Habe ich richtig transkribiert?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jettchen
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2011
    • 1763

    [gelöst] Habe ich richtig transkribiert?

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1764
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Eckersdorf-Donndorf (Oberfranken)
    Namen um die es sich handeln sollte: Örtel



    Liebe Lesekundige!

    Nach einer langen Auszeit aus familiären Gründen taste ich mich so ganz langsam wieder in die Ahnenforschung. Es wäre schön, wenn ihr mir bei dem Sterbeeintrag eines Ahns helfen könntet. Das habe ich entziffert:

    Meister Wolfgang Adam Örtel ist nach einer ausgestandtenen
    3 wöchentlichen Haupt-Krankheit verstorben den 1. May
    früh um 2 Uhr und … dorf mit einer richterichen Leichen-
    begleitung von Dondorff abgesungen und zu seiner
    Ruhestätte unter
    Haltung einer Leichen Predigt gebracht worden, nachdem
    er in erste Ehestand gelebt 25 Jahre, darin 2 Söhne und 4 Töchter
    gezeuget, w….
    2 Söhne und 1 Tochter mit 2 Enkeln am Leben
    in der 2. Ehe Margaretha Klippin in alter
    aber 64 Jahr 5 Monate.

    Unsicher bin ich mir bei den roten Markierungen. Wenn das mit den überlebenden Kindern stimmt, weiß ich, dass die älteste Tochter den Vater nicht überlebt hat. Dazu fehlt mir noch der Sterbeeintrag.

    Kann mir jemand auch sagen, was die Randbemerkung unter dem Namen bedeutet?

    Vielen Dank für euer Bemühen!
    Jettchen
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Meister Wolfgang Adam Örtel ist nach einer ausgestandtenen
    3 wöchentlichen Brust-Krankheit verstorben den 1. [?] May
    früh um 2 Uhr und [?] … dorf mit einer richterichen [?] Leichen-
    begleitung von Dondorff abgesungen und zu seiner Ruhestätte unter
    Haltung einer Leichen Predigt gebracht worden, nachdem
    er in erste Ehestandt gelebt 25 Jahre, darin 2 Söhne und 4 Töchter
    gezeiget, davon noch [?] 2 Söhne und 1 Tochter mit 2 Enkel am Leben
    in der 2. Ehe Margaretha Klippin 61 Jahr in alter
    aber 64 Jahr 5 Monath.

    Rand:
    Mstr. Wolfgang Adam
    Ortel, Siegler [?]
    Legi__ 12 ggr. [gute Groschen]
    Zuletzt geändert von henrywilh; 28.02.2018, 00:15.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16975

      #3
      Meister Wolfgang Adam Örtel ist nach einer ausgestandtenen
      3 wöchentlichen Brust-Krankheit verstorben den 1. May
      früh um 2 Uhr und ... ders. [derselbe] mit einer ...
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 28.02.2018, 00:51.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
        Meister Wolfgang Adam Örtel ist nach einer ausgestandtenen
        3 wöchentlichen Brust-Krankheit verstorben den 1. May
        früh um 2 Uhr und ... ders. [derselbe] mit einer ...
        Hmm. Es sieht mir aber nicht nach einem s aus, sondern nach einem f.
        Und wie löst du das Wort davor passend?

        Wie wäre es mit:

        Tags darauf
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Karla Hari
          Erfahrener Benutzer
          • 19.11.2014
          • 5898

          #5
          hola,

          es sieht doch mehr nach von(?) ... dorf aus. Obwohl Tags drauf durchaus Sinn machen würde, auch weil eher u. statt v. dort steht.
          dar[au]f könnte man auch lesen, der Pfarrer scheint ja gern mal Buchstaben weggelassen zu haben, und -dorff schreibt er sonst mit 2 f.

          wovon noch 2 Söhne und 1 Tochter mit 2 Enkel am Leben
          Zuletzt geändert von Karla Hari; 28.02.2018, 08:17.
          Lebe lang und in Frieden
          KarlaHari

          Kommentar

          • Jettchen
            Erfahrener Benutzer
            • 16.10.2011
            • 1763

            #6
            Habt Alle ganz, ganz vielen Dank! Ihr habt euch so viel Mühe gemacht!
            Bestätigt hat sich nun für mich, dass ich das zu den Kindern und Enkeln richtig gelesen habe.
            Zur Randbemerkung: Örtels Beruf war Ziegler (Ziegelmeister und Ziegeleibesitzer.)

            Interessieren würde mich noch das Wort vor "Leichenbegleitung": richterichen
            Ich frage mich, ob das eine Bedeutung haben könnte.
            Eigenartigerweise ist nämlich bei dem Sterbeeintrag einer Tochter beim Namen des Vaters das in diesem KB nur bei besonders geachteten Personen verwendete "Herr" eingefügt. Bei seinem eigenen Sterbeeintrag fehlt dies aber.
            Als seine Witwe 20 Jahre später im benachbarten Bayreuth begraben wird, ist bei ihr das ehrenvolle "Frau" notiert.

            Viele Grüße
            von Jettchen

            Kommentar

            • Karla Hari
              Erfahrener Benutzer
              • 19.11.2014
              • 5898

              #7
              hola,

              richterichen steht eher nicht da, ist das ein h vorn, ist da eine Schlaufe nach unten, oder gehört das zum R darunter?
              ich habe keine Ahnung, was dort stehen könnte
              r..reicher(???)
              Lebe lang und in Frieden
              KarlaHari

              Kommentar

              • Malte55
                Erfahrener Benutzer
                • 02.08.2017
                • 1625

                #8
                Ist mir ein bißchen klein das Bild, von daher eher geraten als gelesen:
                >vom gantzen Dorf mit einer zahlreichen Leichenbegleitung<
                LG Malte

                Kommentar

                • Jettchen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.10.2011
                  • 1763

                  #9
                  Danke für euer Mitdenken!
                  "Zahlreich" klingt zwar sinnvoll, aber am Anfang lese ich kein "z".
                  Größer ist der Eintrag leider nicht besser zu lesen, weil er da unschärfer wird.
                  Viele Grüße
                  von Jettchen

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Zitat von Karla Hari Beitrag anzeigen
                    hola,

                    richterichen steht eher nicht da, ist das ein h vorn, ist da eine Schlaufe nach unten, oder gehört das zum R darunter?
                    ich habe keine Ahnung, was dort stehen könnte
                    r..reicher(???)
                    Ja, schwer.
                    "zahl..." kann nicht sein. Kein z am Anfang, kein h an dritter Stelle - überhaupt keins im Vorderteil, weil die scheinbare Unterlänge tatsächlich zum R darunter gehört.
                    Wir brauchen noch mehr Phantasie.

                    Wie wäre es mit "volckreicher" ?
                    Zuletzt geändert von henrywilh; 28.02.2018, 15:18.
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • Malte55
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.08.2017
                      • 1625

                      #11
                      Gut mit viel Phantasie geht noch volckreichen.
                      LG Malte

                      Kommentar

                      • Jettchen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.10.2011
                        • 1763

                        #12
                        Ich denke, ihr seid mit "volckreich" auf einer guten Spur, und das hilft mir auch weiter.
                        Deshalb habe ich nun auf "gelöst" gestellt.
                        Ganz herzlichen Dank für all eure Hilfe
                        von Jettchen!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X