Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Württemberg
Jahr, aus dem der Text stammt: 1715
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dekanat Münsingen
Namen um die es sich handeln sollte: Heyl und Schöll
Jahr, aus dem der Text stammt: 1715
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dekanat Münsingen
Namen um die es sich handeln sollte: Heyl und Schöll
Hallo zusammen,
ich benötige mal wieder Hilfe aus der Gruppe. Wer kann helfen: Zum einen suche ich die fehlenden Passagen im text (???) und zu anderen erschliesst sich mir der Sinn des Eintrags nicht. Was könnte das bedeuten "Johann Schöllem, Schultheißen in der Üniversität Tübingen"
ICH LESE:
14.Septemb. sind nach gehaltener Hochzeitpredikt ehelich
kopuliert worden. Johann Heyl. Lorentz Heylen Gerichts=
verwandten und Strumpfstrickers ehelich und ledigen Sohn
u. Margretha ??? Johann Schöllem, Schultheißen
in der Üniversität Tübingen ??? ??? eheliche und
ledige Tochter
vielen dank im Voraus für die Mithilfe und viele Grüsse
Bernhard
Kommentar