Heiratseintrag Kirchenbuch 1876 Kirrlach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ferocious
    Benutzer
    • 01.04.2017
    • 82

    [gelöst] Heiratseintrag Kirchenbuch 1876 Kirrlach

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1876
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kirrlach
    Namen um die es sich handeln sollte: Vinzens Anton Haag und Elisabetha Müller


    Hallo Zusammen,

    ich bitte um Lesehilfe bei angehängtem Heiratseintrag.

    Folgenes kann ich lesen:

    Nr. 2
    Im Jahre 1876 den achtzehnten Mai wurde dahier, nach xxx
    xxx xxx Proklamation am 7ten xxx xxx Mai d. J. beim
    feierlichen Pfarrgottesdienste mit Dispensation über xxx
    nachdem kein Hinderniß bekannt geworden war, von dem
    unterzeichneten Pfarrer getraut: Vinzens Anton Haag
    lediger Schneidermeister hier, ehelicher Sohn des † hiesigen
    Landwirths Vincenz Haag & der Elisabetha geb. Schneider = mit
    der ledigen Elisabetha Müller von hier, ehelichen Tochter des
    hiesigen Landwirths Franz Anton Müller u. der Magdalena geb.
    Baader. Zeugen: Augustin Müller & Karl Martus, beide
    Bauern hier. Kirrlach 18. Mai 1876
    Cornelius Gratz Pfarrer
    Angehängte Dateien
    Grüße,
    Mathias

    Ich suche: Leonhard Haag (Haack). Verwalter aus Kirchheim, später Kirrlach. Kinder:
    Johann Simon Haag und Anna Maria Schuhmacher, geb. Haag
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 20023

    #2
    Hi,

    nach vorausgegangenen
    Proklamationen am 7ten u. 21. Mai d. J. beim
    feierlichen Pfarrgottesdienste mit Dispensation über die dritte,
    Die & würde ich als u. (und) lesen.
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 10.03.2018, 19:40.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • ferocious
      Benutzer
      • 01.04.2017
      • 82

      #3
      Hallo,

      21. Mai hatte ich auch gelesen. Ich wundere mich allerdings über das Datum, da die Trauung am 18. Mai stattfand.
      Grüße,
      Mathias

      Ich suche: Leonhard Haag (Haack). Verwalter aus Kirchheim, später Kirrlach. Kinder:
      Johann Simon Haag und Anna Maria Schuhmacher, geb. Haag

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 20023

        #4
        Hallo,
        vielen Dank
        für Deinen Beitrag.
        Ja, da hat er sicherlich den 14. gemeint, aber den 21. geschrieben. Da hätte ja die dritte Prokl. stattfinden müssen, für die dann der Dispens erteilt wurde.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • ferocious
          Benutzer
          • 01.04.2017
          • 82

          #5
          Hallo,

          ja, das macht dann eher Sinn.

          Vielen Dank.
          Grüße,
          Mathias

          Ich suche: Leonhard Haag (Haack). Verwalter aus Kirchheim, später Kirrlach. Kinder:
          Johann Simon Haag und Anna Maria Schuhmacher, geb. Haag

          Kommentar

          Lädt...
          X