Heiratseintrag Tim Behrens

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HuFe
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2018
    • 198

    [gelöst] Heiratseintrag Tim Behrens

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1732
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Barlt
    Namen um die es sich handeln sollte: Tim Behrens-Margreta Mohren




    Bitte um Hilfe bei der Übersetzung:
    7 d 4.Mai haben der Junge Gesell Tim
    Behrens, Henrich Behrens ….. ……
    ………….. ehel. Sohn und Marga
    reta Mohren ….. Henrich Mohren
    allhier ……. ……….. ……………
    ……. ……. …….. …….. ………..
    ………… ……….. ……….. ……..
    ….. ………….. …… ……. ……..
    …….. ……… …….. ……… ……..
    …. …………. …… ……… Peters ?
    … Jacob…………. ….. ……
    ……………………………………….
    … d. 13 Mai………………………….

    Allen Helfern meinen herzlichen Dank!
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29898

    #2
    Hallo,

    ich lese:

    7 d 4.Mai haben der Junge Gesell Timm
    Behrens, Henrich Behrens in Ho-
    henwestedt
    ehel. Sohn und Marga
    reta Mohren sel. Henrich Mohren
    allhier bey der (beyde?) Kirchen(???) nachgel.
    Wittibe sich mit einander öffentlichl.
    verlobet in beyseyn glaubwürdi-
    ger Gezeugen als von des Bräu-
    tigams waren Claus Mehe(??) von
    der Braut Seiten Dethloff
    Peters
    u. Jacob Z__ehelmann alle 3 am
    ..... N. Z. Cop. pstitis pstandis(???) a parte Spo-
    sae
    d. 13 Mai anni citaetr.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
      pstitis pstandis(???) a parte Spo-
      sae
      Ebenso wie die erste Auflage des Abkurzungsverzeichnisses 1978 fand auch die zweite, vollig uberarbeitete und stark erweiterte Auflage 1993 eine uberaus positive Aufnahme und war in kurzer Zeit vergriffen. Das 25jahrige Bestehen der Forschungsstelle fur Personalschriften vor allem bot den Anlaa, das Werk - von geringfugigen Erganzungen und Verbesserungen abgesehen - nun bereits in dritter Auflage erscheinen zu lassen. Das Verzeichnis stellt ein auaerst wichtiges Instrument fur jeden Archiv- und Bibliotheksbenutzer dar, der mit Quellen des 16. bis 18. Jahrhunderts arbeitet. Enthielt die erste Auflage nur rund 700 Lemmata konnte ihre Zahl durch Jahre wahrende Auswertungs- und Katalogisierungsarbeiten an hessischen, sachsischen und schlesischen Leichenpredigten-Bestanden auf rund 5000 vervielfacht werden. "Das mit Band 35 vorgelegte Abkurzungsverzeichnis erweist sich als umfassend und ist ein sehr ubersichtliches, gut zu benutzendes unerlassliches Hilfsmittela" Zeitschrift fur bayerische Landesgeschichte "a stellt ein wichtiges Hilfsmittel fur samtliche historische Arbeiten auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Genealogie wie auch der Familienforschung dar und ist auch fur die Orts- und Regionalgeschichte von groaem Nutzen. [a] auch erfahrene Wissenschaftler werden die dritte Auflage immer wieder zur Hand nehmen und interessante Entdeckungen machen. Angesichts des gunstigen Preises kann dieses Abkurzungsverzeichnis uneingeschrankt auch zur privaten Anschaffung empfohlen werden." Geschichtsblatter fur Waldeck. (Franz Steiner 2002)


      "bey der Kirchen" lese ich auch so. Macht genau Sinn.

      Am Ende: anni citate
      Zuletzt geändert von henrywilh; 07.02.2018, 19:42.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        Sponsae
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
          Sponsae
          Na klar. (übersehen )
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29898

            #6
            Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
            Sponsae

            Hmmm ich weiß genau, dass ich auf das n gedrückt hab. Wo isses nur hin?
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Verano
              Erfahrener Benutzer
              • 22.06.2016
              • 7831

              #7
              Bei den noch unsicheren Namen lese ich Claus Mohr und Jacob Trochelmann.
              Auf jeden Fall ein T am Anfang, wie bei Timm.
              Viele Grüße August

              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

              Kommentar

              • HuFe
                Erfahrener Benutzer
                • 07.01.2018
                • 198

                #8
                Einen recht herzlichen Dank für die schnelle und kompetente Hilfe (möchte ich auch irgendwann können!?)
                Mit besten Grüßen
                Hubert

                Kommentar

                • HuFe
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.01.2018
                  • 198

                  #9
                  Hallo August , besten Dank für die Hilfe!
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Hubert

                  Kommentar

                  • HuFe
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.01.2018
                    • 198

                    #10
                    Ganz herzlichen Dank für die Hilfe!
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Hubert

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X