Taufeintrag Magdalena Hamdorf 1822

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Boehnke
    Erfahrener Benutzer
    • 10.11.2015
    • 411

    [gelöst] Taufeintrag Magdalena Hamdorf 1822

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1822
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Henstedt
    Namen um die es sich handeln sollte: Magdalena Hamdorf


    Hallo,

    bei folgendem Taufeintrag gibt es noch ein paar ???. Auch frage ich mich, was da so quer geschrieben wurde. Kann das jemand lesen?

    Geburt: 10. März - Taufe 4. April:
    "Magdalena, ??? Hans Hinrich Hamdorf in Henstedt
    und der Abel geb. Hamdorf, ???
    Gevatt: Magdalena ??? in ???
    ??? Lentfer in Henstedt
    Heinrich Hamdorf in ???

    Tja, und beim Quergeschriebenen: ????

    Ich hoffe, Ihr könnte mir helfen.
    Vielen Dank im voraus

    Petr
    Angehängte Dateien
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2
    Erstmal bis hierhin:

    "Magdalena, des Kätners Hans Hinrich Handorf in Henstedt
    und der Abel geb. Handorf, eheliche Tochter
    Gevatt: Magdalena Pohlmann in Struvenhütten
    Elisabeth
    Lentfer in Henstedt

    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Jetzt mit Fragezeichen:

      Heinrich Handorf einen Lauenp(urger) *
      * Wenn diese Lesung stimmt, gemeint wohl Lauenburger.
      Tja, und beim Quergeschriebenen: ????
      Seel. __
      mit Joh. Jergelow
      ____
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • Boehnke
        Erfahrener Benutzer
        • 10.11.2015
        • 411

        #4
        Vielen Dank!!!

        Das Quergeschriebene ist noch schwieriger zu erkennen wie der Rest.
        Warum wurde überhaupt eine Bemerkung dahin geschrieben?
        Welchen Sinn kann das gehabt haben?

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23848

          #5
          Vlt. der Hinweis auf eine Eheschließung.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Hallo Petr,
            zur Bemerkung:

            Der senkrechte Strich irritiert mich ein wenig.
            Es könnte auch Joh. Jorge heißen und danach die Abgrenzung. Und noch ein Wort.

            Als letztes geht mir u(nd) Wolleweber nicht aus dem Kopf.

            Vielleicht hat jemand eine bessere Auflösung des Scans hinbekommen.
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23848

              #7
              Bei Jorge muss ich an Torgelow denken.
              So richtig lesen will ichs aber nicht.
              Was steht denn bei anderen Taufen am Rande?
              Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 11.02.2018, 20:35.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Verano
                Erfahrener Benutzer
                • 22.06.2016
                • 7831

                #8
                Ja, ein T, bzw. Torgelow(s) könnte es mit gutem Willen auch sein. Aber warum das „l“ so akkurat senkrecht? Das tanzt ja ganz aus der Reihe.
                Viele Grüße August

                Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                Kommentar

                • Boehnke
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.11.2015
                  • 411

                  #9
                  Vielen Dank für Eure Mühe.
                  Ich habe mal versucht, es ein wenig zu drehen.

                  Leider habe ich keinen Eintrag davor oder danach.
                  Kam es denn vor, dort nachträglich etwas einzutragen wie eine Hochzeit?
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Boehnke; 12.02.2018, 08:30.

                  Kommentar

                  • Karla Hari
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.11.2014
                    • 5898

                    #10
                    hola,

                    da hatte jeder so seine Vorlieben und Eigenarten. Manchmal wurden Hochzeiten und Sterbefälle im Geburtseintrag ergänzt, oder es ist nur ein Verwaltungsvermerk (z.B. Taufschein angefordert, oder aus Kirche ausgetreten, oder ähnliches). Deshalb wäre es gut, mal im Kirchenbuch nach anderen Einträgen (vielleicht besser lesbar) zu schauen, damit man weiß, was hier so gebräuchlich war.

                    PS: bei Heirat steht gewöhnlich getraut oder getr. oder verehelicht davor, bei Sterbefällen ein Kreuz oder gest. oder gefallen
                    ich erkenne hier keine mir geläufige Formulierung
                    Zuletzt geändert von Karla Hari; 12.02.2018, 08:59.
                    Lebe lang und in Frieden
                    KarlaHari

                    Kommentar

                    • Boehnke
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.11.2015
                      • 411

                      #11
                      Dann danke ich Euch recht herzlich!

                      Gruß Petra

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X