Familienname der Braut

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bergkellner
    Erfahrener Benutzer
    • 15.09.2017
    • 2619

    [gelöst] Familienname der Braut

    Quelle bzw. Art des Textes: Traubuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1663
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Geyer, Erzgebirge


    Hallo,

    ich habe mal wieder ein Problem mit einem Familiennamen und bitte um eure Hilfe!

    Der Vater der Braut heißt "Christoph ..."

    Danke im voraus + lg, Claudia von den bergkellners
    Angehängte Dateien
    Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Schön wäre mehr Vergleichstext. Bis dahin:
    So etwas wie

    Kohnler
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Bergkellner
      Erfahrener Benutzer
      • 15.09.2017
      • 2619

      #3
      Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
      Schön wäre mehr Vergleichstext. Bis dahin:
      So etwas wie

      Kohnler
      Bitte schön, mehr Text...
      Angehängte Dateien
      Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29954

        #4
        Hallo Claudia,

        ich denke der erste Buchstabe ist ein D, siehe den Daniel im Eintrag darunter.

        Dohnsler, Dohasler ?????
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23484

          #5
          Hi,
          könnte mit DOH beginnen und auf SLER enden.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Der "Daniel" ist ein "David" - gell?

            D stimmt natürlich (ich hatte ja nur den kleinen Ausschnitt), und ansonsten wäre ich ja auch mit allem einverstanden, aber

            wie soll denn in das Kurrentwort ein lateinisches s hinein kommen, damit "....sler" entsteht

            Kann nicht sein, oder

            Wie wäre es mit Dohmler?
            Zuletzt geändert von henrywilh; 23.03.2018, 21:48.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29954

              #7
              Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
              Der "Daniel" ist ein "David" - gell?
              Huuups
              Du hast natürlich Recht.

              Ich hab den David in der 3. Zeile gesehen und der sieht auf den flüchtigen Blick wie ein Daniel aus. Wie ich jetzt sehe steht er in der 2. Zeile auch nochmal und dort ist er ganz deutlich ein David.

              wie soll denn in das Kurrentwort ein lateinisches s hinein kommen,
              Zu Fuß?
              Es ist wohl mehr eine Verzweiflungslesung , denn so richtig sehe ich da auch kein m, will es aber nicht ausschließen.

              Vielleicht findet Claudia noch einen anderen Eintrag mit dem Namen.
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Bis dahin schlage ich Dehmler vor.

                Dehneler und Ähnliches habe ich gesucht - gibt es nicht.
                Hingegen gibt es in der Stadt Geyer, um die es hier geht, mehrere Persönlichkeiten mit Namen "Demmler" (s. Wikipedia)
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Verano
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.06.2016
                  • 7831

                  #9
                  Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                  Bis dahin schlage ich Dehmler vor.

                  Hingegen gibt es in der Stadt Geyer, um die es hier geht, mehrere Persönlichkeiten mit Namen "Demmler" (s. Wikipedia)
                  Guten Morgen,

                  kann ich in dieser Kombi mit Eintragungen bei family-search bestätigen.
                  Viele Grüße August

                  Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                  Kommentar

                  • Bergkellner
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.09.2017
                    • 2619

                    #10
                    Hallo,

                    danke an alle für's Entziffern - Dehmler passt... In den Jahren vor und nachher haben einige Dem(m)ler geheiratet.

                    Ich habe noch einige Jahre mit der Schrift im Traubuch vor mir - das war sicher nicht der letzte Hilfeschrei.

                    Lg, Claudia
                    Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


                    Kommentar

                    Lädt...
                    X