Sierokopaß 1786 KB Neidenburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Joachim Fischer
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2011
    • 1208

    [gelöst] Sierokopaß 1786 KB Neidenburg

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: Kirchbuch
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ostpreußen/Neidenburg
    Namen um die es sich handeln sollte: ?

    Moin und Hallo,
    der Wirth Paul Krokowski Sierokopaß/Neidenburg bekam 1786 eine Tochter Namens Ortha, 1788 einen Sohn Michael. Seine Frau, da bin ich mir nicht schlüssig! Kann es jemand lesen? Es fehlen einige Jahre, dann findet man wieder Einträge zu Paul Krokowski. Wahrscheinlich nochmal geheiratet ? Das möchte ich gerne feststellen, da ich keinen Sterbeeintrag gefunden habezu einer Frau von Paul Krokowski. Dann hat der Eintragende im Kirchbuch mal wieder etwas erfunden.
    Gruß Joachim
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23383

    #2
    Die Frau ist beide Male SEINE EHEGATTIN ORTHA (Dorothea).
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Joachim Fischer
      Erfahrener Benutzer
      • 15.07.2011
      • 1208

      #3
      Moin Horst, erst einmal Danke. Ortha habe ich auch gelesen. Nehme auch mal an, das der Nachname Zakobielski ist. Also Ortha Zakobielski.
      In 3 Einträgen 1796/1788/1800 wird Maria Zakobielski geschrieben.
      Muß ich noch mal schauen. Danke.
      Joachim

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23383

        #4
        Ich sehe kein Z, sondern ein J am Anfang.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Joachim Fischer
          Erfahrener Benutzer
          • 15.07.2011
          • 1208

          #5
          Noch einmal Danke! Somit doch 2x mal verheiratet, Da in den späteren Eintägen dann Maria Zakobielski steht. Danke, es hat mir geholfen!!

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23383

            #6
            Gemach, gemach,
            im anderen Bild ist das J in Jablonowski kaum ausgeprägt. Im Vergleich hierzu könnte Orthas Geburtsname doch mit einem Z beginnen.
            Am besten, Du suchst mal nach einem weiteren Wort, das mit einem großen Z beginnen müsste. Es wird doch Zimmerleute in der Gegend gegeben haben.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Holgen
              Benutzer
              • 03.03.2025
              • 31

              #7
              Hallo, ich bin der Holger und neu hier. Ich suche etwas über meine Vorfahren. Der Vater meiner Urgroßmutter, Johann Travny war Gastwirt in Sierokopas, Kreis Neidenburg. Ich weiß aber nicht, wann es geboren würde. Ich habe bei Booking.com gesehen, das es in diesem Ort ein Hotel gibt, das sehr alt aussieht. Vielleicht war das die Gastwirtschaft meines Urgroßvaters.
              Meine Urgroßmutter hat einen Zakobielski aus Brodau geheiratet, sich abetr 1902 in Sachs umbenennen lassen.
              Vielleicht kann mir jemand helfen

              Kommentar

              • Joachim Fischer
                Erfahrener Benutzer
                • 15.07.2011
                • 1208

                #8
                Moin und Hallo Holger,
                Sierokopaß wurde am 16.07.1938 unbenannt in Breitenfelde. Dort lebte dann ein August Trawny mit einem hübschen Anwesen siehe Link.

                Zakobielski aus Brodau habe ich in meiner Liste und vielleicht passt etwas. Trawny habe ich auch, besonders aus Schönwiese.
                Wann hat der Johann den gelebt? Die Urgroßmutter hat sich unbenannt 1902. Wie alt war sie. Es ist sonst ein sehr großer Aufwand zu suchen ohne Hinweis und ich würde für Dich einmal schauen.
                Gruß Joachim

                Kommentar

                • Holgen
                  Benutzer
                  • 03.03.2025
                  • 31

                  #9
                  Meine Urgroßmutter Ottilie Trawny wurde am 11.2.1879 in Breitenfelde geboren und hat am 31.5.1898 in Borchersdorf den August Sachs geheiratet. Damals war der Familienname Zakobielski.
                  Er wurde 1902 in SAchs umgeändert. Ich glaube wegen des Berufes. August war Bahnbeamter und der polnische Nachname war wohl hinderlich. August Sachs wude wurde am 4.2.1872 in Brodau geboren.Der Vater von Ottlilie war Johann Trawny. Er war zur Hochzeit am 31.5.1898 als Gastwirt in NeuAmerika bei Neidenburg schon verstorben. Vielleicht war der August Trawny sein Bruder?
                  Schade, das man niemanden mehr fragen kann
                  LG

                  Kommentar

                  • Joachim Fischer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.07.2011
                    • 1208

                    #10
                    Moin und Hallo Holger,
                    ich habe sogar die Heiratsanzeige in unseren Unterlagen. Eltern von Carl August waren Gottlieb Zakobielski und Anna Dziabel. Die Anna Dziabel ist die Schwester von meiner Ur-UrGroßmutter.
                    Als der Gottlieb starb wurde die Anna Dziabel auch zu einer Ur-UrGroßmutter. Da sie den Ludwig Piesczek heiratete und mein Ur-Großmutter bekamen.
                    Ist verwirrend. Aber ist so. Von daher haben wir die gleichen Vorfahren. Jeweils eine Häflte davon
                    Gruß Joachim


                    Hier das Gasthaus, das wohl den Besitzer gewechselt hat.
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Joachim Fischer; 05.03.2025, 11:59.

                    Kommentar

                    • Joachim Fischer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.07.2011
                      • 1208

                      #11
                      Moin und Hallo Admin,
                      könnt ihr uns nach Ostpreußen verschieben?
                      Danke Gruß Joachim

                      Kommentar

                      • Joachim Fischer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.07.2011
                        • 1208

                        #12
                        Also ich könnte ein paar Generationen abgeben.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Holgen
                          Benutzer
                          • 03.03.2025
                          • 31

                          #13
                          Hallo Joachim
                          vielen DAnk. Da kann mal sehen, wie klein die Welt ist. Die Eheurkunde habe ich auch schon. es gibt sogar noch eine zweite Seite mit Trauzeugen.
                          LG Holger

                          Kommentar

                          • Joachim Fischer
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.07.2011
                            • 1208

                            #14
                            Okay Holger,
                            falls Du Hilfe brauchst. Sage Bescheid. Straßburg kann gelesen werden. Sind Geburtsurkunden Zakobielski/Trawny vorhanden. Name wurde erst 1907 in Sachs geändert.
                            Joachim

                            Kommentar

                            • Holgen
                              Benutzer
                              • 03.03.2025
                              • 31

                              #15
                              Hallo Joachim
                              hast Du auch Angaben zu den Vorfahren der Trawnys. Wer waren die Vorfahren von Johann Trawny. Außerden benötige ich das Standesamtbuch /Sterberegister von Graudenz ab 1905. Ein Bruder meiner Großmutter Charlotte ist dort als Kind gestorben.
                              Schönen Abend und lieben DAnk
                              Holger

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X