Tr Eisleben, St. Annen 1687

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kylix
    Erfahrener Benutzer
    • 02.07.2017
    • 733

    [ungelöst] Tr Eisleben, St. Annen 1687

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1687
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Eisleben
    Namen um die es sich handeln sollte:



    Liebe Helfer,

    ich habe beim angehängten Eintrag aus Eisleben leider Leseprobleme.

    "M. George Lößner, Bürger
    und Tuchmacher ...
    Meister Hans Lößners Bürger
    und Tuchmacher in ....
    stadt ... fil.. legit.

    mit

    Jungfrau Margrete M. Hans Aßmus?
    Bürger und ...macher ...
    filia legit."

    Und was steht rechts in der Spalte? "Die Hochzeit ist ..."

    Für Hilfe wäre ich dankbar!

    Mit besten Grüßen
    kylix
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von kylix; 09.03.2018, 10:09.
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2
    "Und was steht rechts in der Spalte? "

    Ein wenig:

    "Die Hochzeit ist mid... in __henß gehalten worden"

    Jungfrau Margrete M. Hanß Aßmanns?
    Bürger und tuchmachers ... pm
    filia legit."


    Zuletzt geändert von Verano; 09.03.2018, 13:41.
    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • Heike Irmgard
      Erfahrener Benutzer
      • 22.11.2016
      • 461

      #3
      Hallo,

      ich ergänze weiter:

      Links außen:
      [...] Dom. 22 T. [22. Sonntag nach Trinitatis]
      [...] 23 Octobris
      [...] vice proclam.
      [...] copul[..]

      Spalte Brautpaar:
      M. Georg Lößner Bürger
      u. tuchmacher in der [Cußoldgase?]
      Ms[t?] Hanß Lößners burgers
      u. Tuchmachers in der Churf. Sachs.
      Stadt Ö[l/e]neder[...] fil. legit.
      mit
      Jfr. Margreta M. Hanß Aßmanns
      q. burgers u. tuchmachers h. l. p. m. filia legit.

      Spalte Trauzeuge:
      H. Christoph Ebart
      Meßerschmid u. Kirchvater
      h. l.

      Randvermerk rechts:

      Die Hochzeit ist in der C[..ß...-]
      gaße in soceri hauß gehalten
      worden

      q: quondam, einstmals, weiland; h. l.: hujus loci, dieses Ortes; p. m.: piae memoriae, seligen Angedenkens; H.: Herr; soceri: des Schwiegervaters

      Beim Gassennamen bin ich mir nicht sicher, da ein u-Strich fehlt; auch den Ortsnamen kann ich nicht richtig lesen.

      Viele Grüße von Heike
      Zuletzt geändert von Heike Irmgard; 09.03.2018, 20:30.

      Kommentar

      • kylix
        Erfahrener Benutzer
        • 02.07.2017
        • 733

        #4
        Puh, herzlichen Dank!
        Könnte es die "Creßfeld"-Gasse sein? (Ich glaube, das war damals eine Schreibweise für Kreisfeld.)

        Kommentar

        • Heike Irmgard
          Erfahrener Benutzer
          • 22.11.2016
          • 461

          #5
          Ja, der Name rechts beginnt tatsächlich mit Cre.

          Viele Grüße von Heike

          Kommentar

          Lädt...
          X