Heiratseintrag?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Page
    Erfahrener Benutzer
    • 20.09.2016
    • 354

    [gelöst] Heiratseintrag?

    Quelle bzw. Art des Textes: Heirat?
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1817
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:Mihla
    Namen um die es sich handeln sollte: Schuchardt, Johann Ernst Friedrch





    Hilfe!!!!
    Liebe Forscher, ich brauche Hilfe, denn ich kann nichts lesen.

    Schon mal vielen Dank
    Gruß Page
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29892

    #2
    Hallo Page,

    ich lese:

    Copulirte A. 1817

    (Er) geb. 1792
    N. 44
    (Sie) geb. 1812(1817?)
    N. 33

    1.) Johann Ernst Friedrich Schuchert
    Einwohners zu W...ershausen, Johan-
    nes Schucherts, Schaafmeisters daselbst
    und Annen Marien geb. Böpelin ehelicher
    ältester Sohn, wurde als Junggeselle
    nach 3maligen Aufgebot, den 1. Januar,
    öffentlich nach gehaltener Betstunde in
    der Kirche copuliret mit Frau Marien
    Elisabethen Schlothaugrin(??Schlothausr??) weiland Jo-
    hann Reinhard Schlothaugrs, Einwoh-
    ners zu Werns...rshausen hinterlaßenen
    Wittwe, geb. Hornungin(?)

    Ist ein bisschen unscharf
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Page
      Erfahrener Benutzer
      • 20.09.2016
      • 354

      #3
      Heirat?

      Xtine,
      du bist einfach nur super. Ich sehe nur blaues gekritzel und frage mich immer
      wieder, wie macht ihr das bloß.
      Ich danke dir und ziehe den Hut, den ich nicht auf hab.

      Nochmals vielen vielen Dank.

      Gruß Page

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10820

        #4
        Hallo.
        Ich wese leider nicht alles. Was ich noch meine zu lesen:

        Copulirte A. 1817

        (Er) geb. 1792
        N. 44
        (Sie) geb. 1812(1817?) (Sie kann nicht 1812/1817 geboren worden sein)
        N. 33

        1.) Johann Ernst Friedrich Schuchert
        Einwohners zu Wernershausen, Johan-
        nes Schucherts, Schaafmeisters daselbst
        und Annen Marien geb. ... ? ehelicher
        ältester Sohn, wurde als Junggeselle
        nach 3maligen Aufgebot, den 1. Januar,
        öffentlich nach gehaltener Betstunde in
        der Kirche copuliret mit Frau Marien
        Elisabethen Schlothauerin weiland Jo-
        hann Reinhard Schlothauers, Einwoh-
        ners zu Wernershausen hinterlaßenen
        Wittwe, geb. Hornungin

        LG Marina
        Zuletzt geändert von Tinkerbell; 03.03.2018, 21:32.

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29892

          #5
          Hallo Marina,

          (Sie) geb. 1812(1817?) (Sie kann nicht 1812/1817 geboren worden sein)
          stimmt!
          Aber die Zahl steht da, ob da allerdings tatsächlich "geb." davor steht? Das war mehr geraten, es ist ein seltsames Zeichen. Oben stehts auch.
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23382

            #6
            Hi,
            ist das erste gemeinsame Kind 1817 unter #33 getauft?
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Das letzte "Zeichen" über 1817 in der Randbemerkung sieht für mich ja wie das große K in Kirche aus.

              Thomas
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • Page
                Erfahrener Benutzer
                • 20.09.2016
                • 354

                #8
                Heirat?

                Liebe Übersetzer,

                Euch allen danke ich für Eure Hilfe,
                das Wesentliche habe ich nun.
                Nochmals vielen Dank

                Gruß Page

                Kommentar

                Lädt...
                X