Heiratsurkunde/Sterbeurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Page
    Erfahrener Benutzer
    • 20.09.2016
    • 354

    [gelöst] Heiratsurkunde/Sterbeurkunde

    Quelle bzw. Art des Textes: Urkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1933/1877/1880
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Löbau
    Namen um die es sich handeln sollte: Raby und?


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!


    Hallo liebe Forscher,
    bekomme die Urkunden nicht zusammen

    der ? Karl Richard Dittrich ev.-luth. geb. 11.11.1849 zu Friedeberg ? wohnhaft Bautzen
    Vater der verstorbene ?
    die ledige Amalie Auguste Raby, den Rst kann ich lesen

    bei der zweiten Der ? Karl August ? luth. geb. 11.07 1846 Löbau...
    Sohn des ?
    die Christiane Juliane Raby ... den Rest kann ich lesen
    Nr. 3 bin ich überfragt nur das es eine Sterbeurkunde ist

    Für Eure Hilfe bedanke ich mich
    Gruß Page
    Angehängte Dateien
  • SafeHaven
    Erfahrener Benutzer
    • 21.11.2014
    • 498

    #2
    Hallöchen Page,

    ich lese folgendes im ersten Teil:

    1. der Strumpfstricker Karl Reinhold Dittrich
    der Persönlichkeit nach
    bekannt
    evang. lutherisch. Religion, geboren den elften Novemer,
    des Jahres tausend acht hundert
    vierzig und neun zu Friedeberg
    am Queis, wohnhaft zu Bautzen,
    Sohn des verstorbenen Nagelschmieds Reinhold
    Dittrich zu Friedeberg a/Q

    im zweiten:
    1. der Wirtschaftsgehülfe Karl August Haldscherz (?)
    der Persönlichkeit nach
    bekannt
    lutherischer Religion, geboren den elften Juli
    des Jahres tausend acht hundert
    sechsundvierzig zu Loebau
    , wohnhaft zu Loebau
    XXXX Nr. 278 ehelicher
    Sohn des Getreidehändlers Aledrams Haldscherz (?)
    und seiner Ehefrau Christiane geb. Jannasch (?)
    zu Loebau

    und der letzte:

    Nr. 44
    Löbau, am 5. April 1933
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten schien heute, der Persönlichkeit
    nach
    bekannt
    der Schneidermeister XXX Emil
    Rampxx
    wohnhaft in Löbau Äußere Bautzener Straße 8,
    und zeigte an, dass seine Mutter Christiane
    Juliane verwitwete Rampxx
    geborene Raby, ohne Beruf,
    86 Jahre alt,
    wohnhaft in Löbau, Äußere Bautzener STraße 8,
    geboren zu Löbau, am 24. Januar 1847, Witwe
    des zu Löbau verstorbenen XXuderhändlers
    Ernst Wilhelm Rampxx
    zu Löbau, Äußere Bautzener STraße 8,
    am vierten April
    des Jahres tausend neunhundert drei und dreißig
    nachmittags um neun Uhr
    verstorben sei.

    Ein paar Worte fehlen, ich hoffe, es hilft trotzdem weiter.


    Lg, Jana
    Zuletzt geändert von SafeHaven; 03.02.2018, 21:15.
    Auf der Suche nach Spuren der Familie..

    Hertzke/Herzke von überall
    Fuchs und Behringer im 18. Jhd. aus Großhabersdorf und Umgebung
    Avdic und Seremet aus Sarajevo und Visegrad
    Kilimann, Sadlowski, Tietz, Ferrarius und Bialowons aus dem Kreis Ortelsburg

    Familie-Hertzke.de

    Kommentar

    • Page
      Erfahrener Benutzer
      • 20.09.2016
      • 354

      #3
      Sterbeurkunde/Heiratsurkunde

      Vielen lieben Dank Jana,
      natürlich hilft es weiter.

      Gruß Sigrid

      Kommentar

      • RosiJ
        Benutzer
        • 01.02.2018
        • 25

        #4
        In der zweiten Urkunde die fehlende Strasse heisst -Neusalzaerstrasse 278

        Gruß Rosi

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23659

          #5
          Guten Tag,
          auf dem Kopf stehen:
          In Bild 1 der Andreas Haldschentz und die geborene Jannasch (ohne Fragezeichen).
          In Bild 3 Max Emil Rampke.
          Zu(mindest zu) dessen Frau liefert myheritage Treffer.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Page
            Erfahrener Benutzer
            • 20.09.2016
            • 354

            #6
            Heirats/Sterbeurkunde

            Hallo Ihr Lieben,

            vielen Dank für Eure Bemühungen, jetzt komme ich doch
            wieder weiter.
            Habt vielen Dank

            Gruß Page

            Kommentar

            Lädt...
            X