna


    Hallo an alle,

    der folgende Taufeintrag eines unehelichen Kindes ist dem Pfarrer etwas ausführlicher geraten. Leider ist es auch der allerletzte Eintrag dieses Pfarrers und er wird (zumindest für mich) am Ende doch etwas … unleserlich. Könnt ihr mir helfen?

    Danke schon einmal!

    Ich lese bisher:
    Anno 1749
    Maria Rosina eine uneheliche Tochter Marien
    Rosinen Dennhartin, Gottfriedt Denn-
    harts … älteste Tochter wurde gebohren
    d. 17. Januarij … … Uhr
    und den 19. Jan. z. Tauffe getragen. Die
    Tauf-Zeugen waren: Johann George
    Unger, … Hauß-genose …
    … Fr. Maria
    Rosina, Christian Grüntzigs des Häußlers
    … Ehe-Weib; Maria Rosina
    Eißnerin, die Köchin … dem … Hoffe.
    Diese Maria Rosina Dennhartin hat einen
    Namen angegeben, welcher ein …
    hat, …
    … getragen, …
    … ??? …
    … ?? …
    … ? …
    Angehängte Dateien
    Dennhardt-Familienforschung im Südraum von Leipzig: http://familiedennhardt.de/
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5898

    #2
    hola,

    tut mir leid, ich kann da auch nicht viel lesen
    Damit es nicht verloren geht, hol ich es mal nach oben

    Anno 1749
    Maria Rosina eine uneheliche Tochter Marien
    Rosinen Dennhartin, Gottfriedt Denn-
    harts … älteste Tochter wurde gebohren
    d. 17. Januarij … … Uhr
    und den 19. Jan. z. Tauffe getragen. Die
    Tauf-Zeugen waren: Johann George
    Unger, … Hauß-genose Hand-
    arbeitern von Klein Gen… Fr. Maria
    Rosina, Christian Grüntzigs des Häußlers
    in d. Klein Gem… Ehe-Weib; Maria Rosina
    Eißnerin, die Köchin auf dem … Hoffe.
    Diese Maria Rosina Dennhartin hat einen
    Namen angegeben, welcher ein …
    hat, …
    … getragen, .. aber weder dem Kirch...
    ... noch mir .......
    seyn ist ... haben sie
    ....hers sich zur Kirchen-buße ge...
    gelaßen u. ... gekommen, aber sie hat
    sich ... eingefunden, sondern al...
    ...
    ...gemacht ...
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • MacDevil
      Benutzer
      • 29.03.2013
      • 10

      #3
      Hallo Karla,

      vielen Dank für deine Mühen!

      Ich hatte auch noch ein wenig weitergerätselt. Es deckt sich nahezu vollständig mit deinen Ergebnissen:

      Anno 1749
      Maria Rosina eine uneheliche Tochter Marien
      Rosinen Dennhartin, Gottfriedt Denn-
      harts ̶T̶o̶c̶h älteste Tochter wurde gebohren
      d. 17. Januarij abends[?] zwisch[en] 8. u. 9. Uhr
      und den 19. Jan. z. Tauffe getragen; Die
      Tauf-Zeugen waren: Johann George
      Unger, ̶e̶n ein Hauß-genose, Hand-
      arbeiter an[/in] der Klein …, Fr. Maria
      Rosina, Christian Grüntzigs des Häußlers
      in d. Klein … Ehe-Weib; Maria Rosina
      Eißnerin, die Köchin auf dem … Hoffe.
      Diese Maria Rosina Dennhartin hat einen
      Namen [Mannen?] angegeben, welcher ein … im Dorfe[?] …
      hat, … beÿ …
      getragen, es will aber werden dem
      … nach ein[er/m] … wahrscheinlich
      seÿen; auf ergangene Verordnung haben sie

      sich zur Kirchen-Buße …
      …, aber sie hat
      sich nicht eingefunden, sondern alles dahin
      … …


      Ist aber auch wirklich krakelig …

      LG Marcel
      Dennhardt-Familienforschung im Südraum von Leipzig: http://familiedennhardt.de/

      Kommentar

      Lädt...
      X