Heiratseintrag aus dem Jahr 1635

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • crazyoak
    Benutzer
    • 02.02.2018
    • 24

    [gelöst] Heiratseintrag aus dem Jahr 1635

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1635
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Safferstetten
    Namen um die es sich handeln sollte: Michael Aisen Eva Pachimb




    Liebe Forengemeinde,

    anbei ein Heiratseintrag bei dem in nur die beiden Namen weiß: Michael Aisen und Eva Pachimb. Vielleicht könnt ihr den Rest auch noch Lesen.

    Vielen Dank im voraus.
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Dieser Pfarrer macht mich fertig. Vielleicht ist 90% Unsinn:

    Den (oder lat. die) 28. Sponsus M___
    Michael Aisen Wittwer ___ Zu Schenging__ T(?)homodt
    Hauß.
    Sponsa
    Eva Heuß Paheimbes ___ tochter p.m. ledigs Stad__(Standes wäre sinnvoll)
    Testes
    Foreg(?) Veneß Schmid Zu Genging. Christoph Ram(?)
    ___ uf(?) der Vagl __. __ Seinen Scher___ Sch___
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Karla Hari
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2014
      • 5898

      #3
      hola,

      gut, dass es nicht nur mir so geht

      oben vielleicht [28.] May

      Michael Aisen Wittwer ___ Zu Genginsche Rhomodt (???)

      der Zeuge Christoph St...
      ...uf? der? Vaigl S...

      der erste Zeuge eher nicht mit V, sondern ???
      Lebe lang und in Frieden
      KarlaHari

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Hallo,

        das Wort nach Wittwer und der Braut ist sicher das gestrige Wort für unverheiratet. Neudeutsch Single.
        cae(le)pus und cae(le)pii? Ich bin ja kein Lateiner, deshalb laienhafte Deklination.
        Vielleicht oben auch so etwas: i(h)n Thoma_ae Hauß?

        G.s.D. habe ich heute Enkel Tag mit Afrika, Afrika. Sonst wäre ich nur am Tüfteln.

        Einen schönen Samstag
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • Gaby
          Erfahrener Benutzer
          • 07.04.2008
          • 4011

          #5
          Hallo,

          hab´s auch mal ein bischen versucht zu entziffern:

          d(en) 28. Sponsus May
          Michael Aisen Wittber o...us zu Gengingche ?Rhom?ödel
          hauß
          Sponsa
          Eva Heuß Paheimben o...ij Tochter p.m. Ledigs Stad da??
          Testes
          Lorenz Venes Schneid(er) zu Genging(Gögging?). Christoph S....
          o.. ... d. .... .... ....
          Liebe Grüße
          von Gaby


          Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23180

            #6
            Hi,
            bei den Berufen würde ich operarius und operarii vorschlagen.
            Beim FN die alte Schreibweise für BÖHM.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
              Hi,
              bei den Berufen würde ich operarius und operarii vorschlagen.
              Beim FN die alte Schreibweise für BÖHM.
              operarius/operarii
              ist super, garantiert richtig!

              >Poheimben< für Böhm erscheint mir auch gut.

              An dieser Stelle
              >Zu Genginsche Rhomodt<
              stimmt Gengische unbedingt. (Blöder Fehler von mir)
              Bei >Rhomodt< bin ich verstärkt für ein T am Anfang. Finde ich eine/n Unterstützer/in?

              >Lorenz Veneß Schneider" sehe ich jetzt auch.

              Wer schreibt denn das mal alles zusammen?
              Zuletzt geändert von henrywilh; 03.02.2018, 19:15.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Karla Hari
                Erfahrener Benutzer
                • 19.11.2014
                • 5898

                #8
                hola,

                ich versuch mal, das zusammenzusetzen, hoffe ich habe nix übersehen
                laut meinen Schrifttafeln ähnelt der Haken mit dem Strich drin eher einem R als einem T, man müsste mehr Vergleichstext sehen um das entscheiden zu können

                Den (oder lat. die) 28. May
                Sponsus
                Michael Aisen Wittwer operarius Zu Gengingsche R/T(?)homodt(?)
                Hauß.
                Sponsa
                Eva Heuß Poheimben operarii tochter p.m. ledigs Stad__(Standes wäre sinnvoll)(ledigs St. alda?)
                Testes
                Lorenz Veneß Schneid(er) Zu Genging. Christoph S..(?)
                operarius uf(?) der Vaizl __. __ Seinen Scher___ Schwester(??)
                ... Mesno(?)
                Zuletzt geändert von Karla Hari; 04.02.2018, 09:47.
                Lebe lang und in Frieden
                KarlaHari

                Kommentar

                • Verano
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.06.2016
                  • 7831

                  #9
                  Guten Morgen,

                  Karla, damit war ich gerade im Gange. Ich schreib mal meine Lesung dazu und lass alle Fragezeichen weg:

                  den 28. Sponsus May
                  Michael Aisen Wittwer op(erari)us Zu Genginche Thomodt
                  Hauß.
                  Sponsa
                  Eva Heuß Poheimbes op(erar)ii tochter p.m. ledigs Stad(e)s (im anderen Bild steht ledigs Statts)
                  Testes
                  Lorenz Veneß Schneider Zu Genging. Christoph Raw_
                  op(erari)us uf der Vaigl __ und Simon Scher op(erarius) oder ux(or) oder ein Sch__
                  und Meser.
                  Zuletzt geändert von Verano; 04.02.2018, 13:44. Grund: ledigs Stads
                  Viele Grüße August

                  Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                  Kommentar

                  • Verano
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.06.2016
                    • 7831

                    #10

                    Genging eingemeindet Bezirksamt Mühldorf:

                    https://books.google.de/books?id=42pBAAAAcAAJ&pg=PA79&dq=genging+m%C3%BChl dorf&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiG-pzjqorZAhVD46QKHRp0BDsQ6AEIJzAA#v=onepage&q=gengin g%20m%C3%BChldorf&f=false

                    Eigentlich lese ich Thom… aber hier gibt es noch Romed ebenfalls Bezirksamt Mühldorf:

                    https://books.google.de/books?id=rgBDAAAAcAAJ&pg=PA232&dq=romed+m%C3%BChld orf&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiU05_ktIrZAhXHYVAKHRqnAA kQ6AEIJzAA#v=onepage&q=romed%20m%C3%BChldorf&f=fal se

                    Viele Grüße August

                    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                    Kommentar

                    • crazyoak
                      Benutzer
                      • 02.02.2018
                      • 24

                      #11
                      Guten Morgen,
                      erstmal vielen Dank an Euch alle !

                      Bei Genging könnte der Weiler Gögging gemeint sein, denn der liegt im Einzugsbereich von Würding, aus dem der Eintrag stammt.
                      Aber auf Thomodt kann ich mir auch keinen Reim machen. Könnte das ein Bauer in Gögging gewesen sein, bei dem er als Tagelöhner gearbeitet hat ?

                      Kommentar

                      • henrywilh
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2009
                        • 11862

                        #12
                        Zitat von crazyoak Beitrag anzeigen
                        Aber auf Thomodt kann ich mir auch keinen Reim machen.
                        Vielleicht ist der hintere Teil getrennt zu lesen?:

                        ödt (Haus)

                        ödt.png

                        Solche Bezeichnungen (auch "Oed") gab es doch nicht selten.
                        Auch in Augusts Ortsverzeichnis sind im Bezirk Mühldorf einige.
                        Zuletzt geändert von henrywilh; 04.02.2018, 17:18.
                        Schöne Grüße
                        hnrywilhelm

                        Kommentar

                        • Huber Benedikt
                          Erfahrener Benutzer
                          • 20.03.2016
                          • 4663

                          #13
                          Thornödt....
                          Es dürfte sich um das heutige "Dürnöd" (heute OT von Füssing) handeln
                          Gögging (früher "Geging" mundartlich Gengin.... Gegen den Inn))

                          Erg: Der Ausdruck "Gengin´sche Thornödt Haus" könnte bedeuten:
                          Das Bauernhaus (in) Dürnöd (mehr stand dort eh wahrscheinlich nicht) zu Gögging gehörend
                          Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 04.02.2018, 18:07. Grund: Erg....
                          Ursus magnus oritur
                          Rursus agnus moritur

                          Kommentar

                          • henrywilh
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2009
                            • 11862

                            #14
                            Klingt vernünftig.



                            8 Einwohner? Heute noch? Das waren früher fast noch zu wenige für 1 Haus.
                            Schöne Grüße
                            hnrywilhelm

                            Kommentar

                            • crazyoak
                              Benutzer
                              • 02.02.2018
                              • 24

                              #15
                              Danke!!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X