1777 Taufeintrag Neumünster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Johwil
    Erfahrener Benutzer
    • 25.03.2017
    • 177

    [gelöst] 1777 Taufeintrag Neumünster

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufe
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1777
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Neumünster (Altholstein)
    Namen um die es sich handeln sollte: Detlev Erich Brand


    Liebe Forumleser,
    bei diesen Eintrag komm ich nicht vorwärts!

    Nr.65 *26. ~28 Detlev Erich _ _ _ _


    Schönen Dank im voraus!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Johwil; 21.02.2018, 17:29.
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2
    Ich lese erstmal bis hierhin:

    des Radmachers Hans Brand ___
    geb(orene) Stange ehe(licher) Sohn
    Zuletzt geändert von Verano; 21.02.2018, 21:25.
    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Weiter bin ich noch nicht.

      des Radmachers Hans Brand h(ier) l(ebend) et __

      Der Vorname macht Schwierigkeiten. Am ehesten lese ich Birtke.
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • Johwil
        Erfahrener Benutzer
        • 25.03.2017
        • 177

        #4
        Hallo August,
        vielleicht eine kleine Hilfe:
        Trauung KS Neumünster 1773
        Nr. 7 Brand 15. April
        Hans Brand Jgs. (Junggesell) h: l: (hoc loco)(dieser Ort) des … Detlev Erich Brand h: l: und Anna Margaretha geb. … jetzt verheiratete Knutzen ehel. Sohn und Agneta Dorothea
        verwitwete Dieckmans des Jochim Stange und Abel geb. Vossen ehel. Tochter.

        Ich komme mit den Taufeintrag überhaupt nicht zurecht, allein weil er schon unleserlich für mich ist!
        Danke für Deine Mühe!
        Johwil

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7831

          #5
          Ja, du hast Recht, h: l: (hoc loco)

          Agneta Dorothea sehe ich eigentlich nicht. Bei dieser Schrift event. Dorothea, aber der Punkt stört. Immerhin habe ich Stange richtig gelesen.
          Zu den Gevattern:
          Claas Rehder _ __ _ und Engel
          Schmidten Jfr alle h.l.
          Zuletzt geändert von Verano; 23.02.2018, 14:34. Grund: Jfr eingefügt
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            "hoc loco" geht grammatisch nicht. "Dieser Ort" wäre: "hoc locus".

            "h.l." bestimmt: "huius loci" (Genitiv) = "diesen Ortes" = "von diesem Ort / von hier"

            Im Übrigen: alle Achtung, ich hätte nicht mal "Radmachers" gelesen.

            "Dorothea" glaube ich aber auch. Der Punkt ist Dreck, da schwirren noch mehr solche rum.
            Zuletzt geändert von henrywilh; 22.02.2018, 15:06.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Verano
              Erfahrener Benutzer
              • 22.06.2016
              • 7831

              #7
              Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen

              Im Übrigen: alle Achtung, ich hätte nicht mal "Radmachers" gelesen.
              Nix alle Achtung. So ganz will ich für den Radmacher nicht die Hand ins Feuer legen. Mir ist im ersten Lesen „machers“ aufgefallen. Die Silbe davor habe ich keck mit Rad übersetzt.
              Hut-, Buch-, Korb-, und Tuchmacher hätte ich auch noch im Angebot.

              Vielleicht findet der Einsender noch mehr Einträge, mit dem Beruf des Vaters. Der dann besser zu lesen wäre.
              Viele Grüße August

              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Dann nochmals Achtung - vor der Ehrlichkeit!

                Ich kann da nur "...chers" ziemlich sicher lesen. "ma" finde ich schon nicht wirklich.
                Ist da wirklich ein R am Anfang? Wie kann man da sicher sein?
                Es scheint aber der selbe Buchstabe zu sein wie ganz oben im zweiten Wort, hinter dem "und". Was ist das?

                Teigige Schrift in unscharfer Kopie! Das langt eigentlich nur für: "vielleicht, vielleicht, vielleicht".
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Verano
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.06.2016
                  • 7831

                  #9
                  Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                  Wie kann man da sicher sein?

                  Teigige Schrift in unscharfer Kopie! Das langt eigentlich nur für: "vielleicht, vielleicht, vielleicht".
                  Bei einem Scan in dieser Qualität wäre es eine Dreistigkeit von sicherer Lesung zu sprechen.

                  Und immer „vielleicht“ schreiben ist langweilig, dafür passen schon andere auf.

                  Das zweite Wort ist Hans, wenn mich nicht alles täuscht.
                  Viele Grüße August

                  Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Zitat von Verano Beitrag anzeigen
                    Das zweite Wort ist Hans, wenn mich nicht alles täuscht.
                    Aha.
                    Wenn das "Hans" heißt, und dafür spricht vieles, muss es in lateinischen Buchstaben geschrieben sein.

                    Dann kann der vermutete "Radmachers", der in Kurrent geschrieben ist, doch nicht mit demselben Buchstaben beginnen.
                    Vielleicht stimmt es doch.
                    (Hut- fällt aus, weil das kein Kurrent-H ist; Buch- und Tuch- fallen aus, weil nur hinten bei "chers" ein h sitzt.)
                    Zuletzt geändert von henrywilh; 22.02.2018, 23:18.
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • Verano
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.06.2016
                      • 7831

                      #11
                      Ein Eintrag bei Gedbas:


                      Da steht als Beruf Buchmacher. Jetzt stellt sich die Frage, hat der Einsteller auch mit so einem unleserlichen Scan gearbeitet.
                      Viele Grüße August

                      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                      Kommentar

                      • henrywilh
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2009
                        • 11862

                        #12
                        Buch- ist optisch völlig unmöglich.
                        Das Wort ist in Kurrent geschrieben. Es hat kein u und keine zwei h.
                        Schöne Grüße
                        hnrywilhelm

                        Kommentar

                        • Verano
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.06.2016
                          • 7831

                          #13
                          Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen

                          (Hut- fällt aus, weil das kein Kurrent-H ist; Buch- und Tuch- fallen aus, weil nur hinten bei "chers" ein h sitzt.)
                          Mit Buchstabenvergleich kommt man hier nicht sehr gut weiter.
                          Für Buch und Tuch fehlt auch der U-Bogen.

                          Z.B. das D bei Dorothea hätte ich nie erkannt, wenn der Name nicht vorgegeben worden wäre.
                          Viele Grüße August

                          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                          Kommentar

                          • Verano
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.06.2016
                            • 7831

                            #14
                            Ich mach für heute Schluss, mal schauen, was „Johwil“ dazu meint.
                            Viele Grüße August

                            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                            Kommentar

                            • henrywilh
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.04.2009
                              • 11862

                              #15
                              Hat sich überschnitten.
                              Da sind wir wohl derselben Ansicht.

                              Die Feststellung, dass keine zwei h in dem Wort sind, ist eigentlich kein "Buchstabenvergleich".
                              Wenn man hinten "chers" liest, erkennt man auch, dass davor kein weiteres h ist. 100pro.

                              Alles mit "uchmachers" fällt definitiv aus.
                              Du wirst mit "Radmachers" wohl doch recht haben.
                              Schöne Grüße
                              hnrywilhelm

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X