Taufregistereintrag von 1718

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Storkower
    Benutzer
    • 19.01.2017
    • 68

    [gelöst] Taufregistereintrag von 1718

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Im folgenden Taufregistereintrag hat der Pfarrer eine Notiz in Klammern geschrieben, leider kann ich davon so gut wie nichts lesen.
    Es geht mit nur um den Text der zwischen "d. 25. Jun. ..." und "... ist gebohren Eleonora Concordia" steht - also die ersten 2,5 Zeilen.


    Der Storkower
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Ein paar Bruchstücke; vielleicht helfen sie.

    Die 25. Junii [abgek.] hora [abgek.] 3 postmeridiem [abgek.] (an welchem NB. sein ___ die ___ ___ ____
    hier zu ___ _____ eod[em] die anno 1530[?] durch Herrn [abgek.] D. Bayrer[?] öffentlich [abgek.]
    abgelesen worden)


    Übersetzung der lateinischen Teile:

    Am 25. Juni, um 3 Uhr nachmittags ...

    am selben Tag im Jahre 1530[?]
    Zuletzt geändert von henrywilh; 27.01.2018, 20:16.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Storkower
      Benutzer
      • 19.01.2017
      • 68

      #3
      Vielen Dank Henrywilhelm,

      leider gibt es so für mich auch keinen Sinn. Das "ao 1530" war auch das einzige was ich lesen konnte, aber der Eintrag geht um eine Taufe von 1718.

      Der Storkower

      Kommentar

      • Malte55
        Erfahrener Benutzer
        • 02.08.2017
        • 1625

        #4
        >ahls die Augsburg(ische) Confesion zu Augsburg<
        LG Malte

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Ja, super, dann hätten wir es schon fast.
          Es geht also offenbar um den Jahrestag der Verlesung des Augsburger Bekenntnisses.
          Und bei dem genannten Namen handelt es sich um den
          >sächsischen Kanzler und Rechtsgelehrten Christian Beyer< (s. Wikipedia)

          Fehlt noch das Teilchen vor "mahls".
          Zuletzt geändert von henrywilh; 28.01.2018, 10:36.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23507

            #6
            Hi,
            ich lese
            an welcher notabene sein ahlß
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Das geht natürlich optisch - aber was sollte das bedeuten?
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Verano
                Erfahrener Benutzer
                • 22.06.2016
                • 7831

                #8

                Vielleicht so?
                … an welcher NB jemahlß …
                Im Sinn von früher, ehemals.


                Viele Grüße August

                Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23507

                  #9
                  Hi,
                  das englische PRIMAL heißt erstmalig. Erstmals würde hier Sinn ergeben.
                  Wenn da also PRIM AHLß steht.
                  Aber welche Sprache sollte das sein?
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Sehr richtig.
                    "Primahls" hatte ich auch auf dem Schirm. Lange gesucht, nichts Vernünftiges gefunden.
                    Aber ein Adverb wird es schon sein. Man kann es ohne Schaden weglassen.

                    Vielleicht hat storkower noch mehr von dieser Schrift zu bieten, so dass wir erst einmal sicher stellen könnten, ob es nicht doch eher "sein ..." heißt.
                    Zuletzt geändert von henrywilh; 29.01.2018, 10:29.
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • Storkower
                      Benutzer
                      • 19.01.2017
                      • 68

                      #11
                      Guten Tag,
                      vielen Dank - das hat ja eine andere Wendung genommen, als ich dachte. Ein bisschen hatte ich gehofft, das es dort um einen entfernten Vorfahren geht. Aber so ist es ein offizielles Ereignis.
                      Von der Schrift habe ich noch mehr, müsste ich heute Abend mal schauen. Wörter die mit einem kleinen "p" beginnen, werden in den Einträgen nicht so oft geschrieben.

                      Der Storkower

                      Kommentar

                      • Storkower
                        Benutzer
                        • 19.01.2017
                        • 68

                        #12
                        Leider konnte ich kein anderes Beispiel finden. Das kleine "P" schreibt er immer so wie bei postmerid. und die kleinen "S" sehn so wie bei abgelesen aus, wenn sie am Anfang stehen. Da der Pfarrer nur 2,5 Jahre in dem Ort war, war die Auswahl an Einträgen auch nicht so groß.

                        Wahrscheinlich werde ich das Wort als "unleserlich" kennzeichnen und in meinen Aufzeichnungen weglassen. Für den Sinn der Anmerkung ist es ja nicht so wichtig.

                        Vielen Dank für die Hilfe,

                        Der Storkower

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X