Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch Thaya
Jahr, aus dem der Text stammt: 1691
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pfarre Thaya / Schirnes
Namen um die es sich handeln sollte: Hieß Andreas, Hies Simon, Polt Margarethe
Jahr, aus dem der Text stammt: 1691
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pfarre Thaya / Schirnes
Namen um die es sich handeln sollte: Hieß Andreas, Hies Simon, Polt Margarethe
Hallo liebe Profis der Übersetzung und der Transkription.
Bei meiner Dokumentation einer Ahnenlinie stoße ich (speziell vor 1700) auf immer mehr fast verblichene Eintragungen. Latein sollte nicht das Problem sein. Vor allem subjektiv verwendete Abkürzungen stellen mich immer vor ein großes Rätsel.
In den beiden Anhängen habe ich die Indexeintragung (zur leichteren Transkription der Namen) sowie die dazugehörige Eintragung im Trauungsbuch eingefügt.
Hier der Text, den ich transkribieren kann.
Den 25 Dezember ist copuliert worden Andreas Hies des
verstorbenen Simon … Sophia … : beide ehelich … …
mit Margaretha des Georg Polten von Gerharts,
… : beide ehelich. Tochter: Testes: Martin …
Maria Polt von Gerharts.
Kann mir bitte wer, die fehlenden Wörter ergänzen bzw. das ganze irgendwie in eine verständliche Ausdrucksform bringen.
Vielen Dank im Voraus
Michael
Kommentar