Brauche Lese- und Verständigungshilfe KB Eintrag 1715

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bernhard1958
    Erfahrener Benutzer
    • 26.08.2013
    • 214

    [gelöst] Brauche Lese- und Verständigungshilfe KB Eintrag 1715

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Württemberg
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1715
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dekanat Münsingen
    Namen um die es sich handeln sollte: Heyl und Schöll


    Hallo zusammen,

    ich benötige mal wieder Hilfe aus der Gruppe. Wer kann helfen: Zum einen suche ich die fehlenden Passagen im text (???) und zu anderen erschliesst sich mir der Sinn des Eintrags nicht. Was könnte das bedeuten "Johann Schöllem, Schultheißen in der Üniversität Tübingen"

    ICH LESE:
    14.Septemb. sind nach gehaltener Hochzeitpredikt ehelich
    kopuliert worden. Johann Heyl. Lorentz Heylen Gerichts=
    verwandten und Strumpfstrickers ehelich und ledigen Sohn
    u. Margretha ??? Johann Schöllem, Schultheißen
    in der Üniversität Tübingen ??? ??? eheliche und
    ledige Tochter


    vielen dank im Voraus für die Mithilfe und viele Grüsse

    Bernhard
    Angehängte Dateien
    Viele Grüsse Bernhard

    Suche Informationen zu den:
    Ebner vor 1630 Radstadt Salzburger Land (Gericht Radstadt)
    Ebner nach 1685 Marchfeld (Wien Österreich)
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23484

    #2
    Hallo,
    auf Tübingen folgt VERWALTERS.
    Der Sinn erschließt sich mir noch nicht.
    Zudem lese ich SCHÖLLEN.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23484

      #3
      Ich würde mal prüfen ob der Ort, aus dem der Traueintrag stammt, einen Schultheiß der Univ. Tübingen besaß (oder bessergesagt sich die Univ. Tübingen aufgrund ihrer dortigen Besitzungen/Rechte eine Schultheißenstelle eingerichtet hatte)
      und
      ich würde das Wort IN weglassen.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Bernhard1958
        Erfahrener Benutzer
        • 26.08.2013
        • 214

        #4
        Hallo Horst,

        vielen Dank für die Antworten. Also der Eintrag stammt von Münsingen/Württemberg. Nähere politische Verbindungen der Städte sind mir nicht bekannt. Aber ein interessanter Ansatz. Danke.
        Viele Grüsse Bernhard

        Suche Informationen zu den:
        Ebner vor 1630 Radstadt Salzburger Land (Gericht Radstadt)
        Ebner nach 1685 Marchfeld (Wien Österreich)

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23484

          #5
          1480 sollte Münsingen der Universiät Tübingen unterstellt werden,
          vgl. den ersten Treffer bei Google-Books bei Eingabe der Begriffe "Münsingen Universität Tübingen".
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
            ich würde das Wort IN weglassen.
            ... statt dessen aber "u." setzen!
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            Lädt...
            X