Taufeintrag 1784 Groß Gaglow

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mia82
    Erfahrener Benutzer
    • 08.12.2012
    • 318

    [gelöst] Taufeintrag 1784 Groß Gaglow

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch / Taufe
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1784
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Groß Gaglow
    Namen um die es sich handeln sollte: Duchter


    Hallo nochmal,

    das ist der letzte Taufeintrag für heute

    Ich vermute, dass es sich hierbei um meinen 5x Urgroßvaters handelt, aber ich kann mittlerweile nichts mehr erkennen, außer zwei Namen:

    Martin Duchter

    Und das getaufte Kind heißt wohl Christian...


    Wisst ihr mehr?

    Viele Grüße,
    Mia
    Angehängte Dateien
    Laese - Kr. Königsberg/Neumark, Kessin - Kr. Lauenburg,
    Bühring - Kr. Prignitz, Lieck - Kr. Dahme-Spreewald
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5898

    #2
    hola,

    etwa so:

    den 23ten April Martin Duchter
    Schulmeisters alhier zu Grgag. Söhnlein
    ... Ch... S.... genant Christian
    Paten 1. Hanß Schwarz, Schäfer aus ..ilo
    2. Martin Lucas, Schafknecht aus GroßStück
    3. Christian Schäfers Sohn aus Sch..rbg.
    4. Jgfr .., KuhMagd auf d. Schloße
    5. Christiane Kr..zichin Schulmeisterin
    aus alhier ist getauft worden den 27ten
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • Gaby
      Erfahrener Benutzer
      • 07.04.2008
      • 4011

      #3
      Hallo Mia,

      mehr kann ich da nicht entziffern:

      den 27ten April. Martin Duchter
      Schustermeister alhir zu..... S....
      ....christ(liche) Tauf . ) genent Christian
      Paten 1. Hanß Sp.... Schäfer aus Silo?(Sielow?)
      2. Martin Lures? Schafknecht aus Groß Ost....
      3. Christian, SchifersSohn aus Schorbus
      4. Jfr. .... Kuhmagd aus 2 Schloßa?
      5. Christiana Kr.... ...meisterin
      alhier. ist getauft auch den 27ten.
      Zuletzt geändert von Gaby; 24.03.2018, 10:17.
      Liebe Grüße
      von Gaby


      Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23442

        #4
        Hi,
        bei der -meisterin entscheide ich mich für die Schulmeisterin.
        Die Orte: SILO = Sielow und GROß OßNICK = Groß Oßnig.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4663

          #5
          moin,
          ich mein schwer, dass der Kindsvater "Schulmeister" ist.
          Dto. die letzte Patin
          Der zu 3) auch Schäfers Sohn
          Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 24.03.2018, 10:25.
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23442

            #6
            Hi,
            wenn man Schaf- oben und Schul- unten vergleicht, sieht man einen Unterschied. Der Kindsvater ist mMn Schafmeister.
            Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 24.03.2018, 10:25.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Huber Benedikt
              Erfahrener Benutzer
              • 20.03.2016
              • 4663

              #7
              ich hatte den Schafmeister zunächst....
              aber dann korrigiert jetzt mein ich doch "Schul...." neben dem "h"ist doch ein "u" Haken zu erkennen.
              Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 24.03.2018, 10:34.
              Ursus magnus oritur
              Rursus agnus moritur

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23442

                #8
                Hi,
                ich weiß, desterwegen musste ich aus meinem Beitrag ja Dein ursprüngliches Zitat wieder entfernen.
                Aber ich denke, die Frage kann die Themenerstellerin leicht lösen. Denn ich keinen Fall, in dem ein Schaf- zum Schulmeister mutiert wäre.
                Und warum sollte die Schulmeisterin bei einem Schulmeisterskind an letzter Stelle stehen. Beim Schafmeisterskind als Honoratiorenpatin, das macht für mich Sinn.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Huber Benedikt
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.03.2016
                  • 4663

                  #9
                  Genau, eben wegen den Schaf- und Kuhpaten liegt der Schafmeister nahe.
                  Mich irritiert nur der Kringel neben dem "h" der offensichtlich auch von Gaby und KH als "u" Haken interpretiert wurde.
                  Oder ist das gar keiner?
                  Ursus magnus oritur
                  Rursus agnus moritur

                  Kommentar

                  • Karla Hari
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.11.2014
                    • 5898

                    #10
                    da hilft wohl nur andere Kinder finden und hoffen, das dort kein Dreckfleck ist
                    Lebe lang und in Frieden
                    KarlaHari

                    Kommentar

                    • mia82
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.12.2012
                      • 318

                      #11
                      Hallo liebe Unterstützer,

                      Ich hätte keine Ahnung gehabt, ob es sich hier um einen Schul oder Schafmeister handelt, aber bei Christians Heirat 1813 ist er selbst Schafsknecht und sein Vater Schäfer.

                      Vielen lieben Dank für eure Beiträge! Ich bin mir jetzt sehr sicher, dass es sich um den richtigen Christian handelt.

                      Grüße von Mia
                      Laese - Kr. Königsberg/Neumark, Kessin - Kr. Lauenburg,
                      Bühring - Kr. Prignitz, Lieck - Kr. Dahme-Spreewald

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X