Bitte um Korrekturlesung und Vervollständigung, Sterberegister, Hamburg, 1920

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SchlesiBresi
    Erfahrener Benutzer
    • 21.02.2018
    • 309

    [gelöst] Bitte um Korrekturlesung und Vervollständigung, Sterberegister, Hamburg, 1920

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterberegister, Hamburg
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1920
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Standesamt Hamburg 19a




    Einen schönen Samstagmittag zusammen!

    Ich bräuchte mal wieder eure Hilfe bei der Entzifferung eines Sterberegistereintrags. Mein lang gesuchter Urgroßvater mit schlesichen Wurzeln ist in Hamburg aufgetaucht ^^.

    Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen.

    Viele Grüße, SchlesiBresi

    Ich habe gelesen:

    Nr. 67
    Hamburg , am 10. Juni 1 20.
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der
    Persönlichkeit nach
    kannt,
    ??? Anzeigen das
    ??? Langenhorn
    wohnhaft zu ??mindeingetragen?
    und zeigte an, daß der Arbeiter Berthold
    Max Julius Felix Richter

    alt katholischer Religion,
    wohnhaft in Hamburg, ??? ??? 169,
    geboren zu Breslau im 2. Am 2. Mai 1869,
    ??? mit Anna, geborene
    ??? Christmansky,

    ??? de s in Breslau ???
    Arbeiters ??Hugo?? Richter uns dessen Ehe=
    Frau ??Rotilia??, geborenen ??Gimpneu??
    ??? in Hamburg,
    zu Hamburg in genannter Anstalt
    am ??ersten?? Juni
    des Jahres tausend neunhundert zwanzig
    nach mittags um ein Uhr
    verstorben sei.
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Zwanzig ???? ??gestaichan??,
    Der Standesbeamte.
    ??Karl?? ??Bruhn??
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von SchlesiBresi; 24.02.2018, 17:44.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23649

    #2
    Hallo,
    oben hast Du einen Seiffert anstelle von Staatskrankenanstalt stehen.
    Geht es Dir tatsächlich um den Tod von Hugo Richter und Rosalie Grempners Sohn?
    Billhörner Röhrendamm (Straßennamen gibts).
    Der VN des StB könnte die Abk. für Detlev sein.
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 24.02.2018, 17:38.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • SchlesiBresi
      Erfahrener Benutzer
      • 21.02.2018
      • 309

      #3
      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
      Hallo,
      oben hast Du einen Seiffert anstelle von Staatskrankenanstalt stehen.
      Geht es Dir tatsächlich um den Tod von Hugo Richter und Rosalie Grempners Sohn?
      Billhörner Röhrendamm (Straßennamen gibts).
      Der VN des StB könnte die Abk. für Detlev sein.
      Tut mir Leid. Da hat sich ein Copy Past Fehler eingeschlichen.
      Jetzt stimmts.

      Kommentar

      • SchlesiBresi
        Erfahrener Benutzer
        • 21.02.2018
        • 309

        #4
        Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
        Hallo,
        Geht es Dir tatsächlich um den Tod von Hugo Richter und Rosalie Grempners Sohn?
        Ja, geht es mir. Ich hoffe dass ich mit dem kleinen Patzer nicht für all zu viel Verwirrung gesorgt habe.

        Kommentar

        • Balthasar70
          Erfahrener Benutzer
          • 20.08.2008
          • 2970

          #5
          Nr. 67
          Hamburg , am 10. Juni 19 20.
          Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der
          Persönlichkeit nach
          kannt,
          Auf schriftliche Anzeige der
          Staatskrankenanstalt Langenhorn
          wohnhaft zu wird eingetragen
          und zeigte an, daß der Arbeiter Berthold
          Max Julius Felix Richter

          alt katholischer Religion,
          wohnhaft in Hamburg, Billhorner Röhrendamm 169,
          geboren zu Breslau am 2. Am 2. Mai 1864,
          verheiratet mit Anna, gebore-
          nen Christmansky,

          Sohn de s in Breslau verstorbenen
          Arbeiters Hugo Richter und dessen Ehe=
          Frau Rosalia, geborenen Gremp-
          ner wohnhaft in Hamburg,
          zu Hamburg in genannter Anstalt
          am achten Juni
          des Jahres tausend neunhundert zwanzig
          nach mittags um ein Uhr
          verstorben sei.
          Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
          Zwanzig Druckwort gestrichen,
          Der Standesbeamte.
          De__? Bruhn
          Zuletzt geändert von Balthasar70; 24.02.2018, 18:06.
          Gruß Balthasar70

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Auf durchgestrichenen Drucktext verzichte ich.

            Auf schriftliche Anzeige der
            Staatskrankenanstalt Langenhorn
            wird eingetragen
            , daß der Arbeiter Berthold
            Max Julius Felix Richter

            katholischer Religion,
            wohnhaft in Hamburg, Billhörner Röhrendamm 169,
            geboren zu Breslau am 2. Mai 1869,
            verheiratet mit Anna, gebore
            nen Christmansky,

            Sohn des in Breslau verstorbenen
            Arbeiters Hugo Richter und dessen Ehe=
            Frau Rosalie, geborenen Gremp
            ner, wohnhaft in Hamburg,
            zu Hamburg in genannter Anstalt
            am achten Juni
            des Jahres tausend neunhundert zwanzig
            nach mittags um ein Uhr
            verstorben sei.

            (Zwanzig Druckworte gestrichen)


            Freundl. Grüße

            Thomas
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • SchlesiBresi
              Erfahrener Benutzer
              • 21.02.2018
              • 309

              #7
              Vielen dank erstmal euch Beiden.

              Jetzt bin ich doch etwas unsicher ob das Geburtsdatum 1869 oder 1864 lautet. gelesen hätte ich 1869, aber es stimmt schon, man kann es auch als 1864 lesen.

              Was meint ihr dazu?

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23649

                #8
                Zitat von SchlesiBresi Beitrag anzeigen
                Vielen dank erstmal euch Beiden.

                Jetzt bin ich doch etwas unsicher ob das Geburtsdatum 1869 oder 1864 lautet. gelesen hätte ich 1869, aber es stimmt schon, man kann es auch als 1864 lesen.

                Was meint ihr dazu?
                Ich bin zwar nicht "euch beide", aber ich lese weder 1864 noch 1869, sondern ich lese 1867.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • UrsulaK
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.02.2011
                  • 518

                  #9
                  Hallo.

                  1867 ist richtig. Man braucht auch nur mit der Nummer des Sterberegisters zu vergleichen.
                  Liebe Grüsse UrsulaK

                  Kommentar

                  • SchlesiBresi
                    Erfahrener Benutzer
                    • 21.02.2018
                    • 309

                    #10
                    Stimmt, das passt tatsächlich super miteinander überein.

                    Dankeschön

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X