Lesehilfe gesucht: Altersangaben des Brautpaares

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andrea1984
    Erfahrener Benutzer
    • 29.03.2017
    • 2740

    [gelöst] Lesehilfe gesucht: Altersangaben des Brautpaares

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1778
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ebensee, Oberösterreich, Österreich
    Namen um die es sich handeln sollte: Josef Loidl und Klara Lahnsteiner


    Liebe Ahnenforscher und Ahnenforscherinnen.

    Ich bitte mal wieder um eine Lesehilfe. Es handet sich um das Brautpaar Josef Loidl und Klara Lahnsteiner.

    Der zweite Eintrag von oben auf der linken Seite: http://data.matricula-online.eu/de/o...%252F01/?pg=21

    Entziffern kann ich gerade noch die Namen des Brautpaares und die Namen der Eltern: Michael Loidl und Anna Leitner (?), sowie Johann Lahnsteiner und Maria Loidl.

    Etwaige Altersangaben sind nicht zu sehen oder doch ?

    Wenn ja, wo kann ich nachschauen, um diese finden zu können.

    Danke im Voraus für die Hilfe.
    Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
    Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Altersangaben stehen bei dieser Trauung leider nicht. (Auf der rechten Seite bei einer Trauung sind sie nachgetragen.)
    Da bleibt nichts übrig, als 20 Jahre zurück zu gehen und die Geburt des Ehemannes zu suchen. Und dann immer weiter zurück.
    Für die Braut bei -18 Jahren anfangen.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Andrea1984
      Erfahrener Benutzer
      • 29.03.2017
      • 2740

      #3
      Hallo Henrywilh.

      Danke für deine Antwort. Ich freue mich sehr darüber.

      Bei der Braut schau ich dann bei 17-18 Jahren nach, da ich bis jetzt zwei Bräute bei der Ahnenforschung dabei gehabt habe, die schon mit 17 Jahren geheiratet haben.

      Das ist dann wie Pilze suchen oder wie die Stecknadel im Heuhaufen.

      Besonders bei Allweltsnamen wie: Loidl, Lahnsteiner und Neuhuber.

      Gute N8.

      Herzliche Grüße

      Andrea
      Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
      Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23423

        #4
        Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen

        Der zweite Eintrag von oben auf der linken Seite: http://data.matricula-online.eu/de/o...%252F01/?pg=21

        Entziffern kann ich gerade noch die Namen des Brautpaares und die Namen der Eltern: Michael Loidl und Anna Leitner (?), ....

        Nicht Leitner, sondern Druckendoner.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
          Nicht Leitner, sondern Druckendoner.
          Oh ja!
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Andrea1984
            Erfahrener Benutzer
            • 29.03.2017
            • 2740

            #6
            @Henrywilh

            Danke für deine Ergänzung bezogen auf den Namen.

            Druckendoner - nie gehört, doch der Name wird sofort notiert und in der Datenbank eingegeben.

            Nicht, dass ich nach dem falschen Namen gesucht hätte, das wäre nicht gut gewesen.

            Herzliche Grüße

            Andrea
            Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
            Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

            Kommentar

            Lädt...
            X