Quelle bzw. Art des Textes: KB
Jahr, aus dem der Text stammt: 1764
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Eckersdorf-Donndorf (Oberfranken)
Namen um die es sich handeln sollte: Örtel
Jahr, aus dem der Text stammt: 1764
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Eckersdorf-Donndorf (Oberfranken)
Namen um die es sich handeln sollte: Örtel
Liebe Lesekundige!
Nach einer langen Auszeit aus familiären Gründen taste ich mich so ganz langsam wieder in die Ahnenforschung. Es wäre schön, wenn ihr mir bei dem Sterbeeintrag eines Ahns helfen könntet. Das habe ich entziffert:
Meister Wolfgang Adam Örtel ist nach einer ausgestandtenen
3 wöchentlichen Haupt-Krankheit verstorben den 1. May
früh um 2 Uhr und … dorf mit einer richterichen Leichen-
begleitung von Dondorff abgesungen und zu seiner Ruhestätte unter
Haltung einer Leichen Predigt gebracht worden, nachdem
er in erste Ehestand gelebt 25 Jahre, darin 2 Söhne und 4 Töchter
gezeuget, w…. 2 Söhne und 1 Tochter mit 2 Enkeln am Leben
in der 2. Ehe Margaretha Klippin …in alter
aber 64 Jahr 5 Monate.
Unsicher bin ich mir bei den roten Markierungen. Wenn das mit den überlebenden Kindern stimmt, weiß ich, dass die älteste Tochter den Vater nicht überlebt hat. Dazu fehlt mir noch der Sterbeeintrag.
Kann mir jemand auch sagen, was die Randbemerkung unter dem Namen bedeutet?
Vielen Dank für euer Bemühen!
Jettchen
Kommentar