Sterbeurkunde Berlin 1907

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • davecapps
    Erfahrener Benutzer
    • 13.10.2015
    • 2443

    [gelöst] Sterbeurkunde Berlin 1907

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1907
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Berlin
    Namen um die es sich handeln sollte: Gotthilf


    Hallo

    ich habe Schwierigkeiten hier die Schrift zu lesen.
    Kann jemand Bitte helfen

    Ich lese:

    Vor den unterzeichneten Standesbeamten erschien heute der Persönlichkeit nach durch

    sein Schulabgangszeugnis
    anerkannt, Bruno Hoppe,

    Rentmannslehrling



    Wohnhaft in Berlin, ???? Straße 22

    und zeigte an, dass
    Erna Gotthilf


    7 Jahre alt, mosaischer Religion

    Wohnhaft in Berlin, ???? 69 ?????


    geboren zu Seelow, Kreis Lebus



    Tochter des Kaufmanns Isidor Gotthilf und dessen Ehefrau

    Laura geborene Placzek



    zu Berlin, ???? 69


    am einundzwangisten November 1907, vormittags um

    zwölf ein halb Uhr
    verstorben sei.


    ????????????????????????????




    Randnotiz oben


    Geburts??


    geb 20.6.1900


    Eltern ??



    Randnotiz unten

    ?? Charlottenburg 10.10.17



    Danke
    Gruß
    Dave
    Angehängte Dateien
  • Valentin1871

    #2
    Das ist aber auch ne Sauklaue:

    Kaufmannslehrling

    Berlin, Krausnick?-Straße 22

    Berlin, Oranienburger-Straße 69 beide Eltern

    zu Berlin, Oranienburger-Straße 69

    wie der Anzeigende aus eigener Wissenschaft unterrichtet ist


    Randnotiz oben:
    Zuckerkrankheit?
    geb. 20.6.1900
    Eltern 2 ...

    Randnotiz unten: ... Bln[=Berlin]-Charlottenburg 10.10.[19]17
    Zuletzt geändert von Gast; 16.01.2018, 00:03.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23466

      #3
      Hi,
      nur ein Wort:
      Kaufmannslehrling.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • davecapps
        Erfahrener Benutzer
        • 13.10.2015
        • 2443

        #4
        Hallo
        vielen Dank an euch für die schnelle Hilfe

        Gruß
        Dave

        Kommentar

        Lädt...
        X