zwei Taufeinträge 1782 und 1784

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wintergruen
    Erfahrener Benutzer
    • 27.01.2013
    • 741

    [gelöst] zwei Taufeinträge 1782 und 1784

    Quelle bzw. Art des Textes: evangel. Kirchenbuch, Taufregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1782 + 1784
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Lettin Saalekreis
    Namen um die es sich handeln sollte: Großmann/Creutzmann


    Hallo,
    ich habe hier 2 Taufeinträge, die ersten Kinder des Paares. Das meiste kann ich schon lesen, es sind nur ein paar Worte. Mich interessiert vor allem die evt. Herkunft der Taufpaten. Ich erhoffe mir davon Hinweise zur Herkunft der Mutter.
    Könnte bitte jemand beim Lesen helfen?
    Vielen Dank im Voraus an alle Helfer!
    Sabine


    Taufbuch Lettin 1782 (Taufeintag August Friedrich Großmann)
    „Den 9ten Nov. 1782 navhts um 11 Uhr geboren (?)
    … Mousquetier Thomas Grosmanns
    Ehefrau (?) Marie Magdalena geb. Creutz-
    mannin ein kleines Söhnlein, …
    d. 13ten h.m. mit dem Namen August Frie-
    drich getauft worden
    Die Pathen
    a) Christoph Creutzmann ???
    b) Jgf. Anna Margarethe Deutschbeinin
    Christoph Deutschbein
    Eheweib
    c) Der Anspänner und Einwohner Andreas Wege-
    leben zu Benneckendorf (?) in …. (oder kann Benkendorf bei Salzmünde gemeint sein??)
    (Randbemerkung:
    Großmann
    Sohn
    579.4?.10? Was bedeutet das??)

    Taufbuch Lettin 1784 (Taufeintrag Johann Gottlob Großmann)
    6. Aug. (1784) geboren dem (?) Mousquetier Thomas Groß-
    mans Ehefrau Marie Magdalena geb.
    Creutzmannin ein Söhnlein, welcher d. 8. Ejusd
    Getauft und Joh. Gottlob genannt worden.
    Die Pathen waren 1) Johann großman ….
    29 Frau Maria Großmänin, Simon Großmans …
    Unter (?) officier … 3) Gottfr. Creutzmann, Fischer, …
    (Randbemerkung:
    Großmann
    Sohn
    + 16. Sept. 1859)
    Angehängte Dateien
  • Balthasar70
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2008
    • 2962

    #2
    Taufbuch Lettin 1782 (Taufeintag August Friedrich Großmann)
    „Den 9ten Nov. 1782 nachts um 11 Uhr gebahr
    hiesigen Mousquetier Thomas Großmanns
    Ehefrau Marie Magdalena geb. Creutz-
    mannin ein kleines Söhnlein, welches
    d. 13ten h.m. mit dem Namen August Frie-
    erich getaufet wurden
    Die Pathen
    a) Mstr. Christoph Creutzmann als Bruder
    b) Fr. Anna Margarethe Deutschbeinen hie-
    sigen Richter u. Koßathen

    Christoph Gasts?
    Eheweib
    c) Der Anspänner und Einwohner Andreas Wege-
    leben zu Benneckendorff in M__leben?
    (Randbemerkung:
    Großmann
    Sohn
    57J.[ahr] 4 M.[onate] 10 T.[age] (Erreichtes Alter?)
    Zuletzt geändert von Balthasar70; 31.01.2018, 19:51.
    Gruß Balthasar70

    Kommentar

    • Balthasar70
      Erfahrener Benutzer
      • 20.08.2008
      • 2962

      #3
      Taufbuch Lettin 1784 (Taufeintrag Johann Gottlob Großmann)
      6. Aug. (1784) gebahr des Mousquetier Thomas Groß-
      manns Ehefrau Marie Magdalena geb.
      Creutzmannin ein Söhnlein, welches d. 8. Ejud
      Getauft und Joh. Gottlob genannt worden.
      Die Pathen waren 1) Johann großman Anspänner hieselbst
      2) Frau Maria Großmannin, Simon Großmanns
      Unter officiers Eheweib 3) Gottfr. Creutzmann, Fischer,Nach-
      bar und hiesiger Dorffschöppe

      (Randbemerkung:
      Großmann
      Sohn
      + 16. Sept. 1859)
      Gruß Balthasar70

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10826

        #4
        Hallo.
        Vielleicht:

        c) Der Anspänner und Einwohner Andreas Wege-
        leben zu Benneckendorff in Mansfelder ?

        LG Marina

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7831

          #5
          Ich lese ähnlich:

          Benneckendorffer Mansfelden
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Ich meine Kurz-s und Lang-s wie hier bei Großmann, ergibt ss, Grossmann
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • wintergruen
              Erfahrener Benutzer
              • 27.01.2013
              • 741

              #7
              Danke schön!
              Weiß jemand, was dieses Benneckendorf in Mansfelde (oder so ähnlich) sein könnte? Auf die Schnelle habe ich in google keinen solchen Ort gefunden. Es muß mal ein Adelsgeschlecht "von benneckendorff" gegeben haben. Aber das kann ich wohl ausschließen.

              Kommentar

              • Artsch
                Erfahrener Benutzer
                • 14.07.2013
                • 1933

                #8
                Hallo wintergruen,

                mit Benkendorf bei Salzmünde liegst Du schon richtig.
                Beide Orte gehörten zur Grafschaft Mansfeld.

                Beste Grüße
                Artsch

                Kommentar

                Lädt...
                X