Trauung 1769

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Naschi33
    Erfahrener Benutzer
    • 21.01.2015
    • 789

    [gelöst] Trauung 1769

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1775
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Waldenstein
    Namen um die es sich handeln sollte: Semper, Schindler


    Hallo,
    ich habe hier eine Trauung aus dem Jahr 1775 und bitte um Kontrolle undH Hilfe bei den Lücken.
    Vielen Dank!
    LG
    naschi



    Tauf-, Trauung- und Sterbebuch Waldenstein

    06-Trauung_0104

    http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/st-poelten/waldenstein/01%252C2%252C3%252F01/?pg=503

    01,2,3/01
    1.1.1653-31.12.1771

    .... Annus 1769

    Februarius

    Die i. hujus Copulatus est Mathias Semper ux.
    Magdalena Schindlerin uxbo ex Neusidel
    Testes Georgius Schön, et Josephus Trofsel
    ex edem pago



    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
    Angehängte Dateien
  • Interrogator
    Erfahrener Benutzer
    • 24.10.2014
    • 2086

    #2
    Hallo,

    .... Annus 1769

    Februarius

    Die 1. hujus Copulatus est Mathias Semper cum
    Magdalena Schindlerin ambo ex Neusidel
    Testes Georgius Schön, et Josephus Trofsel
    ex edem pago

    am 1. desselben Monats ist getraut worden M.S. mit
    M.S. beide aus N.
    Zeugen G.S. und J.T.
    aus demselben Bezirk
    Gruß
    Michael

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23507

      #3
      Das Wort SEQUITUR fehlte noch.
      Sinngemäß: Es folgt 1763.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Gaby
        Erfahrener Benutzer
        • 07.04.2008
        • 4011

        #4
        Josephus Trohsel (Troßel)
        Liebe Grüße
        von Gaby


        Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

        Kommentar

        • Naschi33
          Erfahrener Benutzer
          • 21.01.2015
          • 789

          #5
          Danke!

          Liebe Gaby, lieber Horst, lieber Interrogator,
          vielen lieben Dank für eure Hilfe!


          naschi

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23507

            #6
            Bei EODEM fehlte noch das O.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Naschi33
              Erfahrener Benutzer
              • 21.01.2015
              • 789

              #7
              Richtig heißt es also "ex eodem pago" (= aus demselben Bezirk)?

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23507

                #8
                Jein,
                den lateinischen Text lese ich genauso.
                Übersetzen würde ich PAGO allerdings hier mit Gemeinde oder Dorf. Bezirk klingt so modern und nach Österreich.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Naschi33
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.01.2015
                  • 789

                  #9
                  OK. Also "ex eodem pago" (= aus demselben Dorf).

                  Vielen lieben Dank!!!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X