Lesehilfe 1781-3

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Micha01
    Benutzer
    • 20.09.2007
    • 98

    [gelöst] Lesehilfe 1781-3

    Quelle bzw. Art des Textes: Kontraktbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1781
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oettingen


    Hallo Leute,

    Fortsetzug der Lesehilfe.
    Wie immer ein paar Lücken im Text.

    ihrer Vattr….
    4ten …hrill, zum ge-
    bens … genu, St-
    überlir …..

    hacker Hochgräfl. Baldrischer
    Unterthan zu Mark Zöbin-
    gen ehelich erzeugten
    noch leedigen Tochter
    in einen Eheverlöbnis
    eingelassen, und folgende
    Heyraths abrede mit
    selber errichtet und
    aufgenommen habe
    also
    1. verspricht die zu-
    gegenstehende Hochzeit-
    terin, oder viellmehr
    der Vatter derselben
    Vermög bey gebrachten
    Hochgräfl Hohen-
    baldrischen Oberamts-
    attestati dd 12ten
    Juni 1781 * und seiner ….
    … ausfertigung * ihren Zu-
    künftigen Ehemann
    als ein …. Hey-
    rathguth in die Ehe
    ein und zuzubringen
    500 fl …. und ….
    … …. eines ¼ tel Jahres
    auch … zu erlegen
    welches hinringen
    dann
    2. der Hochzeiter mit
    seinem Sämtl. ver-
    mögen derselben besi-

    in Bild 1 steht noch was auf lat.

    Expl. Wengner ?

    Vielen Dank

    Micha
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Micha01; 13.10.2009, 21:07.
    Meine Ahnen Teil 1, Teil 2,
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    Hallo, Micha, schon ganz gut.

    ihme Vater den
    4ten Theill, zum le-
    benslänglichen
    Genuß
    überlassen musste.

    hacker Hochgräfl. Balderischer
    Unterthan zu Mark Zöbin-
    gen ehelich erzeugten
    noch leedigen Tochter
    in eine Eheverlöbnuß
    eingelassen, und folgende
    Heyraths abrede mit
    selber errichtet und
    aufgenommen habe
    also
    1.mo verspricht die zu-
    gegenseyende Hochzeit-
    terin, oder viellmehr
    der Vatter derselben
    Vermög bey gebrachten
    Hochgräfl Hohen-
    baldrischen Oberamts-
    attestati dd (dedatoO 12ten
    Juni 1781 * nebst einer mittelmäßigen
    … ausfertigung * ihrem Zu-
    künftigen Ehemann
    als ein wahres Hey-
    rathguth in die Ehe
    ein und zuzubringen
    500 fl und nach Umfluß
    eines ¼ tel Jahres
    auch baar zu erlegen
    welches Einbringen
    dann
    2.do der Hochzeiter mit
    seinem Sämtl. ver-
    mögen derselben bese-


    Wo ist etwas Lateinisches? Ich sehe nichts.

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • Micha01
      Benutzer
      • 20.09.2007
      • 98

      #3
      Hallo Konrad,

      da steht doch "Expl. Wengner" Links Mitte Bild 1.

      Das sind doch lateinische Buchstaben?

      Gruß Micha
      Meine Ahnen Teil 1, Teil 2,

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Ach so, den Wengner meist du:
        das dürfte Expedient heißen, der die Sache erledigte und dann wohl auch in Reinschrift brachte oder bringen ließ.
        Expedient ist einer, der mit der Abfertigung, Erledigung einer Sache beauftragt war.

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • Micha01
          Benutzer
          • 20.09.2007
          • 98

          #5
          Hallo Konrad,
          vielen Dank

          Gruß Micha
          Meine Ahnen Teil 1, Teil 2,

          Kommentar

          Lädt...
          X