Heiratseintrag 1787

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TheCaedmon
    Erfahrener Benutzer
    • 08.04.2016
    • 873

    [gelöst] Heiratseintrag 1787

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1787
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Posen
    Namen um die es sich handeln sollte: Kujath


    Liebe Forscher,
    ich habe heute diesen Heiratsintrag bekommen und bräuchte Hilfe bei der Entzifferung.

    Lesen kann ich:

    Kujath Michael ein ..... Gesell aus .... ................. .............
    des Georgs Kujath ....... ............. ........... .............. Sohn
    mit Jungfrau Christiane ......... ihr ..................
    u. ................ .................. in Klein Goranin? .............
    ................ 4 te Tochter

    Ich habe den Namen der Braut und des Vaters mit Absicht weggelassen, weil ich euch nicht beeinflussen möchte. Es ist sehr wichtig für meine Forschung das der Name passt.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von TheCaedmon; 05.01.2018, 19:23.
    Viele Grüße
    Uwe
    www.ahnenforschung-haase.de

    Ich verwende KEINE Scans von Archion, sondern ausschließlich von Ancestry, polnischen Archiven oder privatem Besitz

    Auszug aus den AGB von Ancestry:
    "Sie dürfen nur Inhalte, die maßgebliche Suchergebnisse für die jeweilige Nachforschung sind, herunter laden. Die Inhalte dürfen weder erneut online veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einmalige Daten, die Teil einer einmaligen Familiengeschichte oder Genealogie sind."
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2
    Hallo Uwe,

    na dann vergleiche mal:

    Kujath Michael ein iunger Geselle aus dem Slasker Haus?
    des Georgs Kujath Eigenthümers daselbst 2ter Sohn
    mit Jungfer Christina Gusen des Eigenthümers
    u. Gerichts-Schultzen in Klein Goranin Erdmann
    Guse 4 ter Tochter

    Im Netz u.a. bei Wiki wird für Slask Schlesien angeben.
    Zuletzt geändert von Verano; 05.01.2018, 20:37. Grund: Leinewebers Lesung für Gusen scheint mir richtig
    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • Leineweber12
      Erfahrener Benutzer
      • 20.08.2010
      • 1640

      #3
      Hallo Uwe,

      kleine Ergänzung,ich lese:


      Kujath Michael ein iunger Gesell aus dem ................. .............
      des Georgs Kujath Eigenthümers daselbst 2ten Sohn
      mit Jungfer Christiane Gusen des Eigenthümers
      u. Gerichts-Schultzen in Klein Goranin Erdmann
      Guse 4 te Tochter

      Viele Grüße von Leineweber

      P.S.: Gab`s Gusen nicht eben schon einmal?
      Zuletzt geändert von Leineweber12; 05.01.2018, 19:55. Grund: P.S.

      Kommentar

      • TheCaedmon
        Erfahrener Benutzer
        • 08.04.2016
        • 873

        #4
        Vielen Dank euch beiden

        Ja Guse gab es vorhin schon mal.
        Viele Grüße
        Uwe
        www.ahnenforschung-haase.de

        Ich verwende KEINE Scans von Archion, sondern ausschließlich von Ancestry, polnischen Archiven oder privatem Besitz

        Auszug aus den AGB von Ancestry:
        "Sie dürfen nur Inhalte, die maßgebliche Suchergebnisse für die jeweilige Nachforschung sind, herunter laden. Die Inhalte dürfen weder erneut online veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einmalige Daten, die Teil einer einmaligen Familiengeschichte oder Genealogie sind."

        Kommentar

        • TheCaedmon
          Erfahrener Benutzer
          • 08.04.2016
          • 873

          #5
          Zitat von Verano Beitrag anzeigen
          Hallo Uwe,

          Im Netz u.a. bei Wiki wird für Slask Schlesien angeben.
          http://www.upstreamvistula.org/Documents/ABreyer_Warthebruch.pdf Die zweite deutsche Einwanderung in den Warthebruch : Die ersten u...


          Hier steht: Slawsk Holendry bei Konin
          Viele Grüße
          Uwe
          www.ahnenforschung-haase.de

          Ich verwende KEINE Scans von Archion, sondern ausschließlich von Ancestry, polnischen Archiven oder privatem Besitz

          Auszug aus den AGB von Ancestry:
          "Sie dürfen nur Inhalte, die maßgebliche Suchergebnisse für die jeweilige Nachforschung sind, herunter laden. Die Inhalte dürfen weder erneut online veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einmalige Daten, die Teil einer einmaligen Familiengeschichte oder Genealogie sind."

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Hallo Uwe,


            da sind ja auch die Guse-Leute dabei.

            Ich hatte in der ersten Zeile Slasker gelesen.
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • TheCaedmon
              Erfahrener Benutzer
              • 08.04.2016
              • 873

              #7
              Da komme ich dann zu einer ganz wichtigen Frage:

              Edmund, Erdmann und Zygmund Guse müssen die gleiche Person sein, da ich die 3 Namen schon öfters mit den gleichen Daten gesehen habe und die Eleonore, die dann nach Wolhynien gezogen ist, hat einmal einen Edmund und dann einen Erdmann als Vater. Es kann natürlich auch großer Zufall sein.
              Viele Grüße
              Uwe
              www.ahnenforschung-haase.de

              Ich verwende KEINE Scans von Archion, sondern ausschließlich von Ancestry, polnischen Archiven oder privatem Besitz

              Auszug aus den AGB von Ancestry:
              "Sie dürfen nur Inhalte, die maßgebliche Suchergebnisse für die jeweilige Nachforschung sind, herunter laden. Die Inhalte dürfen weder erneut online veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einmalige Daten, die Teil einer einmaligen Familiengeschichte oder Genealogie sind."

              Kommentar

              • Verano
                Erfahrener Benutzer
                • 22.06.2016
                • 7831

                #8
                Zitat von TheCaedmon Beitrag anzeigen
                Edmund, Erdmann und Zygmund Guse müssen die gleiche Person sein, da ich die 3 Namen schon öfters mit den gleichen Daten gesehen habe und die Eleonore, die dann nach Wolhynien gezogen ist, hat einmal einen Edmund und dann einen Erdmann als Vater. Es kann natürlich auch großer Zufall sein.
                So ein Zufall mit gleichen Daten kann doch nicht sein.
                Da hat der Pastor aus den eigentlich verschiedenen Namen einen gemacht.
                Zygmund, auch Zygmunt = poln. Ableitung von Siegmund, Edmund wurde von Shakespeares „König Lear“ gefördert, Erdmann kommt vom alten Pers. Namen Ertmar. (Quelle: Namensbücher)
                Viele Grüße August

                Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                Kommentar

                • TheCaedmon
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.04.2016
                  • 873

                  #9
                  Ich sehe das so wie du Verano, nur wäre es mir lieber wenn ich es zu 100% belegen kann und das kann ich leider noch nicht, also bleibt immer etwas Skepsis.
                  Viele Grüße
                  Uwe
                  www.ahnenforschung-haase.de

                  Ich verwende KEINE Scans von Archion, sondern ausschließlich von Ancestry, polnischen Archiven oder privatem Besitz

                  Auszug aus den AGB von Ancestry:
                  "Sie dürfen nur Inhalte, die maßgebliche Suchergebnisse für die jeweilige Nachforschung sind, herunter laden. Die Inhalte dürfen weder erneut online veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einmalige Daten, die Teil einer einmaligen Familiengeschichte oder Genealogie sind."

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X