Lesehilfe Taufeintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Storkower
    Benutzer
    • 19.01.2017
    • 68

    [gelöst] Lesehilfe Taufeintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1636
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Zeitz
    Namen um die es sich handeln sollte: Gerick


    Guten Abend,
    im folgenden habe ich einen Taufeintrag aus Zeiten des 30-jährigen Krieges, welchen der Pfarrer um eine Notiz ergänzt hat. Bei dieser Notiz kann ich einige Worte nicht lesen, teilweise sind auch lateinische Begriffe dabei.
    Der fragliche Text beginnt in Zeile 5

    ***
    Dieser Vater, ein gewissenloser
    Mensch er hat des Churf. von S. seines Landherrn, vnd des ganzen
    Römischen Reichs damalige feinde zur _____ gebeten, Diacony hat es
    (___ ______) zugelassen, _______ suo tempor. Den Vater war dieb
    stal vnd grosse ______ mit den Soldaten schuld gegeben, im Pfarrholz
    ist er etliche mal uffm diebstal ertappet worden.
    ***

    Der Pfarrer regt sich also darüber auf, dass bei der Taufe ein schwedischer Kaptain und eine Frau eines schwedischen Soldaten anwesend war.
    Bisher dachte ich immer die Schweden wären damals Verbündete der Protestanten gewesen.

    Viele Grüße,
    Der Storkower
    Angehängte Dateien
  • Interrogator
    Erfahrener Benutzer
    • 24.10.2014
    • 2086

    #2
    Hallo,

    mein Versuch:
    feinde zur Gevattern
    zugelassen, respondebit
    Gruß
    Michael

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 30158

      #3
      Hallo Storkower,

      ich lese:

      ***
      Dieser Vater, ein gewissenloser
      Mensch er hat des Churf. von S. seines Landherrn, vnd des ganzen
      Römischen Reichs damalige feinde zu Gevattern gebeten, Diaconus hat es
      (nw/?nio?) absonder) zugelassen, respondebit suo tempor. Den Vater war dieb-
      stal vnd grosse Partirerei mit den Soldaten schuld gegeben, im Pfarrholz
      ist er etliche mal uffm diebstal ertappet worden.
      ***
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Artsch
        Erfahrener Benutzer
        • 14.07.2013
        • 1933

        #4
        Zitat von Storkower Beitrag anzeigen
        Der Pfarrer regt sich also darüber auf, dass bei der Taufe ein schwedischer Kaptain und eine Frau eines schwedischen Soldaten anwesend war.
        Bisher dachte ich immer die Schweden wären damals Verbündete der Protestanten gewesen.
        Hallo Storkower,

        lt. Wikipedia:
        Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burganlage (von Zeitz) mehrfach belagert und die Bischofsburg schließlich Ende 1644 durch Schwedische Truppen zerstört.

        Beste Grüße
        Artsch

        Kommentar

        • Storkower
          Benutzer
          • 19.01.2017
          • 68

          #5
          Vielen Dank schon einmal.

          respondebit suo tempor - wird von Google mit "dann seine Zeit" übersetzt, was für mich an dieser Stelle aber keinen Sinn macht.

          Ob das erste Wort in der Klammer ein etwas verunglücktes "nur" sein könnte - das dort steht "nur absonte" ?

          Der Storkower

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 30158

            #6
            Hallo,

            evtl. "nur absente" also nur abwesend?

            Respondebit wird von Cäsar übersetzt mit:

            er/sie/es wird antworten
            er/sie/es wird versprechen
            er/sie/es wird offenbaren
            er/sie/es wird raten
            er/sie/es wird melden
            er/sie/es wird entsprechen
            er/sie/es wird bezahlen
            er/sie/es wird erwidern
            er/sie/es wird befehlen
            er/sie/es wird erscheinen
            er/sie/es wird übereinstimmen
            er/sie/es wird beantworten
            er/sie/es wird entgegnen

            Er wird es melden vielleicht?
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • rigrü
              Erfahrener Benutzer
              • 02.01.2010
              • 2594

              #7
              Der Pfarrer war nicht da (me absente), also hat ihn der Diakon vertreten.
              rigrü

              Kommentar

              • Storkower
                Benutzer
                • 19.01.2017
                • 68

                #8
                Vielen Dank für die Lösung und Erklärungen zum Text. Wie schon so oft, Daumen hoch!

                Der Storkower

                Kommentar

                Lädt...
                X