Ockel Netze

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lock
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2016
    • 538

    [gelöst] Ockel Netze

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1728
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Netze, Waldeck
    Namen um die es sich handeln sollte: Ockel


    Guten Morgen zusammen
    und ein frohes Osterfest gewünscht.

    Ich bräuchte mal bitte etwas Unterstützung, bei folgenden Sterbeeintrag.

    Herr Johann Jacob Ockel auf Jubilate (3.Sonntag nach Ostern)
    Nach dem Schrägstrich:
    Joh.Adam Philipp
    ... ....
    begraben at (Alter) 10 Tage

    Erste Frage wäre gehören die beiden Angaben zusammen? und ist der Adam vieleicht ein Sohn vom Jacob ?

    v.g. Gerhard
    Angehängte Dateien
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5898

    #2
    hola,

    ist leider latein
    ... filius(oder so ähnlich) den 9.Mai
    begraben aet. 10 Tage

    ich schätze, du vermutest richtig, mit Lateinkentnissen kann man mehr sagen
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29896

      #3
      Hallo,

      ich lese:

      Herr Johann Jacob Ockel auf Jubilate (3.Sonntag nach Ostern)
      Nach dem Schrägstrich:
      Joh.Adam Philipp
      Lodem(??) filiolus d. 1. Mai
      begraben at (Alter) 10 Tage

      Ich würde sagen, das sind 2 Einträge!
      Einmal ist Joh. Jacob Ockel am 3. So. n. Ostern gestorben
      und am 1. Mai ist Joh. Adam, Sohn des Philipp Lodem(?) im Alter von 10 Tagen begraben. Letzterer Eintrag wurde nachträglich eingequetscht.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Möglich, weil so wenig Platz war, Ludemann, abgekürzt.

        Und ich meine, da steht aet.
        Zuletzt geändert von Verano; 29.03.2018, 12:33.
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • Lock
          Erfahrener Benutzer
          • 07.04.2016
          • 538

          #5
          Vielen Dank nochmal
          Ich tendiere auch zu zwei verschiedenen Einträgen.
          v.g.Gerhard

          Kommentar

          • Karla Hari
            Erfahrener Benutzer
            • 19.11.2014
            • 5898

            #6
            kannst du nicht schauen, wer vor 10 Tagen geboren wurde, bzw. wie die Eltern heißen? Damit sollte der Fall lösbar sein.
            Lebe lang und in Frieden
            KarlaHari

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23385

              #7
              Hi,
              es sind natürlich zwei verschiedene Verstorbene betreffende Einträge.
              Da der Pfarrer Latein verwendet hat, könnte im zweiten Eintrag LUDIM. für LUDIMAGISTER (Schulmeister) stehen.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              Lädt...
              X