Luehring Entry

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4848

    #16
    Lieber Anton, Hallo Gemeinde,

    Ich bin bekehrt: Es muss doch "alt" heißen. Der 2. Buchstabe, den ich ursprünglich als d gelesen habe, kann kein d sein; es fehlt die untere Schleife. Also läuft es auf ein l hinaus;
    ein angetäuschtes a, ein in der Luft hängendes l und ein noch eleganterer Abschluss: alt

    aet. = aetate steht natürlich oft, aber der ganze Eintrag ist in deutsch, bis auf die vidua am Rand. Von den Buchstaben her haben wir dasselbe Problem wie bei alt (e statt l)

    Wenn ich also das Heidemandl aufgeben muss, ist dann Heideman akzeptiert?

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • fxck
      Erfahrener Benutzer
      • 23.08.2009
      • 1072

      #17
      Ich glaube, man kann mich hier nicht mehr überzeugen... Aber ich beuge mich der Mehrheit...

      LG Anton
      Suche in folgenden Orten:
      Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
      Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
      Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11784

        #18

        Bitte keine Verrenkungen.

        alt
        62 Jahr

        ist an sich unlesbar. Nur aufgrund der sonstigen Ausdrucksweise dieses Pfarrers ist das klar. So klar, dass man zwar theoretisch zweifeln kann, aber praktisch gar nicht! (Es ist allerdings kein Punkt hinter den drei Buchstaben, wie sie hinter aet sein müssten.)
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4848

          #19
          Henry findet den Kompromiss. Bravo, gut ausgedrückt.

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • Johannes
            Benutzer
            • 10.01.2008
            • 61

            #20
            Der Eintrag ist aus Hille in Westfalen. das Bild habe ich selber aufgenommen und an Pete geschickt. Das heißt das Großenbothen totaler quatsch ist.
            Horstbohlen ist ein Ortsteil und Straßename in Hille. Das heißt also die Gute dame hat in Hille genauer gesagt Horstbohlen gewohnt.

            Kommentar

            • nazko
              Benutzer
              • 23.05.2009
              • 71

              #21
              Zitat von Johannes Beitrag anzeigen
              Der Eintrag ist aus Hille in Westfalen. das Bild habe ich selber aufgenommen und an Pete geschickt. Das heißt das Großenbothen totaler quatsch ist.
              Horstbohlen ist ein Ortsteil und Straßename in Hille. Das heißt also die Gute dame hat in Hille genauer gesagt Horstbohlen gewohnt.
              Hallo Johannes, na dann ist ja alles geklärt... Schade, dass der Beitrag so spät den Weg ins Forum gefunden hat.

              Beste Grüße, Martin

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11784

                #22
                Zitat von Johannes Beitrag anzeigen
                Das heißt das Großenbothen totaler quatsch ist.
                Schön, dass man es nun weiß.
                Aber das ist kein Grund, sich dermaßen im Ton zu vergreifen!
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Kögler Konrad
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.06.2009
                  • 4848

                  #23
                  Ich kann dir nur Recht geben. Wir ringen gemeinsam um jedes Häkchen, jeder bemüht sich, um zu helfen, so gut er kann.
                  Gerade bei Ortsnamen und bei so einer Schrift wie die vorliegende, ist es doch nicht verwunderlich, wenn man daneben greift.

                  Demnach müsste man jeden Lesefehler als "Quatsch" abqualifizieren.
                  Das ist sicher nicht der Sinn des Forums.

                  Also deshalb Nachsicht mit jedem Fehler.

                  Gruß Konrad

                  Kommentar

                  • Johannes
                    Benutzer
                    • 10.01.2008
                    • 61

                    #24
                    Zitat von Johannes Beitrag anzeigen
                    Anne Christina Luhring, from Horstbohlen (Its Horstbohlen not Herstbohlen as this still is a street name in Hille today)
                    Sorry gebe euch vollkommen recht der Ton war falsch! Allerdings gab es den Hinweis (wenn auch auf Englisch) bereits im 4. Posting und ein paar Postings später nochmal aufgegriffen. Also ganz so spät kam der nicht.
                    Zuletzt geändert von Johannes; 29.09.2009, 15:58.

                    Kommentar

                    • Kris
                      Benutzer
                      • 08.08.2007
                      • 56

                      #25
                      Es ist nicht Heidenau und nicht Heidemandl, sondern schlicht und einfach Heideman(n).
                      It´s not Heidenau and not Heidemandl but Heideman(n).

                      Der Horstbohlen ist ein alter Hiller Ortsteil - danach heißt heute die Straße.
                      Man wohnt aber für alte Hiller immer noch "auf dem Horstbohlen".
                      *********************

                      Vielen Dank und viele Grüße,
                      Kris

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X