Taufeintrag Kahren 1771

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mia82
    Erfahrener Benutzer
    • 08.12.2012
    • 318

    [gelöst] Taufeintrag Kahren 1771

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch / Taufe
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1771
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kahren (Cottbus)
    Namen um die es sich handeln sollte: Kroll


    Hallo,

    ich bräuchte mal wieder Hilfe bei diesem Taufeintrag. Es handelt sich um Martin Kroll, und er wurde wohl am 08.04.1771 in Jahren geboren, aber viel mehr kann ich nicht erkennen.

    Viele Grüße,
    Mia
    Angehängte Dateien
    Laese - Kr. Königsberg/Neumark, Kessin - Kr. Lauenburg,
    Bühring - Kr. Prignitz, Lieck - Kr. Dahme-Spreewald
  • iehu
    Erfahrener Benutzer
    • 06.10.2009
    • 772

    #2
    D[en] 8. April geb[oren] d[en] 12. getauft Martin, ein Söhnl[ein] des hiesigen
    Halblöhner Gerro [?] Krols und seines Weibes Hilze [?] geb[orene] - [er weiß es nicht]
    Paten: 1. Gero / Rero Schutzen 2. Hanns Sellenka 3. Hans Stilke des hiesigen herrschaftl[ichen] Schäfers Sohn 4. Maria d[i]e Schwester des Vaters des Kindes 5. Hanna Nehin / Nahin

    Randbemerkung: + d[en] 2. Juni 1849
    Forschungsergebnisse und Hilfsmittel auf www.uwe-heizmann.de
    Quellen zur südwestdeutschen Militärgenealogie auf www.uwe-heizmann.de/militaer.html
    Quellen für die Biografien von Bergleuten in Baden-Württemberg auf www.uwe-heizmann.de/bergleute.html

    Kommentar

    • DerJungVomDiek
      Erfahrener Benutzer
      • 15.02.2015
      • 145

      #3
      Oh da war ich dann doch zu spät
      Zuletzt geändert von DerJungVomDiek; 28.03.2018, 21:43.

      Kommentar

      • WeM
        Erfahrener Benutzer
        • 26.01.2017
        • 2183

        #4
        - nicht Halblöhner sondern Halbhöfner
        - Vorname des Paten 1 wie der Vater: Gerro?
        - Sterbedatum: 29. Juni oder was ist das für ein Zeichen nach der 2?

        Grüße, Waltraud

        Kommentar

        • mia82
          Erfahrener Benutzer
          • 08.12.2012
          • 318

          #5
          Ganz großen Dank, Iehu und Waltraud. Einen Gerro hatte ich bisher auch noch nicht...
          Aber jetzt bin ich wieder eine Generation weiter
          Laese - Kr. Königsberg/Neumark, Kessin - Kr. Lauenburg,
          Bühring - Kr. Prignitz, Lieck - Kr. Dahme-Spreewald

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23442

            #6
            Hi,
            ich wäre für JURO oder eine andere, ins Sorbische gehende Abart von Georg.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            Lädt...
            X